22-1573

Neustart und nachhaltige Entwicklung des Dahliengartens – Zukunft sichern, Attraktivität stärken, Jubiläum nachholen Antrag der Fraktionen von FDP und CDU (NEUFASSUNG)

Antrag öffentlich

Letzte Beratung: 27.11.2025 Bezirksversammlung Ö 8.1

Sachverhalt

Der Dahliengarten im Altonaer Volkspark ist ein kulturhistorisches Juwel und ein bedeutenderOrt des Naturerlebens für viele Bürgerinnen und Bürger. Seit über 100 Jahren prägt er mitseiner botanischen Vielfalt und seiner gärtnerischen Gestaltungskultur den Volkspark und dientals wichtiges Grün- und Erholungsangebot im Bezirk.

Die Antworten auf die Kleine Anfrage der FDP Zukunftsfähige Entwicklung und Nutzung desDahliengartens im Altonaer Volkspark, zeigen jedoch: Der Dahliengarten führt derzeitweitgehend ein Schattendasein. Er wird vom Bezirksamt Altona, Abteilung Stadtgrünverwaltend betreut; eine strategische Weiterentwicklung ist nicht erkennbar. Es fehlenbelastbare Nutzerdaten, bildungsorientierte Angebote, institutionelle Kooperationen sowie einewirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit. Auch eine Integration in größere städtischeEntwicklungszusammenhänge etwa die Science City Hamburg Bahrenfeld ist bisher nichterkennbar.

Damit der Dahliengarten seine Rolle als gärtnerisches Kulturerbe, Bildungsort undidentitätsstiftender Raum langfristig erfüllen kann, braucht es einen klaren Neustart, verbundenmit einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie. Die nachzuholende 100-Jahr-Feier kann dabei einsichtbarer Startpunkt sein.

Die Bezirksversammlung Altona beschließt gemäß § 19 Abs. 1 BezVG:

  1. Das Bezirksamt wird gebeten, bis Ende 2026 ein praxistaugliches Entwicklungskonzept „Dahliengarten 2035“ zu entwickeln. Dieses soll den Neustart in eine nachhaltige Zukunft begleiten und insbesondere enthalten:
  • Erhebung und Auswertung von Besucherfrequenzen
  • Analyse relevanter Zielgruppen
  • Ausbau von Natur- und Umweltbildungsangeboten
  • Maßnahmen zur Steigerung der kulturellen und touristischen Sichtbarkeit
  • Entwicklung möglicher Kooperationen (Schulen, Umweltbildung, Wissenschaft / Science City)
  • Modelle für bürgerschaftliches Engagement verstärken (z. B. Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens)
  • Einwerbung von ergänzenden finanziellen Mitteln
  1. Als ad hoc Maßnahme zur Attraktivitätssteigerung wird das Bezirksamt gebeten, möglichst ab der Saison 2026 – im Rahmen verfügbarer Ressourcen – Folgendes umzusetzen:
  • verstärkte Öffentlichkeitsarbeit über städtische und bezirkliche Kanäle
  • niedrigschwellige Informations- und Orientierungselemente vor Ort
  • Kooperationen mit Bildungs- und Umweltbildungseinrichtungen
  • saisonales Veranstaltungsangebot
  1. Das Bezirksamt wird gebeten, im Jahr 2026 die coronabedingt ausgefallene öffentliche Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre+ Altonaer Dahliengarten“ nachzuholen.

Sie soll als sichtbarer Auftakt des Neustarts dienen und die Bedeutung des Dahliengartens für die Bürgerinnen und Bürger unterstreichen.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Zustimmung gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
27.11.2025
Ö 8.1
Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Altonaer Volkspark Dahliengarten Hamburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.