Integriertes Klimaschutzkonzept: Aktivitäten während der Restlaufzeit des Erstvorhabens Mitteilungsdrucksache des Amtes
Letzte Beratung: 10.07.2023 Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz Ö 6.1
Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) wurde im Jahr 2018 erstellt und mit der Drucksache 20-5482E am 31.01.2019 von der Bezirksversammlung Altona beschlossen. Die Maßnahmenumsetzung erfolgte ab Mai 2020 und wird durch das STADTKLIMA-Team fortlaufend koordiniert. Für eine querschnittsorientierte Umsetzung von Klimamaßnahmen bedarf es der Einbeziehung der betreffenden Fachämter im Bezirksamt und der beteiligten Akteur:innen.
I Akteur:innen und Strukturen
Die Klimaschutzmanagementstelle (Maßnahme M/A: Klimaschutzmanagement) wurde Ende des Jahres 2022 mit zwei Teilzeitstellen nachbesetzt, die sich seitdem der weiteren Umsetzung und Verstetigung der IKK-Maßnahmen – gemeinsam mit dem gesamten STADTKLIMA-Team – widmen. Die organisatorische Einbindung innerhalb der Verwaltung, wie im IKK vorgesehen, wurde als Dauerprozess verstetigt (M/B AG Klima des Bezirksamts; M/C Große Klimarunde; M/D Klima-Beirat). Hier haben regelmäßige Abstimmungs- und Entscheidungsrunden stattgefunden. Der Klimafond (M/E) wurde nicht weiterverfolgt, da die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) einen stadtweiten Klimaschutzfond aufgelegt hat, in dem auch Altonaer Initiativen finanziell unterstützt wurden bzw. sich bewerben können. Die Klimazentrale (M/G: Klima-Klub Altona), wurde zwischen November 2022 und Juni 2023 umgesetzt. Die (Stadtteil-)Konferenz (M/F: Klima-Konferenz Altona) „L(i)ebenswertes Lurup – Klimaschutz vor Ort“ zur Vernetzung der Altonaer Bevölkerung hat am 10.05.2023 in der Klimazentrale stattgefunden. Gemeinsam wurde mit Bürger:innen, Klima-Initiativen und lokalen Expert:innen mit der Bezirksamtsleiterin und dem Team STADTKLIMA über Klimaschutz in Lurup und Altona diskutiert.
II Stadt als Vorbild
Hier wurden weitere Chancen zur Vernetzung mit den verschiedenen Akteur:innen wahrgenommen, auch um eine regelhafte Einbettung in die bestehenden Arbeitsstrukturen weiter voranzubringen. Dazu zählt ein regelmäßiger institutionalisierter Austausch zwischen dem Klimateam und dem Fachamt Interner Service (M/01 AG Energiemanagement). Vernetzungstreffen haben außerdem stattgefunden mit Kolleg:innen (M/02 Klimaschutz an bezirklichen Gebäuden), sowie mit Schulbau Hamburg (M/03 Klimaschutzmaßnahmen an Schulen), eine Schule in Altona wurde bezüglich der Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichts und Energiemanagements von dem Klimaschutzteam beraten. Außerdem fanden in der Klimazentrale Bildungsangebote für Luruper Schulen statt. Dienstliche (E-)Fahrräder und (E-)Lastenräder wurden angeschafft und sind im Einsatz (M/04 Fuhrpark und Pendler:innenkonzept für das Bezirksamt), außerdem wurden Wallboxen angeschafft (M/05 Mobilitäts-Infrastruktur an Bezirksgebäuden). Für Kolleg:innen wurde ein Sommer-Klimafrühstück auf der Dachterrasse zum Thema Gründächer organisiert (Termin: 04.07.2023) und es haben Gespräche zur Weiterentwicklung des Umweltleitfadens mit der BUKEA stattgefunden, um auch praktikable Aspekte aus dem Bezirksamt einfließen zu lassen (M/06 Klimafreundliches Bezirksamt und nachhaltige Beschaffung). Die Kantine bietet regelmäßig ein veganes Tagesgericht an und kennzeichnet CO2-arme Gerichte im wöchentlichen Speiseplan. Dem STADTKLIMA-Newsletter (Ausgabe März 2023) hat die Kantine ein klimafreundliches Rezept zum Nachkochen zur Verfügung gestellt (M/07 Klimafreundliche Mittagspause).
