22-0298.01

Schäden am Paul-Wenck-Weg - Antwort

Antwort

Letzte Beratung: 22.05.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.2

Sachverhalt

Auskunftsersuchen

der BAbg. Feiler-Siegert, Graßhoff, Cantay, Jobs - Fraktion DIE LINKE

Der Fußweg zwischen Billebogen und Bille ist für viele ein beliebter Weg zum Spazieren. Auch bietet er für Anwohnende einen schnellen Fußweg Richtung Bahnhof. Seit einem Starkregen im Jahr 2024 ist der Weg an der Kreuzung zum Paul-Wenck-Weg jedoch mit Bauzäunen versperrt. Der Weg weist erhebliche Schäden auf. Allem Anschein nach, weil die Kanalisation bei dem Starkregen übergelaufen ist und einen großen Teil des Weges abgetragen hat. Zwar kann man mit einem Umweg über die Rasenfläche das unbegehbare Stück des Weges umgehen, dies ist jedoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht möglich.

Auch sind durch die Klimaerwärmung Extremwetterereignisse häufiger zu erwarten. Neben der Instandsetzung des Weges muss also auch der Schutz vor weiterem Starkregen bedacht werden.

Das Bezirksamt nimmt wie folgt Stellung:

  1. Seit wann ist der Fußweg am Paul-Wenck-Weg nicht passierbar?

Seit dem 07.08.2024 ist der Weg nicht mehr passierbar.

  1. Welche Schäden sind entstanden?

Die wassergebundene Wegedecke sowie die Tragschicht wurden weggeschwemmt.

  1. Wann wird der Fußweg am Paul-Wenck-Weg wieder instandgesetzt und geöffnet?

Hamburg Wasser als Schadensverursacher wurde nach den Starkregenereignissen mehrfach seitens des Bezirksamtes informiert. Der Schaden wurde inzwischen durch Hamburg Wasser behoben.

  1. Wodurch sind die Schäden am Fußweg entstanden?

Die Ursache liegt in dem Starkregenereignis vom 07.08.2024

  1. Wie oft wurde der Fußweg in den letzten zehn Jahren bei Regenereignissen so stark beschädigt, dass er zeitweise gesperrt werden musste und um welche Schäden handelte es sich?

Zumindest im Jahr 2018 bei dem ersten großen Starkregenereignis. Eine Statistik wird darüber nicht geführt.

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende nimmt wie folgt Stellung:

  1. Mit welchen Maßnahmen wird der Weg vor weiteren Starkregenereignissen geschützt?

Anfang Juli 2024 wurde der in Rede stehende Bereich nach einem ersten Starkregenereignis durch den zuständigen Netzbetrieb von HAMBURG WASSER (HW) neu aufgebaut. Im August 2024 führte ein weiteres Starkregenereignis zum erneuten Ausspülen des Weges in diesem Bereich. Bedingt durch das Extremwetterereignis lief Oberflächenwasser den gepflasterten Fußweg hinunter und es kam zusätzlich zu einem Überlauf aus dem Kanalschacht.

Beides zusammen führte dazu, dass Teile des unbefestigten Weges weggespült wurden. Die bauausführende Firma wurde Anfang März beauftragt, den Weg wieder herzustellen. Die Maßnahmen wurden am 15. April 2025 abgeschlossen.

Um zukünftig den abschüssigen Fußweg entlang der Bille vor den Auswirkungen solcher Extremwetterereignisse besser zu schützen, planen der zuständige Netzbetrieb von HW zusammen mit dem Gartenamt querende Pflasterbänder in die Wegbefestigung einzubauen. Dadurch erhält dieser eine höhere Stabilität gegenüber etwaiger Überspülungen.

Im Übrigen ist das Auskunftsersuchen ergänzend durch das Bezirksamt Bergedorf zu beantworten. Die BUKEA hat keine Kenntnisse über tatsächliche Sperrungen und Freigaben des Weges durch das Bezirksamt und ggf. andere Ursachen oder Ereignisse, die zu Schäden geführt haben.

Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta
Paul-Wenck-Weg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.