Bürgernahe Ausgestaltung von Hundeauslaufflächen im Bezirk Altona Kleine Anfrage von Katarina Blume (FDP-Fraktion)
In Hamburg ist die Zahl der registrierten Hunde in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Während 2012 stadtweit noch rund 59.500 Hunde gemeldet waren, wurde 2023 mit über 111.000 registrierten Tieren ein neuer Höchststand erreicht. Auch im Bezirk Altona zeigt sich diese Entwicklung. Obwohl sich die Zahl zuletzt leicht rückläufig entwickelte, bleibt die Hundepopulation auf hohem Niveau.
Die FDP-Fraktion Altona setzt sich für eine ausgewogene und bürgernahe Gestaltung der öffentlichen Grün- und Freiflächen ein. Dazu gehört auch, dass Hundehalter wohnortnah ausreichend Freilaufflächen für ihre Tiere vorfinden, ohne dass gleichzeitig andere Nutzergruppen in ihrer Erholungsnutzung eingeschränkt werden. Wir möchten sowohl die Bedürfnisse von Hundehalter als auch die berechtigten Interessen von Familien, Spaziergängern und Nicht-Hundehaltern berücksichtigen.
Die Globalrichtlinie der Stadt Hamburg sieht vor, dass Hundeauslaufzonen im Umkreis von zwei Kilometern erreichbar sein sollen. Im Bezirk Altona gibt es derzeit über 40 Auslaufzonen mit einer Gesamtfläche von etwa 448.000 m². Dennoch ist das Angebot räumlich ungleich verteilt, gerade in dicht besiedelten Quartieren mit hohem Nutzungsdruck.
Vor diesem Hintergrund bitte ich das Bezirksamt um die Beantwortung folgender Fragen:
Das Bezirksamt Altona beantwortet die Fragen wie folgt:
Zu 1:
Das Bezirksamt Altona hat keine eigenständige Möglichkeit, spezifische Zahlen aus dem Hamburgischen Hunderegister zu generieren. Hilfsweise sind nachfolgend die Zahlen aus Antworten auf Schriftliche Kleine Anfragen von Bürgerschaftsabgeordneten aufgelistet:
Jahr |
Angemeldete Hunde Bezirk Altona (jeweils zum Stichtag 31.12.) |
2019 |
12.931 (SKA 21/20179) |
2020 |
12.822 (SKA 22/4186) |
2021 |
14.004 (SKA 22/7545) |
2022 |
14.371 (SKA 22/11455) |
2023 |
15.246 (SKA 22/13973) |
Zu 2:
Nein.
Ein direkter wechselseitiger und elektronischer Austausch von Daten mit der Hundesteuerstelle der Steuerverwaltung ist derzeit noch nicht implementiert.
Das Bezirksamt schätzt den Umfang der Hundepopulation im Bezirk auf Grundlage der Daten aus dem Hamburgischen Hunderegister ab.
Zu 3:
Seit 2021 wurden im Bezirk Altona drei neue Hundeauslaufzonen eingerichtet: 2021 in der Glückel-von-Hameln-Straße, 2023 im Kapitän-Schröder-Park und 2025 in der Thomasstraße. Gleichzeitig entfielen die Flächen Vorhornweg und Baurstraße, zudem wurde die Auslauffläche am Falkensteiner Ufer verkleinert. Insgesamt ist die Anzahl der Zonen gestiegen, die Gesamtfläche liegt jedoch weiterhin leicht unter dem Stand von 2021.
Qualitative Aufwertungen (z. B. Zäune, Sitzgelegenheiten, Wasserstellen) werden derzeit nicht systematisch erfasst.
Zu 4:
Bei allen Neuplanungen von Grünanlagen wird grundsätzlich geprüft, ob sich dort Hundeauslaufflächen integrieren lassen. Die Entscheidung erfolgt standortbezogen unter Berücksichtigung von Nutzungsanforderungen, Flächenverfügbarkeit und städtebaulichen Rahmenbedingungen.
Die Entwicklungszahlen der registrierten Hunde im Bezirk werden bei der Entscheidung nicht berücksichtigt.
Zu 5:
Das Bezirksamt ermittelt den Bedarf an zusätzlichen Hundeauslaufmöglichkeiten regelmäßig bei der Planung neuer Grünflächen auf der Grundlage von Bürgerwünschen sowie Beobachtungen zur Auslastungsbeobachtungen bestehender Flächen.
Zu 6:
Die Abstimmung erfolgt in Form einer jährlichen Meldung der jeweils aktuellen Hundeauslaufflächen an die Fachbehörde.
Zu 7:
Ja.
Für 2025/2026 ist eine weiteren Auslauffläche an der Grünverbindung Vorhornweg / Volkspark geplant.
Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.
ohne
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.