III Transformation urbaner Räume
In diesem Handlungsfeld hat ein politischer Abend am 20.03.2023 zum Thema „Klimaschutz- und Klimaanpassung in Wettbewerbsverfahren und ähnlichen Verfahren“ stattgefunden, die Klimaschutz-Info für Bauherr:innen wurde überarbeitet und befindet sich in bezirksamtsinterner Abstimmung (M/08 Altonaer STADTKLIMA-Standard). Am 04.04.2023 hat das 3. Standortforum des Gewerbe- und Industriestandortes Schnackenburgallee stattgefunden (M/12 Klimaschutzteilkonzept Schnackenburgallee). Außerdem wurde die Eröffnung des Quartiers-Hubs Holstenstraße (M/16 Beförderung von zentralen „Mikro-Hubs“) gefeiert.
IV Partner in Klimafragen
Informations- und Beratungsangebote wurden fortgeführt. Vier eigenständige Infopoints sind etabliert, Standorte sind: Kundenzentrum Altona, Kundenzentrum Blankenese, Zentrums für Wirtschaftsförderung (WBZ), Rathaus Altona. Die Infoständer werden regelmäßig mit Broschürenauslagen, Klimasparbüchern, Wander- und Radkarten und anderen aktuellen Infomaterialien bespielt (M/20 Klimaschutz-Infopoints). Außerdem wurden im Bereich Kommunikation die STADTKLIMA-Webseite regelmäßig aktualisiert, der STADTKLIMA-Newsletter (Ausgabe März 2023) verschickt, die Intranetseite/Sharepoint aktualisiert und aktuelle Informationen/Veranstaltungen der Klimazentrale über die Social-Media-Kanäle des Bezirksamts veröffentlicht (M/21 Website; M/22 Social Media). Ein Raum für lokale Beratungsangebote und die Unterstützung von Nachbarschaftsprojekten (M/23; M/26 Informations-Plattform; M/33) wurde insbesondere durch die Klimazentrale geschaffen und über die Website #moinzukunft kommuniziert. Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Übernahme von Grünpatenschaften ist im Entwurf für den nächsten STADTKLIMA-Newsletter (Juli 2023) eingeplant (M/29 Patenschaften für Stadtgrün und Parks). Bei einzelnen Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept wie z. B. „Grüne Hausnummer“ (M/31; M/32) und „Aktionstag Klima macht Bildung“ (M/25) wurde vom Klimateam auf eine bezirkseigene Umsetzung verzichtet, da die jeweiligen Behörden hier stadtweit tätig geworden sind (Auszeichnung Gütesiegel Klimaschule, Hamburger Preis für Grüne Bauten). Hervorzuheben wäre hierbei allerdings, dass auch Altonaer Schulen und Gebäude innerhalb der stadtweiten Aktionen berücksichtigt wurden.
V Schwerpunktsetzung bei den Aktivitäten zum Abschluss des Erstvorhabens
Die IKK-Maßnahmen werden kontinuierlich und parallel vom Klimateam und weiteren einzubindenden Akteur:innen bearbeitet. Maßnahmen, die schwerpunktmäßig bis zum Abschluss des Erstvorhabens von den Klimaschutzmanagerinnen bearbeitet werden, sind die Klimakommunikation (M/21) und die Auswertung der Maßnahme „Klimazentrale“ (M/F Klimakonferenz Altona, M/G KlimaKlub Altona, M/20 Klimaschutz-Infopoints, M/23 Lokale Beratungsangebote, M/26 Informationsplattform für Nachhaltigkeit, M/33 Unterstützung von Nachbarschaftsprojekten). Außerdem ist der Abschlussbericht für den Fördermittelgeber anzufertigen.
:
Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz wird um Kenntnisnahme gebeten.
ohne
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.