22-0857

Parken am Fahrbahnrand vor und hinter der Bushaltestelle Lohkampstraße 45 (KiTa) und dem dortigen Fußgängerüberweg (FGÜ)

Beschlussempfehlung Ausschuss

Letzte Beratung: 24.04.2025 Bezirksversammlung Ö 10.6

Sachverhalt

Bisherige Beratungsfolge

am

TOP

Drucksache

Ergebnis

RaSE (Antrag der SPD-Fraktion)

27.01.2025

16.2

22-0549

vertagt

RaSE (Antrag der SPD-Fraktion)

17.02.2025

16.2

s.o.

vertagt

RaSE (gem. Antrag der SPD- und GRÜNEFraktion)

31.01.2025

17.2.

s.o

Es erfolgt eine punktweise Abstimmung des Petitums:

Pkt. 1 des Petitums wird unter Berücksichtigung der Änderungen einstimmig zugestimmt.

Pkt. 2 des Petitums wird mehrheitlich, bei Gegenstimmen der FDP- und der AfD-Fraktion, zugestimmt.

Trotz leichter punktueller Verbesserungen nach Anordnung eines Halteverbots (2016) am Fahrbahnrand der Lohkampstraße stadteinwärts direkt an der KiTa, hat sich die Lage im Laufe der letzten Jahre insgesamt nicht verbessert. So zeigt sich die Situation partiell vor der KiTa mit dem Halteverbot und den Stahlbügeln auf dem Gehweg nun übersichtlicher und sicherer, dagegen hat sich der Abschnitt zwischen Einmündung Mergenthalerweg bis Lohkampstraße ca. Hausnummer 43 stadteinwärts am Fahrbahnrand negativ entwickelt.

So werden gegenüber der Einmündung Op de Eilstede vor der Bushaltestelle Lohkampstraße 45 am Fahrbahnrand dauerhaft Fahrzeuge geparkt, die den Bus behindern (Gelenkbusse), die Haltestelle parallel anzufahren, um den Fahrgästen der Niederflurbusse einen sicheren Ein- und Ausstieg zu ermöglichen. Selbst die zusätzliche Anbringung eines Haltestellenzeichens vor der Haltestelle (gem. StVO haben parkende Autofahrer hier einen Abstand von 15 m zu halten) brachte keine erkennbare Verbesserung. Regelmäßig wird dennoch auch die betonierte Haltestellenfläche des Busses von Fahrzeugen zugeparkt.

Auf diesem Abschnitt der Lohkampstraße verkehren zwei Buslinien. Das Verkehrsaufkommen kann man nicht als extrem hoch bezeichnen, dennoch nicht gering, da die Lohkampstraße eine wichtige Anbindung auch für Verkehre aus Schleswig-Holstein ist. Beide Fahrtrichtungen sind für die Verkehre im beschriebenen Abschnitt unübersichtlich und damit tendenziell gefährlich. Das zulässige Parken am Fahrbahnrand ab Op de Eilstede bis kurz vor dem FGÜ veranlasst den Stadteinwärtsverkehr eher dazu, seine Geschwindigkeit zu erhöhen, um dem Gegenverkehr vor dem FGÜPlatz zu machen“. Dort wiederum ist auf Fußnger zu achten, die Vorrang haben. Direkt hinter dem FGÜ befinden sich wieder parkende Fahrzeuge, die nicht selten sogar bis auf den „Hubbel“ stehen. Die Aufmerksamkeit von Fahrzeugführern richtet sich jetzt auf den entgegenkommenden Verkehr und nicht auf Fußnger, die den FGÜ überqueren wollen.

r den entgegenkommenden Verkehr, also stadtauswärts, ist die Lage keineswegs besser, denn sie haben durch die parkenden Fahrzeuge keine ausreichende Sicht auf den FGÜund schon gar nicht auf den Gehwegbereich davor.

Vorstehende Lage muss im Zusammenhang mit der KiTa Lohkampstraße 45 und dem FGÜ auf dem „Hubbel“ gesehen werden, an dem entlang auch eine Velo-Route führt. Die gut frequentierten Bushaltestellen in beiden Richtungen verstärken den Eindruck der Unübersichtlichkeit. Darüber hinaus befindet sich gegenüber dieser Örtlichkeit eine Seniorenwohnanlage des ASB.

