Sondermittel für 750 Jahre Eimsbüttel
Letzte Beratung: 08.05.2025 Hauptausschuss Ö 11.7
Bisherige Beratungsfolge |
am |
TOP |
Drs.-Nr. |
Ergebnis |
KGA |
14.04.2025 |
7.7 |
Die Drucksache wird in den HaKuS überwiesen. |
|
HaKuS |
29.04.2025 |
12.2 |
Die Drucksache wird, unter Berücksichtigung der Änderung und bei Gegenstimme der Fraktion Die Linke., mehrheitlich angenommen. |
Der Stadtteil Eimsbüttel feiert in diesem Jahr sein 750-jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten und das Rahmenprogramm zu „750 Jahre Eimsbüttel" sollen trotz der Kürze der Vorbereitungszeit dem Anlass angemessen sein. Dabei geht es darum, die Vielfalt des Stadtteils hervorzuheben, und gleichzeitig einen gebührenden Festakt zu veranstalten. Somit sind für die Gesamtorganisation zwei Teilbereiche zu sehen, die auch unabhängig voneinander organisiert und durchgeführt werden können. Das Rahmenprogramm von Juni bis September soll die Facetten und die kulturelle Vielfalt sowie das gemeinschaftliche Miteinander des Stadtteils sichtbar machen. Durch verschiedene Veranstaltungen werden Kunst, Kultur, Sport und das Stadtteilleben miteinander verknüpft. Die Abschlussveranstaltung im September bildet den feierlichen Höhepunkt des Gesamtprogramms.
Das Ziel muss es sein, Eimsbüttel über den gesamten Sommer in den Medien zu halten und ein buntes Programm mit einem mannigfaltigen Angebot zu konzipieren. Das gilt es in der gesamten Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu veröffentlichen und damit den Stadtteil in der öffentlichen Wahrnehmung zu halten. Das übergeordnete Bindeglied für alleEinzelveranstaltungen und Programmpunkte soll ein einheitlicher Auftritt und die Nutzung eines gemeinsamen Logos für „750 Jahre Eimsbüttel" sein.
Zu der Honorarpositionen Organisation (€ 40.000) und Öffentlichkeitsarbeit (€ 10.000) wird der Zuwendungsempfänger um nachvollziehbare Spezifizierung in den vorberatenden Gremien gebeten, insbesondere wofür die Honorare sind und wie viele Personen hier bedacht werden sollen.
Der Hauptausschuss möge entscheiden, damit der Zuwendungsempfänger so früh wie möglich verbindlich planen kann.
„Die Bezirksversammlung beschließt, die mit Drucksache 22-0474 in Aussicht gestellten Sondermittel in Höhe von 30.000 € für den Osterstraßen e.V. für das allgemeine Rahmenprogramm freizugeben bzw. zu bewilligen.
Die Freigabe erfolgt vorbehaltlich der weiteren Prüfung durch die Verwaltung.
Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten, aufgrund des nahen Termins und der erst jetzt erfolgten Beschlussfassung einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn zu ermöglichen.“
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.