Ergebnis zum Vergabeverfahren nach VgV - Ausschreibung der Freiflächen am Schleusengrabenweg
Letzte Beratung: 02.07.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 3
Das Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung (VgV) zur Planung bzw. Entwicklung von drei Freiflächen am Schleusengraben wurde erfolgreich abgeschlossen. Der SEA hatte sich am 04.12.2024 mit der Auftragsvergabe für die Verfahrensbetreuung befasst (vgl. Drucksache 22-0169). Die Verhandlungsgespräche mit den vier qualifizierten Bieterbüros fanden am 15.05.25 statt und der Zuschlag wurde dem Büro WES LandschaftsArchitektur aus Hamburg erteilt. Das Landschaftsarchitekturbüro hatte mit einer Planungsskizze (vgl. Anlage) überzeugt und schlägt zu den einzelnen Flächen Folgendes vor:
Fläche 1: Sander Damm 5
Der Entwurfsansatz legt den Schwerpunkt auf die Leitidee „Urban Life“ und verweist damit auf die räumliche Nähe zur Bergedorfer Innenstadt. In der weiteren Ausarbeitung werden die Planungen der Freianlage mit der Funktionsplanung zur Grundschule „Am Schilfufer“ in Einklang zu bringen sein.
Fläche 2: Zwischen Helmut-Nack-Straße und Kampbille
Auf dieser Fläche steht die Leitidee „Ökokonto“ im Vordergrund, mit der ein Angebot an Naturraum, Erholung, Retentions- und Spielflächen geschaffen werden soll. Die Fläche bindet direkt an den nördlich gelegenen Quartierspark des Weidensteg-Quartiers an (vgl. SEA am 04.06.2025 – Drucksache 22-0388) und wird zukünftig über den Schleusengrabenweg erschlossen, der im Bereich des Weidensteg-Quartiers bis voraussichtlich Ende 2025 hergestellt sein wird.
Fläche 3: Am Schleusengraben, nördlich der A25
Auf der sogenannten „Freizeitfläche“ soll durch die Leitidee „Open Air“ und diversen weiteren aktiven Freizeit- und Bewegungsangeboten eine Magnetwirkung über die Bergedorfer Innenstadt hinaus entstehen. Da der Brückenneubau über den Schleusengraben laut Aussage des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) im Oktober 2025 fertig gestellt werden wird, ist die Freizeitfläche auf der östlichen Uferseite zukünftig in wenigen Gehminuten mit der Bergedorfer Innenstadt verbunden.
Weiteres Vorgehen
Bei den drei beschriebenen Skizzen handelt es sich um erste Planungsideen, die sich in der weiteren Ausarbeitung noch verändern und weiterentwickeln werden. Nach Vertragsabschluss im Juli wird das Planungsbüro mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beginnen. Gemäß aktueller Zeitplanung werden diese Phasen nach dem ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein und der SEA weiterhin in die Entwicklung eingebunden werden.
Der Stadtentwicklungsausschuss nimmt die Information zur Vergabe zur Kenntnis. Das Bezirksamt wird gebeten, den Ausschuss zu gegebener Zeit über den Planungsfortschritt zu informieren.
Planungsskizze von WES LandschaftsArchitektur zur Freianlagenplanung am Schleusengraben
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.