22-0606

Parksituation an S-Bahnhöfen im Bezirk Bergedorf

Große Anfrage nach § 24 BezVG

Sachverhalt

Große Anfrage

der BAbg. Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Unbehauen, Schander

und AfD Fraktion Bergedorf

Die Parksituation hat sich an mehreren S-Bahnhöfen im Bezirk Bergedorf in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Der verfügbare Parkraum wird zunehmend knapper, während gleichzeitig immer mehr Bürger auf Park-&-Ride-Angebote angewiesen sind, um Wege in die Hamburger Innenstadt effizient und umweltfreundlich zurückzulegen. Besonders am S-Bahnhof Tiefstack zeigt sich das Problem: Bereits ab etwa 07:00 Uhr sind nahezu alle Parkmöglichkeiten ausgelastet. Wer später ankommt, muss Strecken von bis zu 1.000 Metern zurücklegen, ohne sicher sein zu können, überhaupt noch einen Stellplatz zu finden.

Auch an weiteren Bahnhöfen drohen Eingriffe in bestehende Parkflächen. Am Billwerder-Moorfleet ist unklar, ob die bisherigen Stellplätze nach den Baumaßnahmen und dem Neubau eines barrierefreien Zugangs erhalten bleiben. Am Mittleren Landweg sollen große Teile des Parkraums perspektivisch entfallen, da der Sandtransport für Oberbillwerder Vorrang erhält.

r die Umsetzung der Energiewende und die Entlastung innerstädtischer Straßen wäre jedoch eine ausreichende Parkraumversorgung zwingend notwendig. Ohne ausreichende Parkmöglichkeiten ist zu erwarten, dass der Pkw-Verkehr im Stadtgebiet weiter zunimmt. Die AfD-Fraktion hält es daher für geboten, den aktuellen Stand, geplante Maßnahmen und mögliche Erweiterungsflächen inklusive der nahegelegenen DHL-Fläche am Tiefstack detailliert zu klären.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:

Allgemeiner Überblick zur Parksituation an Bergedorfer S-Bahnhöfen

  1. Wie viele Parkplätze existieren aktuell an jedem S-Bahnhof im Bezirk Bergedorf (bitte einzeln aufschlüsseln)?
  2. Wie viele dieser Parkplätze sind P+R-Plätze?
  3. Wie viele sind kostenlos, wie viele kostenpflichtig?
  4. Welche Auslastungsgrade liegen dem Bezirksamt für die einzelnen S-Bahnhöfe vor?
  5. Zu welchen Uhrzeiten sind die Parkflächen nach Kenntnis des Bezirksamts am stärksten frequentiert?
  6. Gibt es belastbare Daten, wie viele Parkplätze morgens zwischen 06:30 und 08:00 Uhr im Durchschnitt noch frei sind?

Bahnhof Tiefstack

  1. Wie viele Parkplätze existieren dort aktuell?
  2. Wie bewertet das Bezirksamt die derzeitige Parksituation hinsichtlich Erreichbarkeit und Auslastung?
  3. Sind neue Parkplätze am Tiefstack geplant? Wenn ja: Wie viele und bis wann?
  4. Sind Abbaumaßnahmen von Stellflächen geplant? Wenn ja: wo und in welchem Umfang?
  5. Wurde der Vorschlag, die DHL-Fläche als Park-&-Ride-Standort zu nutzen, jemals mit DHL besprochen?
  6. Falls nein: Aus welchen Gründen wurde bisher kein Gespräch geführt?
  7. Falls ja: Zu welchem Ergebnis führten die Gespräche?
  8. Ist DHL nach Kenntnis des Bezirksamtes langfristiger Pächter oder Eigentümer des Geländes?
  9. Wurde geprüft, ob der DHL-Standort auf eine alternative Fläche verlagert werden könnte?
  10. Sieht das Bezirksamt grundsätzlich Potenzial für 5060 zusätzliche Parkplätze auf dieser Fläche?

Bahnhof Billwerder-Moorfleet

  1. Wie viele Parkplätze gab es dort vor Beginn der Baumaßnahmen?
  2. Wie viele Parkplätze werden nach Abschluss der Baumaßnahmen verfügbar sein?
  3. Wird die barrierefreie Erneuerung des Bahnhofs Stellflächen reduzieren? Wenn ja: wie viele?
  4. Sind zusätzliche Parkflächen im Rahmen der Baumaßnahmen geplant?

Bahnhof Mittlerer Landweg

  1. Wie viele Stellplätze existieren dort aktuell?
  2. Wie viele Stellplätze sollen aufgrund des Sandtransports wegfallen?
  3. Ab welchem Zeitpunkt sollen diese Flächen entfallen?
  4. Sind Ersatzparkplätze vorgesehen? Wenn ja, wo und wie viele?
  5. Ist geplant, nach Abschluss des Sandtransports die wegfallenden Stellflächen wiederherzustellen?

Parkraumentwicklung für die Vier- und Marschlande

  1. Welche Bedeutung misst das Bezirksamt den Park-&-Ride-Standorten für Pendler aus den Vier- und Marschlanden bei?
  2. Liegen Prognosen vor, wie sich der Bedarf an P+R-Plätzen in den kommenden 10 Jahren entwickeln wird?
  3. Welche konkreten Maßnahmen plant das Bezirksamt, um diesen Bedarf zu decken?

Gesamtbetrachtung und Perspektive

  1. Welche Standorte im Bezirk wurden bereits als mögliche Erweiterungsflächen für P+R-Anlagen geprüft?
  2. Welche dieser Standorte werden aktiv weiterverfolgt?
  3. Welche Flächen sieht das Bezirksamt als kurzfristig realisierbar an?
  4. Welche Finanzmittel stehen für die Erweiterung von P+R-Flächen im Bezirk zur Verfügung?
  5. Welche Hindernisse (rechtlich, planerisch, vertraglich) verzögern aktuell die Schaffung neuer Parkflächen?
  1. Welche Maßnahmen hält das Bezirksamt für notwendig, um eine Verschärfung der Parksituation zu verhindern?
Petitum/Beschluss

Beschluss:

---

Anhänge

---

Lokalisation Beta
Mittlerer Landweg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.