22-0446

Digitale Teilhabe älterer Menschen in Bergedorf stärken – Was unternimmt das Bezirksamt?

Kleine Anfrage nach § 24 BezVG

Sachverhalt

Kleine Anfrage

des BAbg. Zaum und der CDU-Fraktion

Bergedorf ist ein wachsender und vielfältiger Bezirk mit einer zunehmend älteren Bevölkerungsstruktur. Die Digitalisierung schreitet auch im Alltag älterer Menschen voran von der Terminbuchung beim Bezirksamt über Onlinebanking bis hin zur Kommunikation mit Angehörigen. Doch viele Seniorinnen und Senioren im Bezirk Bergedorf fühlen sich im Umgang mit digitalen Geräten unsicher oder ausgeschlossen. Dabei gibt es bereits engagierte Akteure wie die AWO, die Bücherhalle Bergedorf mit dem Projekt „Silber & Smart oder die Seniorenbeiräte, die niedrigschwellige Angebote zur digitalen Bildung machen.

Diese Initiativen verdienen eine gute Sichtbarkeit, Vernetzung und gezielte Unterstützung durch den Bezirk, um die Teilhabe für alle älteren Menschen in Bergedorf zu erglichen unabhängig von Herkunft, Bildung oder Mobilität. Digitale Teilhabe ist ein Schlüssel zur sozialen Integration, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter.

Der Bezirk kann durch gezielte Koordination und Förderung bestehender Angebote einen wichtigen Beitrag leisten, um Isolation zu vermeiden und Teilhabe zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund frage ich:

  1. Auf der Bergedorf-Seite von Hamburg.de sind verschiedene Beratungsangebote rund um Smartphone und Co. aufgeführt, die sich an Seniorinnen und Senioren richten.

a) Von welcher Stelle wird die Seite gepflegt bzw. aktualisiert?

b) Wie werden die Angebote erfasst?

c) Wird pro aktiv auf die verschiedenen Anbieter zugegangen, um Angebote zu erfassen und auf der Bergedorf-Seite von Hamburg.de zu veröffentlichen?

d) In welchen Abständen wird die Seite aktualisiert?

  1. Auf der Seite „Digital dabei“, ein Bildungsangebot der Stadt Hamburg, das sich an Seniorinnen und Senioren richtet, werden aktuell für Bergedorf sechs Angebote angeführt. Zwei davon sind nicht auf der Bergedorf-Seite von Hamburg.de gelistet. Wie ist diese Diskrepanz zu erklären?
  1. Digital dabei“ ist für die Nutzer kostenfrei, schult aber nur im Umgang mit digitalen Geräten. Gibt es in Bergedorf ein Angebot für Seniorinnen und Senioren, digitale Geräte kostenfrei zu nutzen oder kostengünstig zu erwerben?
  1. Welche Fördertöpfe gibt es für die digitale Schulung von Seniorinnen und Senioren? Klärt das Bezirksamt die Anbieter der Schulungen hierüber pro aktiv auf?
  1. Im Wegweiser für Seniorinnen und Senioren wird nicht gesammelt über das digitale Schulungsangebot in Bergedorf informiert. Ist geplant, dies in der nächsten Ausgabe anders zu gestalten? Wenn ja, in welcher Form? Wenn nein, warum nicht?
  1. Ist es Ziel des Bezirksamts, die digitale Schulung von Seniorinnen und Senioren auszubauen? Wenn ja, auf welchem Weg?
  1. Ist es Ziel des Bezirksamts, das digitale Angebot für Seniorinnen und Senioren im Bezirk besser zu vernetzen? Wenn ja, wie?
  1. r mobilitätseingeschränkte Personen kann die digitale Nutzung eine große Erleichterung im täglichen Leben sein, allerdings ist es nicht immer möglich, die angebotenen außerhäuslichen Schulungen wahrzunehmen. Gibt es Angebote, diese Gruppe auch im eigenen häuslichen Bereich zu schulen? Wenn ja, welche?
Petitum/Beschluss

Beschluss:

---

Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.