Einladung in die Villa Bondenwald für eine Ausschusssitzung mit geschichtlicher Einordnung und Vorstellung der künftigen Nutzung
Die Villa Bondenwald wurde in den Jahren 1913/14 nach den Plänen des Hamburger Architekten Peter Saxen für den Postpferdehalter Puls errichtet. Das repräsentative Gebäude ist ein herausragendes Beispiel bürgerlicher Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts und steht für die architektonische wie auch die gesellschaftliche Entwicklung der Elbmetropole in jener Zeit.
Nach wechselvoller Geschichte, in deren Verlauf das Haus verschiedenen Nutzungen zugeführt wurde, ist die Villa jüngst umfassend renoviert worden. Damit konnte nicht nur ein bedeutendes Stück Baukultur erhalten, sondern auch für die Zukunft gesichert werden. In enger Zusammenarbeit mit der Ehlerding Stiftung wird das Gebäude nun einer neuen Bestimmung zugeführt, die den sozialen, kulturellen und gemeinwohlorientierten Charakter des Ortes stärken soll.
Die Geschichte der Villa und die mit ihr verbundenen stadtteilgeschichtlichen Bezüge sind von großer Bedeutung für das lokale Gedächtnis. Das Forum Kollau hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der historischen Aufarbeitung und Vermittlung der Vergangenheit der Villa Bondenwald befasst und ist daher in besonderer Weise geeignet, die Ergebnisse dieser Arbeit öffentlich darzustellen.
Beschluss:
1. Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten,
a) mit der Inhaberin der Villa Bondenwald Kontakt aufzunehmen und anzufragen, ob eine der nächsten Sitzungen des Regionalausschusses Lokstedt, Niendorf, Schnelsen (RaLoNiS) in der Villa Bondenwald abgehalten werden kann,
b) anlässlich dieser Sitzung das Forum Kollau zu bitten, die geschichtlichen Hintergründe der Villa vorstellen,
c) zudem die Ehlerding Stiftung zu bitten, die zukünftige Nutzung des Hauses zu präsentieren und damit einen Einblick in die neuen Perspektiven dieses besonderen Ortes zu geben.
2. Die Bezirksamtsleitung wird gebeten, bei einer positiven Rückmeldung der Villa Bondenwald, eine der nächsten Sitzungen des RaLoNiS an diesem Standort zu planen.
Ines Schwarzarius, Hadi Mourad und SPD-Fraktion
Melanie Starken und Lutz Schmidt und Grüne-Fraktion