22-0265

Schutz der Bevölkerung vor Gefahren durch Brände von Elektrobussen

Auskunftsersuchen nach § 27 BezVG

Letzte Beratung: 27.02.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.6

Sachverhalt

Auskunftsersuchen
der BAbg. Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Schander, Unbehauen-

und AfD Fraktion Bergedorf

In den letzten Monaten ereigneten sich auf mehreren Busbetriebshöfen in Hannover, Düsseldorf und Stuttgart größere Brände, die im Zusammenhang mit dort abgestellten Elektrobussen standen. Obwohl glücklicherweise nur wenige Personen leicht verletzt wurden,entstand ein erheblicher Sachschaden in Millionenhöhe, und zahlreiche Busse wurden zerstört. Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden kann. Die Brände der E-Busse stellten die Feuerwehr aufgrund der hohen Wärmestrahlung der Batterien vor große Herausforderungen bei den Löscharbeiten. Es besteht die Gefahr von Explosionen mit starker Rauchentwicklung, wenn die Batterien von E-Fahrzeugen in Brand geraten. Die Bevölkerung wurde aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, jedoch waren Informationen über Schadstoffe in der Luft zunächst nicht verfügbar. Als erste Maßnahme sollen beispielsweise in Stuttgart die Busbetriebshöfe umgebaut werden, um eine schnelle Ausbreitung von Bränden zu verhindern.

Vor diesem Hintergrund stellen wir folgende Fragen:

  1. Wie viele Elektrobusse sind derzeit im täglichen Betrieb auf den Straßen von Bergedorf unterwegs?
  2. Werden auf dem Busbetriebshof Langenfelde Elektrobusse abgestellt? Wenn ja, wie viele?
  3. Welche besonderen Schutzmaßnahmen wurden ergriffen, um beispielsweise die Ausbreitung eines Feuers von einem Elektrobus zu verhindern?
  4. Gibt es bauliche Vorkehrungen auf dem Betriebshof, die im Falle eines Brandes ein Übergreifen auf andere Fahrzeuge oder Gebäude verhindern sollen?
  5. Sind spezielle Löschsysteme oder Brandschutzeinrichtungen für Elektrobusse vorhanden?
  6. Hat es in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorfälle im Zusammenhang mit Elektrobussen gegeben, wie sie im Eingangstext beschrieben wurden? Wenn ja, wie sahen diese aus, und kam es dabei zu Personen- oder Sachschäden?
  7. Sind seitens der Feuerwehr Hamburg besondere Maßnahmen bei Bränden von Elektrofahrzeugen erforderlich? Wenn ja, welche?
  8. Verfügt die Feuerwehr über spezielle Ausrüstung und Schulungen für die Bekämpfung von Bränden in Elektrobussen?
  9. Besteht eine Gefahr für die Bevölkerung durch Brände von Elektrobussen in Bergedorf?
  10. Welche Maßnahmen sind geplant oder werden ergriffen, um die Bevölkerung im Falle eines Brandes zu schützen und zu informieren?
  11. Gibt es Notfallpläne für den Fall eines Brandes auf dem Busbetriebshof oder während der Fahrt eines Elektrobusses?
  12. Welche Sicherheitsstandards gelten für den Betrieb und die Abstellung von Elektrobussen in Bergedorf?
  13. Werden diese Standards regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst?
  14. Wie wird die Öffentlichkeit über die Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit Elektrobussen informiert?
  15. Gibt es eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich über Risiken und Verhaltensregeln im Brandfall zu informieren?
Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.