23-1047

Eingabe - Zustand des Spielplatzes am Bauspielplatz Mümmelmannsberg und beschädigter Gehweg

Vorlage öffentlich

Letzte Beratung: 14.10.2025 Regionalausschuss Billstedt Ö 7.1

Sachverhalt

Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte bietet Bürgerinnen und Bürgern an, sich mit Eingaben an die Politik zu wenden. Nachfolgende Eingabe ist eingegangen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit reiche ich gemäß § 19 BezVG eine Eingabe an die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte ein.

Es geht um den schlechten und teils gefährlichen Zustand des Spielplatzes am Bauspielplatz Mümmelmannsberg sowie den angrenzenden Gehweg.

Zum Spielplatz:

In diesem Jahr wurde die Rutsche abgebaut, jedoch ohne Ersatz.

Die Drehplatte funktioniert nicht mehr.

Die einzige Schaukel ist stark verrostet und quietscht von oben bis unten.

Das kleine Klettergerüst (ca. 2x2 m) gammelt vor sich hin, das Plastik ist verdreckt.

In der Spielküche im Gerüst passen kaum Kinder hinein, die Drehelemente sind seit Langem kaputt.

Das Fallrohr für Sand ist verstopft und damit unbrauchbar.

Zusätzlich gibt es noch zwei breite Rutschen, die ursprünglich über im Boden eingelassene Reifen als Aufstieg erreichbar waren. Diese Reifen sind im Laufe der Jahre jedoch so tief in den Boden eingesunken, dass Kinder kaum noch darauf laufen können. Es sind außerdem Löcher entstanden, in die Kinder mit den Füßen hineintreten und leicht umknicken oder stürzen können.

Auch die Seilrutsche ist inzwischen stark abgenutzt: Sie bremst so stark ab, dass man gar nicht mehr richtig rutschen kann.

Zum Gehweg:

Seit der letzten Überschwemmung ist der Gehweg neben dem Bauspielplatz nicht repariert worden. Er ist nicht mehr passierbar, sodass man immer einen großen Umweg machen muss, um den Platz zu erreichen.

Der Alternativweg führt über einen holprigen Sandweg, der mit Kinderwagen, Laufrad oder Fahrrad nur sehr schwer begeh- bzw. befahrbar ist. Das ist gerade für Familien mit kleinen Kindern äerst unpraktisch.

Im Vergleich zu Bergedorf (Grünes Zentrum) ist das enttäuschend: Dort wurden nach einer ähnlichen Überschwemmung die Wege bereits nach einem Monat erneuert und repariert. Hier in Mümmelmannsberg ist seitdem leider nichts geschehen.

Fazit:

Der gesamte Bereich vermittelt den Eindruck, dass er über Jahre hinweg vernachlässigt wurde. Gerade in einem kinderreichen Stadtteil wie Mümmelmannsberg ist es wichtig, dass Spielplätze modern, sicher und gepflegt sind und dass die Anbindung über Gehwege zuverlässig funktioniert.

Es ist wirklich an der Zeit, endlich etwas für Mümmelmannsberg zu tun gerade für die Kinder.

Ich bin oft in anderen Stadtteilen unterwegs und sehe mir dort die Spielplätze an. Es ist traurig, dass ich in Mümmelmannsberg keinen einzigen Spielplatz kenne, von dem ich sagen würde: Das ist ein toller Ort für Kinder.

Zwar haben einige Genossenschaften kleinere Spielplätze eingerichtet, die für ein kleines Abenteuer reichen aber einen großen, modernen und vielseitigen Spielplatz für besondere Austobungstage gibt es hier nicht.

Viele Familien fahren deshalb regelmäßig mit dem Auto in andere Stadtteile oder Orte, um bessere Spielplätze nutzen zu können z. B. nach Bergedorf (Grünes Zentrum), zum Piratenspielplatz in Allermöhe, zum Drachenspielplatz in Nettelnburg, nach Glinde oder auch nach Jürgenbrügge. Es sollte nicht nötig sein, immer weite Wege auf sich nehmen zu müssen, nur um Kindern einen schönen Spieltag zu ermöglichen.

Ich bin regelmäßig in der Elternschule und auf dem Bauspielplatz und dadurch im engen Austausch mit vielen Eltern, vor allem Müttern.

