Durchgeführte Naturschutzmaßnahmen 2024-2025 und geplante Naturschutzmaßnahmen 2025-2026 Beschlussempfehlung des Amtes
Letzte Beratung: 27.10.2025 Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport Ö 3
Naturschutz und Landschaftspflege einschl. Haushaltsmittel
Die nachfolgend vorgestellten Maßnahmenbereiche A + B des Naturschutzes und der Landschaftspflege werden aus insgesamt drei Mittelbereichen gespeist, der Rahmenzuweisung für Naturschutzmaßnahmensowie der Einnahmen aus Ersatzzahlungen für private Baumfällungen; zusätzlich besteht das „Sondervermögen Naturschutz und Landschaftspflege“ in der Naturschutzabteilung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA / N3). Dort stehen Gelder zweckgebunden für Maßnahmen in Altona zur Verfügung.
Die Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung der Naturschutzgebiete Schnaakenmoor, Wittenbergen und Flottbektal werden zunächst über die jährlichen Betriebshaushaltsmittel der Freien und Hansestadt Hamburg (Rahmenzuweisung) gedeckt. Als jährliche Betriebshaushaltsmittel wurde für 2025 ein Betrag in Höhe von 21.000 Euro zur Verfügung gestellt.
In den vergangenen Jahren wurde die Finanzierung besonderer Einzelmaßnahmen, aber auch von regelhaften Pflegemaßnahmen in den bezirklichen Naturschutzgebieten zu einem großen Anteil von der BUKEA übernommen. Eine dauerhafte Kostenübernahme durch die Fachbehörde ist nicht gesichert.
Darüber hinaus ist das Bezirksamt (Fachamt Management des öffentlichen Raums) aufgrund der permanenten Unterfinanzierung der Rahmenzuweisung Naturschutz gezwungen, die jährlichen Betriebshaushaltsmittel überjährig anzusparen, um sinnvolle und zumeist kostenintensive Maßnahmen auf den Naturschutzflächen umzusetzen. Im Rahmen dieser Sparintervalle kommt es vor, dass die zur Verfügung stehenden Mittel über mehrere Jahre angespart werden.
Das Fachamt erwartet für das kommende Jahr, dass ein Großteil der angesparten Mittel durch die Umsetzung entsprechender Projekte abfließen wird.
Zentral von der BUKEA werden die Maßnahmenbereiche C + D finanziert (Maßnahmen Naturcent und Großprojekt Natürlich Hamburg!).
A.) Jährlich wiederkehrende, regelmäßige Naturschutzpflegemaßnahmen
Naturschutzgebiet Schnaakenmoor:
Naturschutzgebiet Wittenbergen:
Naturschutzgebiet Flottbektal:
Maßnahmen außerhalb der Naturschutzgebiete:
Durchgeführte besondere Einzelmaßnahmen 2024-2025
• Anlage weiterer Blühflächen
• Mahd der Wildblumenwiesen mit dem Balkenmäher und verzögerter Aufnahme des Mahdguts
• Mahd verschiedener Langgraswiesen mit dem Balkenmäher und verzögerter Aufnahme des Mahdguts
• Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs mit der Elektrolanze
• Bekämpfung des drüsigen Springkrauts im Volkspark und Wesselhöftpark
B.) Geplante besondere Einzelmaßnahmen Naturschutz für 2025/ 2026
Die Durchführung aller beabsichtigten Naturschutzmaßnahmen steht unter Vorbehalt der entsprechenden finanziellen und personellen Kapazitäten.
