Zusätzliche Fahrradstellplätze an der U-Bahnstation Trabrennbahn Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.06.2018 (Drs. 20-6053.1)
Folgender Beschluss wurde gefasst:
Das Bezirksamt Wandsbek wird gebeten, in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden
und dem HVV,
Stellungnahme der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI):
Der Ausbau von Fahrradabstellkapazitäten erfolgt an der U-Bahnstation Trabrennbahn im Rah-men der Umsetzung des Bike+Ride-Entwicklungskonzeptes (siehe Drs. 20/14485).
Dies vorausgeschickt, nimmt die BWVI auf der Grundlage von Auskünften der P+R Betriebsgesellschaft mbh (P+R) wie folgt Stellung:
Zu 1.: Das B+R-Entwicklungskonzept sieht für den Standort U-Bahn-Station Trabrennbahn die Erweiterung der Fahrradabstellkapazitäten auf insgesamt 142 Plätze vor. Gleichzeitig soll auch die Qualität der Abstellplätze verbessert werden, in dem z.B. anteilig überdachte Stellplätze und gesicherte Mietplätze errichtet werden. Die Anzahl der gesicherten Mietplätze soll sich dabei von vier auf zwölf erhöhen.
Die Umsetzung des B+R Entwicklungskonzeptes soll bis zum Jahr 2025 erfolgen. Für die an der Haltestelle Trabrennbahn vorgesehenen B+R Maßnahmen liegen derzeit noch keine Entwurfsplanung und keine Realisierungstermine vor.
Heute betreibt P+R an der Haltestelle vier gesicherte Stellplätze (in zwei Doppelboxen) und es besteht eine Warteliste von weiteren vier Interessenten. Zur kurzfristigen Erhöhung der gesicherten Abstellkapazitäten wird die P+R gemeinsam mit dem Bezirksamt Wandsbek die Möglichkeit zur Aufstellung weiterer abschließbarer Boxen prüfen. Entsprechende derzeit ungenutzte Boxen sind im Bestand der P+R vorhanden.
Eine Aufstellung von sogenannten Hamburger Fahrradhäuschen ist nicht vorgesehen, da es sich bei diesen um private Fahrradabstellanlagen für das Fahrradparken in Wohnquartieren handelt. Die von P+R gemäß Bike+Ride-Entwicklungskonzept neu errichteten Fahrradsammelschließanlagen entsprechen dem Standard wie er z.B. an den U-Bahn-Stationen Berne und Hoheluftbrücke vorzufinden ist.
Zu 2.: SB-Service-Fahrrad-Einrichtungen im Sinne des Beschlusses werden an von P+R betriebenen B+R Anlagen nicht vorgehalten. Eine Ausweitung des Geschäftsfeldes um solche Service-Einrichtungen ist derzeit nicht geplant.
Zu 3.: Das Ergebnis der Prüfung zur kurzfristigen Erhöhung der gesicherten Abstellkapazitäten wird dem Regionalausschuss mitgeteilt.
Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.
keine Anlage/n
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.