Alle unterstützen mein Anliegen und bestätigen die geschilderten Probleme. Viele melden sich jedoch nicht selbst unter anderem wegen Sprachbarrieren. Damit spreche ich hier also nicht nur für mich, sondern für zahlreiche Familien in Mümmelmannsberg.

Da ich derzeit in Elternzeit bin und außerdem in der Stadt tätig bin, habe ich die Möglichkeit, mich intensiver einzubringen und stehe gern für Gespräche zur Verfügung.

Gern stelle ich Ihnen Fotos über WeTransfer zur Verfügung. Außerdem würde ich mir wünschen, dass ich mein Anliegen auch persönlich mit jemandem besprechen könnte oder dass es an die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte weitergeleitet wird.

Ich hoffe sehr, dass mein Anliegen Zuspruch findet und wir gemeinsam dafür sorgen können, dass auch die Kinder in Mümmelmannsberg endlich Spielplätze bekommen, die ihnen Freude machen und ihnen sichere Orte zum Spielen bieten und der Weg dorthin auch wieder ermöglicht wird.

Im Vorwege wurde der Regionalausschuss Wilhelmsburg/ Veddel festgelegt, um sich mit der Eingabe inhaltlich zu beschäftigen und einen Vorschlag zu erarbeiten, wie mit der Eingabe umgegangen wird. Für die Beratung gibt es folgende Wege:

1. Die Eingabe fällt in die Zuständigkeit des Bezirksamtes

1.1 Die Eingabe geht ein, es wurde ein Ausschuss für die inhaltliche Beratung festgelegt.

1.2 Das zuständige Fachamt wird um Übermittlung einer Stellungnahme gebeten, die dann zusammen mit der Eingabe vorgelegt wird.

1.3 Der Ausschuss berät die Eingabe und die Bewertung des Fachamtes. Im Ergebnis muss sich der Ausschuss zur Eingabe positionieren:

1.3.1 Stimmt die Politik den Beschwerdepunkten bzw. Vorschlägen ganz oder teilweise zu? Dann fasst der Ausschuss den Beschluss, dass das Bezirksamt um Umsetzung der Beschwerdepunkte bzw. Vorschläge gebeten wird.

1.3.2 chte die Politik die Beschwerdepunkte bzw. Vorschläge (z.B. aufgrund der Stellungnahme des Fachamtes) nicht unterstützen? Dann fasst der Ausschuss einen entsprechenden Beschluss und begründet diese Entscheidung.

2. Die Eingabe fällt in die Zuständigkeit einer Fachbehörde

2.1 Die Eingabe geht ein, es wurde ein Ausschuss für die inhaltliche Beratung festgelegt.

2.2 Da eine Vorab-Stellungnahme nicht eingeholt werden kann, hat der Ausschuss folgende Möglichkeiten:

2.2.1 Stimmt die Politik den Beschwerdepunkten bzw. Vorschlägen ganz und teilweise zu? Dann fasst der Ausschuss den Beschluss, dass die Fachbehörde gebeten wird, die Beschwerdepunkte bzw. Vorschläge umzusetzen.

2.2.2 chte die Politik die Beschwerdepunkte bzw. Vorschläge (z.B. aufgrund der Stellungnahme des Fachamtes) nicht unterstützen? Dann fasst der Ausschuss einen entsprechenden Beschluss und begründet diese Entscheidung.

3. Weitere Möglichkeiten gemäß der Geschäftsordnung

Selbstverständlich bietet die Geschäftsordnung weitere Möglichkeiten, wie mit der Eingabe umgegangen werden soll:

3.1 Der Petentin bzw. dem Petenten wird geraten, zuchst den Rechtsweg auszuschöpfen.

3.2 Die Eingabe oder Beschwerde wird für erledigt erklärt.

3.3 Die Eingabe oder Beschwerde wird, ohne auf die Sache einzugehen, zurückgewiesen.

3.4 Die Eingabe oder Beschwerde wird für ungeeignet zur weiteren Beratung erklärt.

3.5 Die Eingabe oder Beschwerde fällt nicht in die Kompetenz der Fach- oder Regional-Ausschüsse der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und wird deswegen dem Eingabenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft oder dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zugeleitet.

Petitum/Beschluss

Um Beratung wird gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
Mümmelmannsberg Allermöhe Nettelnburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.