Protokoll
Sitzung des Fachausschusses für Sport und Bildung vom 08.09.2025

Ö 1

Öffentliche Fragestunde

Keine Wortmeldungen.

 

Ö 2

Beschluss über die Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einvernehmlich ohne Änderungen beschlossen.

 

Ö 3

Vorstellung der Beruflichen Schule Bautechnik BS 08

Frau Paul stellt die Berufliche Schule Bautechnik BS 08 kurz vor und führt die Mitglieder des Ausschusses durch das Haus.

 

 

Ö 4

Sport- und Bewegungspark Bergedorf-West – Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens (Vortrag der Verwaltung)

Herr Smith stellt die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens anhand einer Präsentation vor und beantwortet Verständnisfragen.

 

Frau Brodbeck möchte wissen, ob weitere Anlagen im Bezirk als Active City-Fläche über das Verwaltungsvermögen Grün bewirtschaftet werden und ob für diese weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden.

 

Herr Charles führt aus, dass die geplante Fläche mit Ausrichtung auf den öffentlichen Sport, die erste ihrer Art in Bergedorf sein werde. Die Zunahme der Flächen im Verwaltungsvermögen Grün gehe jedoch nicht mit einer Erweiterung der finanziellen Mittel einher.

 

Herr Smith und Herr Trute berichten, dass bereits mehrere Flächen im Sinne der Active City-Strategie in Hamburg bestehen.

 

Herr Momenzada fragt, inwieweit garantiert werde, dass die Fläche vereinsungebunden genutzt werden könne. Er spricht den von ihm wahrgenommenen Wunsch zur Schaffung eines öffentlichen Fußballfeldes/ Bolzplatzes im Quartier an.

 

Herr Smith erklärt, dass die gemeinhin vorgenommene Vergabe bezirklicher Sportflächen über Sportnutzungsrahmenverträge hier nicht geplant sei.

 

Herr Dietrich erinnert, dass sich der Ausschuss für die Schaffung einer Kleinfeldspielfläche und die Möglichkeit der Nutzung dieser als öffentlicher Fußballplatz ausgesprochen habe. Er bittet um Prüfung, wie dies ermöglicht werden könne.

 

Frau Brodbeck empfindet eine Fokussierung auf Fußball eher schwierig und spricht sich für die Umsetzung der Anwohnerwünsche aus. In diesem Zusammenhang regt sie grundsätzlich an, das Thema Mädchenfußball im Bezirk ins Auge zu fassen.

 

Herr Mirbach schließt sich Herrn Dietrich an und spricht sich für die Schaffung einer Kleinfeldspielfläche aus.

 

Herr Smith berichtet, dass der Versuch der Errichtung eines Vereinssportplatzes an dieser Stelle gescheitert sei und der bezirkliche Sportstättenbau aufgrund der Ungeeignetheit der Fläche auch kein kleines Spielfeld verwirklichen werde. Der Bedarf einer Fußballfläche wurde durch das Beteiligungsverfahren aufgenommen, was mit der Schaffung des Multifunktionsfeldes umgesetzt werde. Lärmschutzanforderungen würden auf diesem Wege eingehalten.

 

Herr Niese stellt fest, dass die Active City-Strategie beinhalte, dass in Hamburg kein Sportplatz aufgelöst werde, was aus seiner Sicht an dieser Stelle passiere. Seiner Meinung nach sei ein wettkampffähiges Spielfeld von 45 x 45 Meter an dieser Stelle möglich. Er spricht sich gegen die Abschaffung einer von Vereinen nutzbaren Sportfläche aus.

 

Herr Krohn spricht sich für den Erhalt eines Kleinfußballfeldes aus.

 

Frau Arthur berichtet von den von ihr wahrgenommenen Bedarfen im Quartier, die sowohl Fußball als auch weitere Aktivitäten beinhalteten. Sie befürwortet die Schaffung einer Multifunktionsfläche, die den Aspekt Fußball berücksichtigt.

 

Herr Dietrich kündigt an, die Wünsche des Ausschusses im Rahmen des bezirklichen Sportstättenbeirats anzusprechen und für die Integration des Fußballsports mit einem Kleinspielfeld an dieser Stelle zu werben. Eine Nutzung des Spielfeldes durch Vereine möchte er nicht ausschließen.

