Der Duschbus für Menschen auf der Straße: Eine Frage der Würde und Menschlichkeit
Letzte Beratung: 24.07.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.7
Auskunftsersuchen
der BAbg Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Schander, Unbehauen
und AfD Fraktion Bergedorf
In unserer Gesellschaft ist es eine grundlegende Aufgabe, auch an die Schwächsten und am stärksten ">rfnissen zu ermöglichen.
Für Menschen, die auf der Straße leben, sind Hygiene und Privatsphäre oft Luxusgüter, die unerreichbar scheinen. Hier setzt ein herausragendes Projekt an, das in Hamburg bereits seit einigen Jahren wertvolle Unterstützung leistet: der mobile Duschbus "goBanyo".
Die Malteser engagieren sich seit 2020 mit dem ersten "goBanyo"-Duschbus, um obdachlosen Menschen in Hamburg die Möglichkeit zu geben, sich zu duschen und ein Stück Würde zurückzuerhalten. Dieses innovative Angebot ist weit mehr als nur eine Duschgelegenheit; es ist eine Geste der Menschlichkeit und ein wichtiger Schritt zur Reintegration in die Gesellschaft.
Die Bedeutung dieses Projekts wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die Hamburger Hochbahn 2024 einen zweiten Duschbus gespendet hat, was die Anerkennung und den Bedarf dieser essenziellen Dienstleistung in unserer Stadt verdeutlicht. Beide Busse sind rollende Oasen der Hygiene und des Respekts und tragen maßgeblich dazu bei, die Lebensbedingungen für Menschen ohne festen Wohnsitz zu verbessern.
Sauberkeit ist ein grundlegendes Menschenrecht und Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe. Der Duschbus bietet diesen elementaren Zugang und trägt somit dazu bei, die Spirale der Ausgrenzung zu durchbrechen. Es ist ein konkretes Beispiel dafür, wie bürgerschaftliches Engagement und Kooperationen zwischen Hilfsorganisationen und öffentlichen Institutionen positive Veränderungen bewirken können.
Vor diesem Hintergrund fragen wir:
Die Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde) nimmt zu dem o. g. Beschluss auf Grundlage von Auskünften der GoBanyo gGmbH wie folgt Stellung:
1. Wie viele Duschbusse sind derzeit in Hamburg im Einsatz, und welche Organisationen betreiben diese?
Im Hamburger Stadtgebiet ist aktuell ein Duschbus für obdachlose Menschen im Einsatz. Betreiber ist die GoBanyo gGmbH, die sich aus den Organisationen Clubkinder e.V., Hanseatic Help e.V., Viva con Agua Foundation und Privatpersonen zusammensetzt.
2. Wie finanzieren sich der Betrieb und die Instandhaltung der Duschbusse? Gibt es Pläne, die Anzahl der Busse in Zukunft zu erhöhen, um den Bedarf noch besser decken zu können?
Betrieb und Instandhaltung des Duschbusses finanziert die GoBanyo gGmbH vollumfänglich über Spenden, Förderung von Stiftungen und Kooperationen mit Unternehmen.Der Träger erhält keine öffentlichen Mittel der für Soziales zuständigen Behörde.
Die GoBanyo gGmbH plant aktuell den Umbau eines weiteren Busses. Ein Zeitpunkt der Fertigstellung kann noch nicht prognostiziert werden.
3. Wie viele obdachlose Menschen können pro Tour von den Duschbussen betreut werden?
Pro Betriebstag können je nach Pflegebedürftigkeit der Nutzenden zwischen 25 und 35 Duschgänge ermöglicht werden.
4. Gibt es einen festen Fahrplan für die Duschbusse? Wenn ja, wie wird dieser Fahrplan kommuniziert und welche Kanäle werden genutzt, um obdachlose Menschen über die Standorte und Zeiten zu informieren?
Die Betriebszeiten und Standorte sind seit Jahren unverändert. Der Duschbus der GoBanyo gGmbH ist an fünf Tagen pro Woche an drei Standorten in Hamburg in Betrieb.
Auf der Homepage https://gobanyo.org/duschen werden Einsatzzeiten und Orte vom Betreiber kommuniziert. Zudem erfolgt die Bekanntgabe über einen Flyer: https://gobanyo.org/media/pages/media/465379d081-1721998581/221126_infovisitenkarte_update2022.pdf, durch Einrichtungen des sozialen Hilfesystems und von Nutzenden selbst. Das Angebot ist auch in der Broschüre „Das soziale Hilfesystem für wohnungslose Menschen“ der für Soziales zuständigen Behörde aufgeführt: https://www.hamburg.de/resource/blob/43180/dbe2ce34f2a4f940b53516491c5966c3/hilfesystem-datei-data.pdf.
5. Nach welchen Kriterien werden die Orte ausgewählt, an denen der Duschbus hält?
6. Werden dabei insbesondere Orte berücksichtigt, an denen sich viele obdachlose Menschen aufhalten oder die gut erreichbar sind?
Der Duschbus ist an zentral gelegenen Orten im Stadtgebiet im Einsatz, die häufig von obdachlosen Menschen aufgesucht werden und in der Nähe von Einrichtungen des sozialen Hilfesystem liegen. Weitere Voraussetzungen für den Standort sind ein unmittelbarer Zugang zu Starkstrom und einem Frischwasserhydranten. Zudem muss die Fläche für eine Last von 12 Tonnen geeignet sein.
7. Wann und wie oft war der Duschbus zuletzt in Bergedorf im Einsatz, und gibt es Pläne für regelmäßige Besuche in unserem Bezirk?
Im Jahr 2021 war der Duschbus für die Dauer von ca. 6 Monaten in Bergedorf im Einsatz. Die GoBanyo gGmbH plant aktuell keine Ausweitung der Standorte.
---
---
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.