Bebauungsplanverfahren Bergedorf 111 (Südlich Brookdeich) hier: Vorstellung der Entwurfsplanung für Baufelder 2
Letzte Beratung: 08.10.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 2
Historie der Entwicklung:
Im zentralen Bereich von Bergedorf, fußläufig zur Bergedorfer Innenstadt, entsteht in den kommenden Jahren mit dem Projekt Brookdeichhöfe ein gemischt genutztes Stadtquartier auf einer Gewerbebrache im Bereich südwestlich der Straße Brookdeich.
Zunächst wurde von den zusammen geschlossenen privaten 5 Grundeigentümern in Zusammenarbeit mit der Freien und Hansestadt Hamburg ein städtebaulich-freiraumplanerisches Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Auf Grundlage des Siegerentwurfs des Büros peters pörksen partner architekten + stadtplaner und arbos Freiraumplanung, wurde eine Funktionsplanung erarbeitet, die wesentliche Fragestellungen zu Erschließung, Versorgung, Nutzungsverteilung und Baumassengliederung behandelt. Die Funktionsplanung bildete wiederum die Grundlage für das zugehörige Bebauungsplanverfahren Bergedorf 111. Mit dem Bebauungsplan Bergedorf 111 werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der städtebaulichen Entwicklung Brookdeich in Form eines urbanen Gebietes geschaffen. Die Feststellung des Bebauungsplans erfolgte im Jahr 2024. Auf Basis des Siegerentwurfs wurde durch die Preisträger aus dem o.g. Wettbewerbsverfahren zudem ein Gestaltungsleitfaden für die Fassadengestaltung und Freiraumplanung erarbeitet und abgestimmt. Funktionsplan und Gestaltungsleitfaden definieren die künftige hochbauliche und landschaftsplanerische Prägung des Gebietes (vgl. auch Drucksachen 21-1601.03).
Durch die städtebauliche Neuordnung und Umnutzung der Gewerbebrache werden auf dem Gelände mindestens 500 neue Wohnungen geschaffen, die durch Ergänzungen um weitere Bausteine wie gewerbliche Nutzungen in den Erdgeschosszonen, Nahversorgung und eine Kindertagesstätte für ca. 110 Kinder ein neues urbanes Stadtquartier bilden. Der Quartiersplatz bildet die zentrale, öffentlich nutzbare Freifläche in den „Brookdeichhöfen“. Dieser ist Treffpunkt mit Aufenthaltsmöglichkeiten und Spielplatz. Innerhalb der vier Baufelder befinden sich gemeinschaftlich nutzbare Innenhöfe, von denen jeder ein eigenes Leitbild aufweist und damit zur Identifikationsstiftung beiträgt.
Zur Sicherung von stadtentwicklungs- und wohnungsbaupolitischen Zielen, die über die Regelungsmöglichkeiten des Bebauungsplans hinausgehen, wurde mit dem Konsortium der Grundeigentümer ein städtebaulicher Vertrag geschlossen. Dieser beinhaltet als Anlagen einen Funktionsplan, einen Freiflächenplan bestehend aus 4 Teilplänen (Freianlagenplan, Baupflanzplan, Baumbilanz und Kinderspielflächen), eine Übersicht über Lage und Anzahl der öffentlich geförderten Wohnungen, eine Verschattungsstudie, einen Lageplan mit Festlegungen zu öffentlichen und privaten PKW- und Fahrradabstellflächen,dem Gestaltungsleitfaden und einem Energiefachplan (vgl. auch Drucksachen 21-1601.03).
Weiterführende Planung- Entwicklung Baufeld 2:
2025 hat die Planungsgesellschaft Holzbau PGH mbH das Grundstück für Baufeld 2 (Nummerierung Funktionsplan) erworben. Seit Sommer 2025 befindet sich das Bezirksamt in Abstimmungen mit der PGH-Gruppe und coido architects zur Entwurfsplanung für das Baufeld 2. Dieses Baufeld grenzt im Norden an die Straße Brookdeich, auf der Ost-, West- und Nordseite ist es von der Ringstraßedes neuen Quartiers umgeben. Gemäß städtebaulichem Vertrag ist für jedes Baufeld ein anderer Entwurfsverfasser zu wählen.
Das Hamburger Architekturbüro Coido architects hat im Auftrag der PGH-Gruppe einen hochbaulichen Entwurf entwickelt. Die Freiraumplanung übernahm das Büro Andresen Landschaftsarchitekten.
Vorgesehen ist für dieses Baufeld eine Blockrandbebauung in vier Eck- und 3 Mittelhäusern. In Anlehnung an das angrenzende Töpferquartier, mit seinem gründerzeitlichen Hausmaßstab, sind für das Baufeld IV und V geschossige Gebäude geplant. Insgesamt sollen hier nach aktuellem Stand 127 Wohnungen, mit einem Wohnungsmix aus unterschiedlichen Haushaltsgrößen sowohl für 1- und 2-Personen-Haushalte als auch familiengerechte Wohnungen für bis zu 5-Personen Haushalte, entstehen. 73 private Stellplätze werden – entsprechen des städtebaulichen Vertrages – in einer Tiefgarage untergebracht, ebenso die Abstellräume. Die geplanten 255 Stellplätze für Fahrräder werden im Erdgeschoss und die 14 Stellplätze für Lastenräder im Erdgeschoss und im Untergeschoss nachgewiesen. Die Erschließung dieser erfolgt zentral über die Straße Brookdeich. Die qualifizierte Freiraumplanung wurde erarbeitet und an weiteren Belangen, wie z.B Kinderspielflächen, ausgerichtet. Sie sichert eine wohnortnahe Naherholung im Innenhof und wird durch einen Zugang zum Quartiersplatz ergänzt, d.h. der im Funktionsplan noch nach Norden gerichtete Durchgang wird auf die Südseite verlegt und schafft die kurze Verbindung zwischen Innenhof und Quartiersplatz.
Die Entwurfsplanung wurde mit Vertretenden des Bezirksamtes Bergedorf sowie dem Oberbaudirektor abgestimmt und wird in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 08.10.2025 vorgestellt.
Nach Abschluss der Entwurfsplanung soll zeitnah die Bauantragsstellung für Baufeld 2 erfolgen. In den weiteren Bearbeitungsschritten werden Ausführungsdetails und Gestaltungselemente auf Basis des Gestaltungsleitfadens und der Abstimmungserfordernisse gemäß städtebaulichem Vertrag abgestimmt und im Rahmen derAusführung wesentliche Elemente bemustert.
Der Stadtentwicklungsausschuss stimmt der Entwurfsplanung für Baufeld 2 zu und beauftragt die Verwaltung, im Rahmen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung auf die Umsetzung im Sinne der qualitätssichernden Instrumente hinzuwirken.
Lageplan / Verortung Baufeld 2
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.