 

Frau Brodbeck widerspricht der Aussage von Herrn Dietrich. Sie sehe zudem keine breite Zustimmung des Ausschusses zu dieser.

 

Herr Smith verweist darauf, dass die Politik mit der Drucksache 21-0539 in Kenntnis gesetzt wurde, dass auf der Fläche kein Handlungsrahmen für die Weiterführung des Vereinssports gegeben sei. Auf dieser Grundlage wurde die Planung einer vereinsungebundenen Sportfläche angestoßen. Diese Planungsrichtung wurde mit Landessportamt und bezirklichem Sportstättenbau einvernehmlich eingeschlagen. Die ersten Planungen hierfür würden im Januar 2026 im Ausschuss vorgestellt.

 

Herrn Krohn erschließt sich die Argumentation zur Lärmbelästigung eines Fußballplatzes nicht, woraufhin Herr Smith darlegt, dass Kinderspielen auf einer Multifunktionsfläche nicht als Lärm im Sinne der Lärmschutzverordnung gelte.

 

Herr Charles resümiert, dass auf der Fläche kein regulärer Vereinssport stattfinden könne, was der Politik zur Kenntnis gegeben wurde und auf deren Grundlage die Verwaltung ein Beteiligungsverfahren durchgeführt und weitergearbeitet habe. Die Planungen seien noch nicht abgeschlossen. Ein Multifunktions- oder Kleinspielfeld von 20 x 40 Meter sei aktuell denkbar, jedoch keine wettkampftaugliche Anlage für den Vereinssport. Er bittet um ein eindeutiges Votum der Politik, wie weiterverfahren werden solle.

 

Herr Dietrich kündigt an, die Thematik in seiner Fraktion zu diskutieren und einen etwaigen Antrag in den Hauptausschuss oder die Bezirksversammlung einzubringen.

 

Herr Nasiri kündigt bezüglich der Entscheidungsfindung seiner Fraktion an, die Vorstellung der Planungen im Januar 2026 abzuwarten. Er befürwortet die vereinsungebundene Ausgestaltung der Fläche und spricht sich für die Integration des Fußballsports aus.

 

Frau Brodbeck bedankt sich bei der Verwaltung für die Durchführung des Beteiligungsverfahrens und spricht sich für eine schnelle Umsetzung im Sinne des Quartiers aus. Sie äußert sich besorgt über die Äußerungen der CDU-Fraktion mittels Antragstellung in das Verfahren einzugreifen und spricht sich für die Weiterarbeit am Verfahren mit Vorstellung der Planungen um Januar 2026 aus.

 

Ö 5

Bewegungsinsel Schlosspark

Herr Charles stellt die Planungen für die Fitnessinsel im Schloßgarten anhand einer Präsentation vor und beantwortet Verständnisfragen.

 

Herr Vlamynck und Herr Mirbach befürworten die Planungen im Namen ihrer Fraktionen.

 

Frau Brodbeck möchte wissen, ob das dortige Schachbrett im Zuge der Neugestaltungen ebenfalls renoviert werde.

 

Herr Charles bestätigt dies. Die Finanzierung der Bewegungsinsel werde man beim Landessportamt beantragen und im kommenden Jahr beantragen.

 

Frau Brodbeck spricht mögliche Nutzungskonflikte im Übergang von Rollschuhbahn zum Spielplatz an.

 

Herr Charles berichtet, dass eine offene Gestaltung, die eine Durchlässigkeit gewährleistet, geplant sei.

 

Der Fachausschuss für Sport und Bildung stimmt dem vorgestellten Verfahren einstimmig zu.

 

Ö 6 - 22-0288

Sport im öffentlichen Raum (Fortsetzung der Beratungen vom 07.07.25)

Herr Niese äußert den Wunsch, den Hohendeicher See oder den See Hinterm Horn miteinzubeziehen, da in den Vier- und Marschlanden bisher keine derartigen Möglichkeiten bestehen.

 

Ö 7

Verschiedenes

Herr Dietrich weist auf die Vorstellung des Zwischenberichts zum Fritz-Reuter-Sportplatz im Rahmen der kommenden Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 10.09.2025 hin.

 

Ö 8

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 07.07.2025, öffentlicher Teil

Der öffentliche Teil der Niederschrift vom 07.07.2025 wird einvernehmlich genehmigt.