Naturschutzgebiet Schnaakenmoor:
Neuerstellung der Amphibienschutzanlage am Klövensteenweg in Kooperation mit der BUKEA (N3) – (geplant für Winter 2025/26)
Naturschutzgebiet Wittenbergen:
Entschlammung des Teiches am Parkplatz
Größere geplante Naturschutz-Maßnahmen und Planungen außerhalb der NSG:
Kostenübersicht zu den wichtigsten geplanten Einzelmaßnahmen 2024-2025 mit einem Haushaltsansatz von mehr als 10.000 Euro |
Projektkosten |
Mittelbedarf in 2025/ 2026 |
Baumpflanzinitiative gegen Hitze in der Stadt |
500.000 Euro |
320.000 Euro |
Mahd von Blumenwiesen, -rasen (2025-2026 (2027)) (Teilkostenübernahme durch Naturcent möglich) |
70.000 Euro |
35.000 Euro |
Mahd der Elbhänge |
30.000 Euro Schätzung |
30.000 Euro |
Bekämpfung von Neophyten (Vrsl. Teilkostenübernahme durch die BUKEA) |
50.000 Euro Schätzung |
50.000 Euro |
Konkretisierung des PEK Elbhang Rissen |
5.000 Euro |
5.000 Euro |
Erstellen eines Konzeptes zur künftigen Unterhaltung von Vogel- und Fledermausnistkästen |
Ausschuss wird separat befasst |
? |
Kontrolle/Wartung und Reinigung der Nistkästen |
22.000 Euro |
22.000 Euro |
Mittelstand Rahmenzuweisung Schutz-, Pflege-, Entwicklungsmaßnahmen Naturschutz
Jahresabschluss 2024 |
Ausgaben bis September 2025 |
Mittelstand bis September 2025 |
51.522,77 Euro |
8.617,14 Euro |
63.935,63 Euro |
Gesamtübersicht der Haushaltsmittel (Einnahmen durch Ersatzzahlungen für private Baumfällungen)
Einnahmen 2024 |
Ausgaben 2024 |
Jahresabschluss 2024 |
|
1.527.082,50 Euro |
204.386,97 Euro |
605.354,03 Euro |
917.888,74 Euro |
bisherige Einnahmen bis September 2025 |
bisherige Ausgaben bis September 2025 |
214.939,77 Euro |
158.746,52 Euro |
Sondervermögen Naturschutz und Landschaftspflege Bezirk Altona
Auf den Titel des Sondervermögens werden größere naturschutzrechtliche Ersatzzahlungen mit dem Charakter eines Eingriffs nach Naturschutzgesetz verbucht. Dieser Titel soll insbesondere für Flächenaufkäufe zu Naturschutzzwecken sowie für umfangreiche Maßnahmen in den Naturschutzgebieten wie die Herstellung größerer Heide- und Wasserflächen oder zur Räumung von Grundstücken verwendet werden.
Das Sondervermögen wird von der Abteilung Naturschutz der BUKEA verwaltet und, bei entsprechender Zinslage, auch verzinst. Der Mittelabfluss erfolgt nur über eine gemeinsame Entscheidung von A/ SL 3 und A/ MR 3 des Bezirksamtes. Zweck des Sondervermögens ist eine beschleunigte und langfristig gesicherte Realisierung von Naturschutzmaßnahmen ohne zusätzliche Belastung des Haushalts. Die finanzielle Ausstattung des Sondervermögens Naturschutz Altona stellt sich wie folgt dar:
Mittelstand November 2024 |
570.600 Euro |
Einnahmen Zinserträge von Sept 24 bis Okt 25 |
47.400 Euro |
Ausgaben |
|
Verfügbare Mittel 2025/26 |
618.000 Euro |
Geplante Ausgaben 2025/26 Kompletterneuerung der Amphibienschutzanlage im NSG Schnaakenmoor (Klövensteenweg) mit planerischer Unterstützung der BUKEA (ehem. geplante Baukosten), siehe Drs. 21-3162 |
280.000 Euro (voraussichtlich nicht ausreichend) |
Zusätzliche, gebundene Mittel in Untertiteln Sondervermögen
Sammelabgabe Grünverbindung Gasstraße mit Zinsen (Verwendung Grünverbindung) |
109.380 |
Ersatzzahlung Buchenhof mit Zinsen (Ausgleichsmaßnahme Düpenau-Niederung ) |
175.980 |
Private Ausgleichsmaßnahme Kiebitz Othmarschenpark 2011(Grünland Sülldorf) |
51.210 |
Private Ausgleichsmaßnahme Lurup 65/ Pflege Knicks Sülldorf/Rissen |
5.690 |
Ersatzzahlung Portalwache A7 Othmarschen |
75.920 |
Ersatzzahlung Riedhöfe, B-Plan Rissen 51 |
26.000 |
Ersatzzahlung Grün- und Gehölzverlust Deckel A7 |
449.240 |
Ersatzzahlung Björnsonweg Waldersatz in Wedel |
4.470 |
Ersatzzahlung Rissen 45/Sülldorf 22, Suurheid Erschließung SAGA/ HIG |
181.260 |
Ersatzzahlung XFEL- Pflege Ausgleichsflächen Düpenauniederung |
1.840.000 |
Im Sommer 2025 erfolgte eine umfangreiche Einmalzahlung von XFEL für die bezirkliche Übernahme der dauerhaften Pflege von mehreren Ausgleichsflächen in der Düpenauniederung / Osdorfer Feldmark entsprechend vertraglicher Einigung.
