Alternativantrag zu Drs. 22-0378: Jugendbeteiligung ernst nehmen Jugendparlament einrichten
Letzte Beratung: 16.01.2025 Hauptausschuss Ö 10.3
Kinder und Jugendliche sind an politischen Entscheidungen und am Verwaltungshandeln in den Hamburger Bezirken angemessen zu beteiligen. Dies regelt u.a. das Bezirksverwaltungsgesetz über § 33 BezVG.
Auch in der UN-Kinderrechtskonvention ist das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Anhörung und Beteiligung verankert. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist Beteiligung überwiegend selbstverständlich und auch in den Schulen ist sie nicht zuletzt durch die Kreis- und Landesschüler*innenräte institutionalisiert und fest verankert.
Politische Beteiligung dient der Demokratiebildung der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus gibt es aber unzweifelhaft auch einen Bedarf in der Politik an jugendlicher Beratung. Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen zu kennen ist Voraussetzung, um wirklich nachhaltige Entscheidungen fällen zu können.
Bislang erfolgte die Beteiligung in Hamburg-Eimsbüttel ausschließlich projekt- und themenbezogen. Dabei legen Politik und Verwaltung vorab fest, von welchen Planungen junge Menschen ihrer Ansicht nach betroffen sind. Ein Beteiligungsverfahren wird dann z.B. bei der Neuplanung von Spielplätzen durchgeführt. Schon bei der Planung von Schulwegen ist die Beteiligung der unmittelbar betroffenen Schüler*innen in der Vergangenheit nicht immer selbstverständlich gewesen.
Echte Beteiligung muss jungen Menschen darüber hinaus die Möglichkeit eröffnen, selbst zu entscheiden, zu welchen Themen sie gehört werden wollen. Sie muss auch die Möglichkeit schaffen, Themen eigenständig auf die Agenda zu setzen. Deswegen ist neben der projekt- und themenbezogenen Beteiligung auch die regelhafte Beteiligung im Rahmen eines bezirklichen Kinder- und Jugendbeirats oder eines bezirklichen Kinder- und Jugendparlaments sinnvoll, wie es sie z.B. in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Kiel und Lauenburg/Elbe schon seit Jahren gibt.
Ein solches Gremium muss Beschlüsse fassen können, die in den Ausschüssen der Bezirkspolitik zur Kenntnis genommen, debattiert und beantwortet werden. Außerdem muss den Jugendvertreter*innen als politisches unparteiisches Gremium die Teilnahme an den Ausschusssitzungen ermöglicht und ein Rederecht eingeräumt werden.
Um eine langfristige, erfolgreiche Gremienarbeit möglich zu machen, braucht es die Möglichkeiten der: Mitsprache, Mitwirkung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Die Entwicklung und Einsetzung eines Gremiums für mehr Kinder- und Jugendbeteiligung muss sich am den Allgemeine Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen speziell an den Qualitätsstandards für die Beteiligung in derKommune des BMFSFJ orientieren. Eins der Kriterien für das Gelingen ist professionelle Begleitung durch eine pädagogische Fachkraft oder eine externe Fachstelle, z.B. analog zur Fachstelle Ombudsstelle Hamburg in der Kinder- und Jugendhilfe.
Auf Beschluss der Bürgerschaft vom 04.12.2024, Drucksache 22/17212, verankert die Bürgerschaft jeweils 250.000€ in den Jahren 2025 und 2026 für Jugendbeteiligung. Die Mittel werden der Erprobung neuer Beteiligungsformate für Kinder- und Jugendbeteiligung dienen. Hierzu liegen in einigen Bezirken bereits fertige Konzepte vor, mit denen in diesen Bezirken an den jeweiligen Sozialraum angepasste Konzepte entwickelt und erprobt werden.
:
Kathrin Warnecke, Falk Schmidt-Tobler, Rita Wolf, Amelie Schürmann und GRÜNE-Fraktion
Ines Schwarzarius, Gabor Gottlieb, Koorosh Armi und SPD-Fraktion
Kira Kristin Junge und VOLT-Fraktion
keine
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.