Petitum/Beschluss

Sachverhalt:

Bisherige Beratungsfolge

am

TOP

Drucksache

Ergebnis

RaSE (Antrag der SPD-Fraktion)

27.01.2025

16.2

22-0549

vertagt

RaSE (Antrag der SPD-Fraktion)

17.02.2025

16.2

s.o.

vertagt

RaSE (gem. Antrag der SPD- und GRÜNEFraktion)

31.01.2025

17.2.

s.o

Es erfolgt eine punktweise Abstimmung des s:

Pkt. 1 des Petitums wird unter Berücksichtigung der Änderungen einstimmig zugestimmt.

Pkt. 2 des Petitums wird mehrheitlich, bei Gegenstimmen der FDP- und der AfD-Fraktion, zugestimmt.

Trotz leichter punktueller Verbesserungen nach Anordnung eines Halteverbots (2016) am Fahrbahnrand der Lohkampstraße stadteinwärts direkt an der KiTa, hat sich die Lage im Laufe der letzten Jahre insgesamt nicht verbessert. So zeigt sich die Situation partiell vor der KiTa mit dem Halteverbot und den Stahlbügeln auf dem Gehweg nun übersichtlicher und sicherer, dagegen hat sich der Abschnitt zwischen Einmündung Mergenthalerweg bis Lohkampstraße ca. Hausnummer 43 stadteinwärts am Fahrbahnrand negativ entwickelt.

So werden gegenüber der Einmündung Op de Eilstede vor der Bushaltestelle Lohkampstraße 45 am Fahrbahnrand dauerhaft Fahrzeuge geparkt, die den Bus behindern (Gelenkbusse), die Haltestelle parallel anzufahren, um den Fahrgästen der Niederflurbusse einen sicheren Ein- und Ausstieg zu ermöglichen. Selbst die zusätzliche Anbringung eines Haltestellenzeichens vor der Haltestelle (gem. StVO haben parkende Autofahrer hier einen Abstand von 15 m zu halten) brachte keine erkennbare Verbesserung. Regelmäßig wird dennoch auch die betonierte Haltestellenfläche des Busses von Fahrzeugen zugeparkt.

Auf diesem Abschnitt der Lohkampstraße verkehren zwei Buslinien. Das Verkehrsaufkommen kann man nicht als extrem hoch bezeichnen, dennoch nicht gering, da die Lohkampstraße eine wichtige Anbindung auch für Verkehre aus Schleswig-Holstein ist. Beide Fahrtrichtungen sind für die Verkehre im beschriebenen Abschnitt unübersichtlich und damit tendenziell gefährlich. Das zulässige Parken am Fahrbahnrand ab Op de Eilstede bis kurz vor dem FGÜ veranlasst den Stadteinwärtsverkehr eher dazu, seine Geschwindigkeit zu erhöhen, um dem Gegenverkehr vor dem FGÜPlatz zu machen“. Dort wiederum ist auf Fußnger zu achten, die Vorrang haben. Direkt hinter dem FGÜ befinden sich wieder parkende Fahrzeuge, die nicht selten sogar bis auf den „Hubbel“ stehen. Die Aufmerksamkeit von Fahrzeugführern richtet sich jetzt auf den entgegenkommenden Verkehr und nicht auf Fußnger, die den FGÜ überqueren wollen.

r den entgegenkommenden Verkehr, also stadtauswärts, ist die Lage keineswegs besser, denn sie haben durch die parkenden Fahrzeuge keine ausreichende Sicht auf den FGÜund schon gar nicht auf den Gehwegbereich davor.

Vorstehende Lage muss im Zusammenhang mit der KiTa Lohkampstraße 45 und dem FGÜ auf dem „Hubbel“ gesehen werden, an dem entlang auch eine Velo-Route führt. Die gut frequentierten Bushaltestellen in beiden Richtungen verstärken den Eindruck der Unübersichtlichkeit. Darüber hinaus befindet sich gegenüber dieser Örtlichkeit eine Seniorenwohnanlage des ASB.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
24.04.2025
Ö 10.6
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Lohkampstraße Mergenthalerweg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.