22-0968

Grunderneuerung Kinderspielpatz Rüsternkamp Beschlussempfehlung des Amtes

Beschlussempfehlung öffentlich

Letzte Beratung: 20.05.2025 Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport Ö 11

Sachverhalt

Der Kinderspielplatz Rüsternkamp, Flurstück 1322 im Stadtteil Hamburg-Bahrenfeld, gelegen zwischen Sievertstraße und der Straße Rüsternkamp in der Steenkampsiedlung stellt sich in einem unzureichenden Zustand dar und soll grunderneuert werden. Die erforderlichen Planungen hierzu wurden von der Abteilung Stadtgrün erstellt. Ein zweistufiges Beteiligungsverfahren fand im Rahmen der Vorentwurfsplanung statt.

Quelle: FHH-Atlas: Lage in Hamburg

Quelle: FHH-Atlas: Lage innerhalb der Steenkampsiedlung

Quelle: FHH-Atlas: Luftbild mit Flurstückgrenzen, Flurstück 1322

Bestand

Derzeit besteht der Spielplatz aus einigen in die Jahre gekommenen Spielgeräten. Hierzu gehört eine Sandkiste mit Rutsche und Doppelschaukel, ein Reifen-Karussell, eine Wippe und ein Wackeltier. An den Rändern befinden sich einzelne Bänke sowie eine Bank-Tisch-Kombination. Der Spielplatz wird durch Altbaumbestand aus Linden gerahmt. Im Süden befindet sich ein weiterer Gehölzsaum, der durch einen Zaun vom Spielplatz getrennt wird. In der Steenkampsiedlung findet sich in circa 300 Metern Entfernung ein weiterer Spielplatz, der Kinderspielplatz Osteresch.

Abbildung (Abb.) l: Rutsche, Abb. Mitte: Doppel-Schaukel, Abb. rechts (r.): Wipptier, Tisch & Bank-Kombination, Karussell

Abb. links und Mitte: südlicher Stabgitter-Zaun in 2 Metern Höhe und Holzelement, Abb. r.: Wippe

Abb. links und Mitte: süstlicher Zugang, Abb. rechts.: nördlicher Zugang mit Schwingtor

Kinder- und Anwohner:innenbeteiligung

Im Rahmen der Planungen wurden zwei Beteiligungstermine durchgeführt. Die 1. Beteiligung fand am 18.06.2024 auf dem Spielplatz statt. Die Bürger:innen wurden hierüber über die Webseite des Bezirksamts Altona sowie Aushänge vor Ort informiert. Kitas in der Umgebung wurden außerdem per E-Mail informiert.

An der 1. Beteiligungsveranstaltung nahmen circa 30 Kinder und Erwachsene teil. Außerdem gingen weitere Anregungen telefonisch ein (siehe Anlage 1 Protokoll 1. Beteiligung).

Es wurde schnell deutlich, dass ein Angebot für ältere Kinder in der Siedlung fehlt. Sehr häufig wurde der Wunsch nach einem Ballspielangebot (Tischtennis, Fußball, Basketball), als auch nach einem herausfordernden Kletter-/ Parcour-/ Hangelgerät geäert.

Auf dem Spielplatz Osteresch befinden sich zahlreiche Angebote für jüngere Kinder, sodass das Angebot auf dem Spielplatz am Rüsternkamp sich auf ältere Kinder fokussieren soll. Einige Vorschläge konnten weiterverfolgt werden, wie das Aufstellen einer Tischtennisplatte und der Wunsch nach einem Kletterangebot. Andere können nicht weiterverfolgt werden. Dies betrifft den Wunsch nach einer Wasserpumpe (Herstellen des Wasseranschlusses sehr aufwendig), als auch den Wunsch nach einer Seilbahn oder Fußballtore, da diese zu viel Platz in Anspruch nehmen und der vorhandene Platz auf dem kleinen Spielplatz nicht ausreicht.

Auf Grundlage der Ergebnisse der 1. Beteiligung wurde ein Vorentwurf entwickelt, der in einer 2. Beteiligungsveranstaltung am 27.02.2025 vorgestellt und erläutert wurde. Teilnehmer:innen konnten erneut Hinweise geben und Rückfragen stellen.

An der 2. Beteiligungsveranstaltung nahmen circa 10 Erwachsene und Kinder teil. Der Entwurf fand großen Zuspruch. Ein:e Teilnehmer:in erläuterte, dass der ausgehängte Entwurf bereits in einer Nachbarschaftsgruppe diskutiert und sehr positiv bewertet wurde.

Ein:e weitere:r Teilnehmer:in bestätigte dies, äerte aber dennoch den Wunsch nach einer Babyschaukel. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse wurde vorgeschlagen, die Babyschaukel auf dem Spielplatz Osteresch zu platzieren. Der Vorschlag wurde positiv bewertet. Das Aufstellen einer Babyschaukel am Kinderspielplatz Osteresch kann im Rahmen der Grunderneuerungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Abb. Vorentwurfsplan, der auf den Aushängen und der Pressemitteilung gezeigt wurde

Planung und Konzept

Im Folgenden wird das Konzept anhand von Piktogrammen erläutert.

