Bahnhof Dammtor attraktiver gestalten, Busumstieg sicherer machen
Letzte Beratung: 25.09.2025 Bezirksversammlung Ö 9.14
Der Bahnhof Dammtor liegt unmittelbar an der Grenze des Bezirks Eimsbüttel zum Bezirk Hamburg-Mitte und zur Hamburger Innenstadt. Er bildet dabei zum einen die zentrale Anbindung an den Regional- und Fernverkehr der Bahn insbesondere für einen Großteil der im Bezirk Eimsbüttel (und in den unmittelbar angrenzenden Stadtteilen) wohnenden Menschen sowie für Messe- und Kongressbesuchende. Zum anderen ist er ein zentraler Zugangspunkt für Studierende und Beschäftigte zur Universität Hamburg, zur Bucerius Law School und zu diversen öffentlichen Dienststellen sowie zu umliegenden Unternehmen, Hotels und Naherholungs- bzw. Freizeitangeboten. Der Bahnhof fällt dabei trotz seiner wenigen Bahnsteige aufgrund seiner Bedeutung in die bundesweit zweithöchste Bahnhofskategorie bzw. Preisklasse der Deutschen Bahn (DB). Er spielt zudem für die Personenverkehrslogistik der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) eine wichtige Rolle bei der Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs.
Seit nunmehr fast zehn Jahren ist das Reisezentrum innerhalb des Bahnhofsgebäudes umgezogen und dabei deutlich verkleinert worden, während seine vorherigen Räumlichkeiten eine Dauerbaustelle sind. Hier sollte ursprünglich bereits im Sommer 2016 eine EDEKA-Filiale eröffnen. Dieser Plan besteht seitdem als solcher fort und hat sich aus verschiedenen Gründen stetig weiter verzögert. Zuletzt wurde eine Eröffnung fürs Frühjahr 2025 angekündigt, jedoch ist diese Frist erneut ergebnislos verstrichen. Seit dem Herbst 2023 wurden darüber hinaus diverse Ladengeschäfte und Schnellrestaurants sukzessive geschlossen bzw. temporär verlegt, um u.a. Sanierungen und technische Modernisierungen vorzunehmen. Auch diese Arbeiten sollten ursprünglich nur einige Wochen bis Monate dauern und nach immer neuen Verzögerungen zuletzt bis zum Sommer 2025 abgeschlossen sein.1, Einzelne Geschäfte haben zwischenzeitlich wieder oder neu eröffnet, doch hat der Bahnhof weiterhin noch deutlichen „Baustellencharakter“ mit entsprechenden Leerständen. Plakate weisen vor Ort nunmehr auf Fertigstellung im Herbst 2025 hin. Zudem sind die Bahnhofstoiletten seit April gemäß Ankündigung der DB für ein halbes Jahr bis Ende September nicht nutzbar.
Ferner kommt es insbesondere im Bereich der Ampel unmittelbar vor dem Bahnhofsausgang zum Theodor-Heuss-Platz immer wieder zu kritischen Situationen mit relativ dicht am Gehweg kreuzenden Radfahrerinnen und -fahrern. An der Bushaltestelle der vielbefahrenen Linien 4 und 5 auf dem Theodor-Heuss-Platz kam es zuletzt im Juni sowie im Januar dieses Jahres sogar zu schweren Unfällen von HVV-Bussen mit einer Fußgängerin bzw. einem Fußgänger.
I. Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, bei der Verkehrsbehörde respektive bei der DB um Entsendung (jeweils) eines Referenten oder einer Referentin in den Ausschuss für Mobilität (unter möglicher Hinzuladung des Kerngebietsausschusses sowie des Ausschusses für Wirtschaft, Digitalisierung und Verbraucherschutz) zubitten, um dort bezüglich des Bahnhofs Dammtor insbesondere zum Fortgang der Sanierungsarbeiten, Zukunftsperspektiven und Sicherheitsfragen des Intermodal-Personenverkehrs zu berichten.
II. Die Bezirksversammlung Eimsbüttel bittet die Bezirksamtsleitung und -verwaltung, die zuständigen Dienststellen der FHH bzw. die DB darum zu ersuchen,
1. im Bahnhof Dammtor im Kundenzentrum der DB oder unmittelbar davor eine Sitzgelegenheit insbesondere für wartende ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen aufzustellen,
2. für den Fall, dass die Sanierung des Bahnhofs-WCs sich weiter verzögert, in Absprache mit dem Bezirk Mitte zu klären, ob und wo für diese Zeit ein WC-Container am Bahnhofsgebäude auf dem Dag-Hammarskjöld-Platz aufgestellt werden kann,
3. Maßnahmen– wie bspw. optische und/oder akustische Warnsignale, besser getaktete oder verlängerte „grüne Wellen“ für Fußgängerinnen und -gänger oder die Versetzung von Werbetafeln – zu identifizieren, um die Ein- und Ausfahrt von Bussen im Bereich der Bushaltestellen der Linien 4 und 5 am Theodor-Heuss-Platz zusätzlich abzusichern,
4. Machbarkeit und Investitionsvolumen für die Errichtung eines – idealerweise barrierefreien – Übergangs vom Nordwestende des Bahnsteigs der Gleise 3 und 4 über Oberleitungen, Gleise und die Edmund-Siemers-Allee hinweg in Richtung Staatsbibliothek Ecke Grindelallee/Moorweidenstraße sowie zur Tiergartenstraße (in Richtung der Seiteneingänge und Tiefgarage des CCH) zu prüfen und
5. der Bezirksversammlung Eimsbüttel über die (Zwischen-)Ergebnisse der vorgenannten Punkte bis zum 31.03.2026 zu berichten.
Lea Fricke, Benjamin Schwanke, Camilla Joyce-Thiele (FDP) und FDP Fraktion Eimsbüttel
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.