Die Mittel des „Sondervermögens Naturschutz und Landschaftspflege“ sind dahingehend zweckgebunden, dass mit ihnen nur Maßnahmen finanziert werden dürfen, die Werte oder Funktionen des Naturhaushalts oder des Landschaftsbildes verbessern, wiederherstellen oder wenigstens in ihrem Bestand sichern. Dies gilt beispielsweise für vertraglich vereinbarte Nutzungsextensivierungen von Grünlandflächen. Umfangreichere Maßnahmen sind generell sehr mittelintensiv, so dass es sinnvoll ist, für diese ausreichende Mittel anzusparen. Dies ist im Rahmen des „Sondervermögens Naturschutz und Landschaftspflege“ angesichts der Verzinsung der eingebrachten Mittel und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Mittel nicht der Jährlichkeit des Haushalts unterliegen, gut machbar.
C.) Einzelmaßnahmen Naturschutz Investitionsfond Hamburg 2010
Es handelt sich um eine Restmaßnahme aus dem Gesamtprojekt.
Maßnahme Heideflächen NSG Wittenbergen-Luusbarg Bearbeitungsstand |
Projektkosten |
Bearbeitungsstand |
Entwicklungspflege der Heideflächen mit Waldrandbereichen |
35.000 Euro |
Fortführung der Entwicklungspflege bis 2025 |
D.) Einzelmaßnahmen Projekt NaturCent / Projekt Natürlich Hamburg
Die Maßnahmen werden federführend durch die BUKEA finanziert.
Maßnahmen Projekt NaturCent |
Projektkosten |
Bearbeitungs-stand |
Vorhornweg (Volkspark): Herstellung von Tiernährgehölzwiesen |
85.000 Euro |
Bewilligt, in Planung |
Vorhornweg (Volkspark): Herstellung wechselfeuchtes Biotop |
22.000 Euro |
Bewilligt, in Planung |
Vorhornweg (Volkspark): Teilentsiegelung eines Parkplatzes |
30.000 Euro |
Bewilligt, in Planung |
Beschilderung von Wildblumenwiesen |
5.500 Euro |
Abgeschlossen 2025 |
Ökologische Pflege der Wildblumenwiesen in Grünanlagen |
25.000 Euro |
Laufend 2025 |
Ökologische Mahd von Langgraswiesen in Grünanlagen |
98.500 Euro |
Laufend 2025 |
Ökologische Mahd Elbhänge |
21.000 Euro |
Laufend 2025 |
Ökologische Pflege und Weiterentwicklung Staudenbeete, Schulgarten |
52.500 Euro |
Laufend 2025 |
Maßnahmen Projekt Natürlich Hamburg |
Projektkosten |
Bearbeitungs stand |
Wesselhoeftpark: Handsensenmahd einer Hochstaudenflur (regelhafte jährliche Mahd über Projekt Natürlich Hamburg) |
3.000 Euro |
Abgeschlossen 2025 |
NSG Wittenbergen: Handsensenmahd zur Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs |
12.500 Euro |
Abgeschlossen 2025 |
Volkspark: Nachpflanzungen |
88.000 Euro |
Laufend 2024 |
Der Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport wird um Kenntnisnahme der durchgeführten Maßnahmen und um Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen gebeten.
ohne
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.