Zonierung:

Der Spielplatz wird in fünf Bereiche gegliedert:

einem Nachbarschaftstreffpunkt am nördlichen Eingang, einem Tischtennisbereich, einem Balancierbereich mit Reck, einem Aktivbereich aus Klettergerät, Schaukel und Rutsche sowie einem Sportbereich mit Basketballkorb und Trampolin.

Materialien:

Zum Teil werden Materialien vom Bauhof wiederverwendet, wie z.B. Granitgroßsteine als Einfassung.

Die flächigen Materialien ergeben sich aus den Anforderungen der Fallräume.

r den Balancierparcour wird Rasen verwendet. Der große Aktivbereich besteht aus Fallschutzsand. Für die Basketball- und Trampolinfläche wird EPDM verwendet.

Platz- und Wegeflächen werden durch ein Betonsteinpflaster befestigt und ermöglichen eine barrierefreie Erschließung.

Vegetation:

Im Rahmen der Maßnahme werden zwei Bäume und ein Großstrauch neu gepflanzt. Der südliche Gehölzsaum soll Teil des Spielplatzes werden, indem der 2 Meter hohe Stabgitterzaun entfernt wird. So wird die Spielplatzfläche vergrößert und um ein Angebot zum Versteckenspielen und zur Naturerfahrung ergänzt. Außerdem werden die regelmäßige Pflege und Kontrolleder Gehölze erleichtert.

Entwurfsbeschreibung

Der Nachbarschaftstreffpunkt besteht aus Sitzgelegenheiten und Tischen. Mittig befindet sich ein Hochbeet aus Sandsteinblöcken. Bepflanzt mit Kräutern und Duftpflanzen. Das Hochbeet ermöglicht auch Personen im Rollstuhl, sich an der Bepflanzung zu erfreuen und gegebenenfalls auch zu gärtnern. Durch Holzauflagen werden weitere Sitzmöglichkeiten geschaffen.

Der Spielplatz ist über einen 1,80 Meter breiten und barrierefreien Pflasterweg erschlossen, an dem weitere Spiel- und Bewegungsflächen angeordnet sind.

Im Westen des Spielplatzes entsteht eine befestigte Fläche mit Tischtennisplatte.

Abb. l.: Referenz Hochbeet Sandsteine Abb. r.: Tischtennis

Im Südwesten befindet sich neben einer Doppelschaukel ein herausfordernder Kletter- und Hangelparcour, der in einem Turm mit Wendelrutsche endet. Transparente und gefärbte Fensterelemente ermöglichen das Erleben unterschiedlicher Farbräume und eröffnen gleichzeitig einen weiten Ausblick.

Die senkrechten Pfostenelemente sind aus pulverbeschichtetem Stahl. Waagerechte Elemente und Anbauteile sind zu Teilen aus Robinie oder aus HPL-Platten.

Im Süden schließt eine EPDM-Fläche an, auf der sich ein Basketballkorb und ein Bodentrampolin befinden. Das Bodentrampolin besitzt eine Rollstuhlrampe, sodass dieses Gerät auch von mobilitätseingeschränkten Personen bespielt werden kann.

Abb. oben: Kletterparcour mit Rutsche und Bodentrampolin

Abb. oben: Isometrie des Spielplatzes

Abb. oben: Kletterparcour mit Rutsche

Im östlichen Bereich des Spielplatzes entsteht, zum Teil unterhalb von bestehenden Bäumen, ein Balance- beziehungsweise Geschicklichkeitsbereich. Da die Fallhöhen hier unter einem Meter liegen, ist Rasen als Fallschutz ausreichend. Außerdem befindet sich hier eine Reckstange.

Abb. oben: Geschicklichkeits- und Balance Trail mit Reck im Hintergrund

Einfriedung

Das bestehende Schwingtor am nördlichen Eingang bleibt bestehen. Im Südosten wird die Pflegezufahrt verlegt und mit dem zweiten Fußngereingang zusammengelegt. Der Zugang wird mit einem 3 Meter breiten Kombitor (Schwing- und Pflegetor) ausgestattet. Der bestehende Stabgitterzaun wird demontiert und versetzt wieder eingebaut.

Finanzierung

Insgesamt stehen 307.212 Euro Haushaltsmittel der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, aus den Programmen Erhaltungsmanagement 230.000 Euro und Wohnungsbaufolgekosten 77.212 Euro zur Verfügung.

Baubeginn

Die Durchführung der Baumaßnahme ist ab Herbst 2025 vorgesehen. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2026 anvisiert.

Petitum/Beschluss

Der Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport wird um Zustimmung gebenten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

Anlage 1: Protokoll 1. Beteiligung
Anlage 2: Präsentationspläne der 2. Beteiligung

Lokalisation Beta
Bahrenfeld Sievertstraße Rüsternkamp

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.