Vergabe ungebundener Mittel aus dem Förderfonds 2025 sowie Vergabe von Erlösen aus dem Quartiersfonds
Letzte Beratung: 24.04.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 10.3
Nachdem zunächst auf Grundlage einer Eigenprognose Mittel aus dem bezirklichen Förderfonds vergeben wurden, konnten nach Eingang der Abschlagszahlungen Anfang März 2025 weitere Projekte gefördert werden. Darüber hinaus konnten aus abgerechneten Verwendungsnachweisen Erlöse im Quartiersfonds erzielt werden.
Unter Berücksichtigung der bereits gefassten Beschlüsse stehen Mittel wie folgt zur Verfügung:
Förderfonds konsumtive Mittel |
105.000,- € |
Förderfonds investive Mittel |
61.500,- € |
Erlöse Quartiersfonds konsumtiv |
29.000,- € |
Der Verwaltung liegen Förderanträge vor wie folgt:
Antragsteller |
Projekt |
Förderbedarf |
DLRG Bergedorf |
Anschaffung neuer Bereifung für die Einsatzfahrzeuge Die DLRG benötigt für ihren Rüstwagen und ihren Unimog eine neue Bereifung, um auch künftig die Wasserrettung gewährleisten zu können. |
6.596,- € |
BAKM |
Ersatzbeschaffung für 4 neue Faltpavillons Der Verein benötigt für diverse Veranstaltungen neue Faltpavillons, da die vorhandenen durch rege Nutzung abgängig sind. |
5.000,- € |
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Moorfleet und Kulturheim Billwerder |
Anschaffung und Errichtung eines Carports für den Multisitzer des Fördervereins Der Verein beabsichtigt den Bau eines Carports, um den Multisitzer witterungsgeschützt und werterhaltend unterbringen zu können. |
15.000,- € |
FC Bergedorf 85 e.V. |
Anschaffung neuer Fußballtore, Mini-Tore, Bälle und Leibchen Der Verein benötigt für seine Sportanlage neue Fußballtore, Mini-Tore, Trainingsbälle und Leibchen, hieraus resultiert ein investiver Förderbedarf in Höhe von 3.230,- € |
3.230,- € |
Gesamtsumme |
Anträge investiv |
29.826,00 € |
Antragsteller |
Projekt |
Förderbedarf |
Sprungbrett e.V. Haus brügge |
Aufstockung der Programm-Mittel zur Ausgestaltung eines nutzergerechten kulturellen Angebotes Zur Ausgestaltung eines vielfältigen Programms benötigt der Träger eine Aufstockung seiner Fachmittel. |
5.250,- € |
Erntedank e.V. |
Erntedankumzug 2025 Trotz aller Bemühungen ist es dem Verein nicht gelungen, ergänzende Fördermittel von der Wirtschaftsbehörde (BWI) zu erhalten, sodass eine Aufstockung der hier bereits bewilligten Mittel erforderlich ist. |
10.000,- € |
WSB Bergedorf |
Aufstockung der Förderung für den Ausbildungsatlas Die bereits bewilligten bezirklichen Sondermittel sind nicht ausreichend, um das Projekt zu fördern, da die Schulbehörde als Ko-finanzierende Fachbehörde z.Z. ausgefallen ist. Daher ist eine einmalige Aufstockung erforderlich. |
3.072,- € |
BA Bergedorf Stadtmarketing |
Stadtmarketing Bergedorf Vor dem Hintergrund vorsichtiger Prognosen konnten für das Stadtmarketing im ersten Schritt nur sehr geringe Mittel zur Verfügung gestellt werden. Diese sind nun bedarfsgerecht aufzustocken. |
50.000,- € |
BA Bergedorf |
Zukunftsfähige soziale Infrastruktur Um den Nutzer:innen Bergedorfer Einrichtungen eine attraktive soziale Infrastruktur mit einer vielfältigen Angebotslandschaft bieten zu können bedarf es zukunftsfähiger Räume und Orte. Da dies jedoch nicht immer mit den regelhaft zur Verfügung gestellten Mitteln möglich ist, ist eine Aufstockung durch bezirkliche Fondsmittel erforderlich. |
40.000,- € |
Gesangsverein Harmonie |
Feier anlässlich des 130. Jubiläums Der Gesangsverein möchte sein Jubiläum feierlich mit einem Chorkonzert begehen und beantragt die entsprechenden Fördermittel. |
3.310,- € |
SIWA e.V. |
Reparatur des Bootsmotors für die Badeaufsicht Dem Verein stehen keine Mittel zur Verfügung, sodass eine Förderung in Höhe der Reparaturkosten erforderlich ist. |
1.208,- € |
FC Bergedorf 85 e.V. |
Anschaffung neuer Fußballtore, Mini-Tore, Bälle und Leibchen Der Verein benötigt für seine Sportanlage neue Fußballtore, Mini- Tore, Trainingsbälle und Leibchen, hieraus resultiert ein konsumtiver Förderbedarf in Höhe von 2.600,- € |
2.600,- € |
Jugendclub im Quartier in Kooperation mit TSG Bergedorf e.V. |
Streetart Das Projekt soll im Stuhlrohrquartier und Bergedorfer Kern einen legalen Raum für Street Art schaffen, in dem Künstler ihre Kreativität auf Wänden, Leinwänden etc. ausleben können, ohne sich um rechtliche Konsequenzen sorgen zu müssen. Ziel ist es, Street Art als eine respektierte Kunstform zu fördern, gleichzeitig jedoch auch der Gemeinschaft eine Plattform zu bieten, um die Kunst besser zu verstehen und selbst kreativ zu werden. Das Projekt benötigt eine Ko-Finanzierung zur RISE-Förderung. |
6.250,- € |
JUZ Vierlande |
Graffiti-Projekt an den Stromkästen in den Vierlanden Das JUZ möchte Sprayern eine künstlerische Alternative und die Möglichkeit bieten, sich auch im ländlichen Raum kreativ auszuleben. |
10.000,- € |
Gesamtsumme |
Anträge konsumtiv |
131.690,- € |
---
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.