22-0263

Windkraftanlagen in Bergedorf

Auskunftsersuchen nach § 27 BezVG

Letzte Beratung: 27.02.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.4

Sachverhalt

Auskunftsersuchen
der BAbg. Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Schander, Unbehauen-

und AfD Fraktion Bergedorf

Der Bau von Windkraftanlagen in Bergedorf ist ein Thema, das in der Vergangenheit diskutiert wurde. Dabei wurden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Windkraftanlagen erörtert. Zu den Vorteilen zählen die Erzeugung von sauberem Strom, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Zu den Nachteilen gehören die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, der Lärm und die mögliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse.

Ob in Zukunft Windkraftanlagen in Bergedorf gebaut werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der politischen Willensbildung, den technischen Entwicklungen und der Akzeptanz der Bevölkerung. Es ist wichtig, alle Aspekte sorgfältig zu prüfen und eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die sowohl den Umweltschutz als auch die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Region berücksichtigt.


Vor diesem Hintergrund fragen wir:

  1. Welche Windkraftanlagen-Modelle sind für den Standort in Bergedorf vorgesehen?
  2. Welche Nennleistung (in Kilowatt oder Megawatt) haben die geplanten Windkraftanlagen jeweils?
  3. Wie hoch sind die geplanten Windkraftanlagen (Nabenhöhe und Gesamthöhe)?
  4. Welchen Rotordurchmesser haben die Windkraftanlagen?
  5. Wie viele Windkraftanlagen sollen insgesamt in Bergedorf errichtet werden?
  6. Wo genau sind die Standorte für die einzelnen Windkraftanlagen geplant?
  7. Wie groß ist der Abstand zwischen den einzelnen Windkraftanlagen?
  8. Welche Gutachten (z.B. zu Windverhältnissen, Naturschutz, Schallimmissionen) wurden für die geplanten Standorte erstellt?
  9. Wie ist der Zeitplan für die Planung, Genehmigung und Errichtung der Windkraftanlagen?
  10. Wie hoch sind die geschätzten Kosten für das Gesamtprojekt?
  11. Wer sind die Projektentwickler und Betreiber der Windkraftanlagen?
  12. Wie ist die Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Projekt geplant?
  13. Welche Auswirkungen haben die Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild, den Naturschutz (Vögel, Fledermäuse) und die Anwohner (Lärm, Schattenwurf)?
  14. Wie wird der erzeugte Strom in das Netz eingespeist?
  15. Gibt es Vereinbarungen zur Entschädigung von Anwohnern oder Landeigentümern?
Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.