Schattenplätze auf dem Stellinger Deckel: PV-Module für Sonnenschutz und Stromproduktion
Letzte Beratung: 25.09.2025 Bezirksversammlung Ö 9.11
Die Bezirksversammlung hat in ihrer Sitzung am 17. Juli 2025 beschlossen, prüfen zu lassen, wie auf dem Stellinger Deckel kurzfristig für schattige Plätze gesorgt werden kann (Drucksache 22-1198). In diesem Antrag ist von temporären oder festinstallierten Sonnensegeln die Rede. Ziel ist, „kurzfristig den Aufenthalt auch in den Sommermonaten oder bei starker Sonneneinstrahlung erträglich und sicher zu gestalten und somit umgehend auf die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel zu reagieren.“
Sonnensegel sind eine gute Möglichkeit, Schatten zu schaffen. Eine andere Möglichkeit sind aufgeständerte PV-Module, die einerseits Schatten spenden, und andererseits Strom produzieren. Mit dem dort produzierten Strom könnten z. B. Anwohnende versorgt oder Ladestationen für E-Bikes, Handys u.a. direkt an der Schattenfläche betrieben werden. Inzwischen gibt es bereits unterschiedliche Modelle und Entwürfe für Solar-Schattendächer oder Solar-Bäume:
bis hin zu Solar-Sonnensegeln: https://www.baunetzwissen.de/sonnenschutz/tipps/forschung/sonnenschutzdach-canopy-pavilion-9725996/gallery-1/1
Juliane Papendorf, Nina Schübel und GRÜNE-Fraktion
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.