Digitale Teilhabe älterer Menschen in Bergedorf stärken Was unternimmt das Bezirksamt?
Letzte Beratung: 24.07.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 4.4
Kleine Anfrage
des BAbg. Zaum und der CDU-Fraktion
Bergedorf ist ein wachsender und vielfältiger Bezirk mit einer zunehmend älteren Bevölkerungsstruktur. Die Digitalisierung schreitet auch im Alltag älterer Menschen voran – von der Terminbuchung beim Bezirksamt über Onlinebanking bis hin zur Kommunikation mit Angehörigen. Doch viele Seniorinnen und Senioren im Bezirk Bergedorf fühlen sich im Umgang mit digitalen Geräten unsicher oder ausgeschlossen. Dabei gibt es bereits engagierte Akteure wie die AWO, die Bücherhalle Bergedorf mit dem Projekt „Silber & Smart“ oder die Seniorenbeiräte, die niedrigschwellige Angebote zur digitalen Bildung machen.
Diese Initiativen verdienen eine gute Sichtbarkeit, Vernetzung und gezielte Unterstützung durch den Bezirk, um die Teilhabe für alle älteren Menschen in Bergedorf zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Bildung oder Mobilität. Digitale Teilhabe ist ein Schlüssel zur sozialen Integration, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter.
Der Bezirk kann durch gezielte Koordination und Förderung bestehender Angebote einen wichtigen Beitrag leisten, um Isolation zu vermeiden und Teilhabe zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund frage ich:
a) Von welcher Stelle wird die Seite gepflegt bzw. aktualisiert?
Die Inhalte auf der Bergedorfer hamburg.de-Seite zu Beratungsangeboten rund um Smartphone und Co. (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/bergedorf/themen/familie-senioren/senioren/beratung-smartphone-56360) werden vom Bezirksamt in Abstimmung mit der Hamburg.de-Redaktion gepflegt bzw. aktualisiert.
b) Wie werden die Angebote erfasst?
Die Angebote melden ihre Kurse beim Bezirksamt. In erster Linie werden bezirklich geförderte Angebote erfasst.
c) Wird pro aktiv auf die verschiedenen Anbieter zugegangen, um Angebote zu erfassen und auf der Bergedorf-Seite von Hamburg.de zu veröffentlichen?
Ja. Das Bezirksamt tritt gezielt mit Anbietern in Kontakt, gerade bei neuen Initiativen, um Angebote aufzunehmen. In erster Linie werden bezirklich geförderte Angebote erfasst.
d) In welchen Abständen wird die Seite aktualisiert?
Die Seite wird regelmäßig – mindestens quartalsweise – aktualisiert und nach größeren Änderungen geprüft, z. B. bei Programmstart von Kursreihen oder neuen Partnern. Neue Angebote werden – sofern gemeldet – laufend eingepflegt.
Die Diskrepanz entsteht durch unterschiedliche Erfassungsprozesse und Zielsetzungen der beiden Portale:
Ja, es gibt Angebote zur kostenfreien Nutzung digitaler Geräte:
Ein von der FHH oder Dritten gefördertes Angebot zum kostengünstigen Erwerb von Geräten gibt es für Seniorinnen und Senioren nicht.
Das Thema „Digital Empowerment“ bzw. „Förderung digitaler Teilhabe von Senior:innen“ ist Teil der bezirklichen Strategie zur Gestaltung der Angebotslandschaften in der offenen Seniorenarbeit. Dabei greift das Bezirksamt z.B. auf die Projektförderung zurück, die in der bezirklichen Verteilungsdrucksache der Rahmenzuweisung für die offene Seniorenarbeit vorgesehen ist.Die Angebote der Bücherhalle werden von der Behörde für Kultur und Medien gefördert.
Ja, es ist geplant das Thema „Angebote zur Förderung digitaler Teilhabe von Senior:innen“ im nächsten Wegweiser mit aufzunehmen. Um die Aktualität der aufgeführten Angebote zu gewährleisten, wird dabei der Fokus vrss. auf etablierte, fest gemeldete Kursorte und der Verweis auf die Internetseiten von „Digital Dabei“ gesetzt werden.
Das Thema „Digital Empowerment“ bzw. „Förderung digitaler Teilhabe von Senior:innen“ ist Teil der bezirklichen Strategie zur Gestaltung der Angebotslandschaften in der offenen Seniorenarbeit. Im Rahmen der kontinuierlichen Bedarfsplanung in enger Zusammenarbeit mit den Angebotsträgern der offenen Seniorenarbeit im Bezirk, wirkt das Bezirksamt auf den bedarfsgerechten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel hin.
Der Bedarf einer stärkeren Vernetzung digitaler Angebote für Seniorinnen und Senioren im Bezirk ist dem Bezirksamt nicht bekannt. Eine entsprechende Bedarfsabfrage wird im Herbst dieses Jahres, im Rahmen bezirklichen AG Senioren unter Beteiligung der Angebotsträger, erfolgen können.
Ja, das Projekt Silber & Smart bietet telefonische Beratung und Schulungen zu Hause an (durch ehrenamtliche Digitalmentoren).
---
---
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.