Jugendhilfeplanung im südlichen Schnelsen
Letzte Beratung: 30.04.2025 Jugendhilfeausschuss Ö 5.1
Stellungnahme
Ausgangspunkt
Mit dem Ziel für Eimsbüttel die Jugendhilfeplanung nach §80 SGB VIII weiter zu entwickeln und gut aufzustellen hat sich die Verwaltung des Jugendamtes dem Thema in den letzten Monaten stärker gewidmet. Nach §71 SGB VIII befasst sich auch der Jugendhilfeausschuss mit derJugendhilfeplanung, weshalb die Verwaltung den Jugendhilfeausschuss über die nächsten Schritte informieren möchte. Nach §80 SGB VIII sollen die Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Rahmen der Jugendhilfeplanung u. a. „den Bedarf unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen und der Erziehungsberechtigten“ ermitteln.
Dies soll nun exemplarisch im südlichen Schnelsen durchgeführt werden, in dem u.a. eine Kinder- und Jugendbefragung durchgeführt werden soll. Ziel ist es, eine Untersuchungsmethodik zu etablieren, die auf andere Räume / Gebiete im Bezirk übertragen werden kann.
Das Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet, wir sprechen vom südlichen Schnelsen, eignet sich vor allem durch die Großwohnsiedlung Schnelsen-Süd, die von einer auffälligen Sozialstruktur, einem hohen Aufkommen von Hilfen zur Erziehung, einer hohen Dichte an niedrigschwelligen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, sowie durch anstehende Umstrukturierungen im Projekt 38. Bei der Auswahl des Gebietes haben wir uns an der Lebenswelt der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Hierzu wurden die statistischen Gebiete 41007, 41008, 41009, 41010, 41011, 41012 und 42006 ausgewählt. Das Statistische Gebiet 42006 gehört zu Eidelstedt, ist aber durch die Autobahn von Eidelstedt abgegrenzt, sodass sich nach unserer Erfahrung die Bewohnerinnen und Bewohner eher nach Schnelsen orientieren.
Untersuchungsmethoden und Beteiligung
Um zu sehr guten Ergebnissen zu kommen, planen wir umfassende Befragungen und Beteiligungen der Bewohnerinnen und Bewohner, der Fachkräfte, der sozialräumlichen Gremien und den Personen in den Einrichtungen im Untersuchungsgebiet.
Wir wollen Kinder und Familien direkt befragen, was ihre Einschätzung zum südlichen Schnelsen ist. Wir sind als Verwaltung geübt darin in Einzelfällen Erkenntnisse zu haben. Diese Erkenntnisse sind wertvoll und helfen uns bereits vielfach weiter. Wir wollen dies jedoch erweitern und uns um eine systematische Erhebung und Einschätzung kümmern. Die Beteiligung von Fachkräften und von sozialräumlichen Gremien ist für die Verwaltung bereits üblich und soll auch hier genutzt werden. Um dies gut abzudecken werden wir sowohl quantitative, als auch qualitative Interviews führen. Dabei planen wir aktuell folgende sechs Punkte:
1) Beteiligung von Fachkräften (insbesondere aus dem ASD und dem AK Schnelsen-Süd)
2) Online-Befragung von Jugendlichen (14-18 Jahre)
3) Online-Befragung von Erwachsenen (18+)
4) Beteiligung in Schulen (Grundschule & Stadtteilschule)
5) Beteiligung in Kitas
6) Beteiligung in den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe
Zeitplan
Aktuell sehen wir folgende zeitliche Abfolge für die nähere Zukunft vor.
Wir planen den Jugendhilfeausschuss und den AK Schnelsen-Süd regelhaft über die Fortschritte und Ergebnisse zu informieren.
:
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.