22-1564

Wie steht es um den Zustand von Berner Au und Wandse? II Große Anfrage vom 12.05.2025

Anfrage gem. § 24 BezVG (Große Anfrage)

Sachverhalt

Die Antworten auf die Kleine Anfrage Drs. 22-1442 haben zu weiteren Fragen geführt. Insbesondere folgende Anmerkung zu Frage 3 irritiert:

Beide Gewässer haben Rückhaltebecken oder Teiche im Hauptschluss, welche zu ckstaubedingungen im Fließgewässer führen, einhergehend mit Sedimentation der mitgeführten Frachten sowie Erhöhung der Wassertemperatur. Eine weitere Herausforderung sind die Sand- und sonstigen siedlungs- und verkehrsbedingten Schmutzfrachten, die über die Regensiele von den befestigten Flächen eingetragen werden. Ebenfalls hren die vielen befestigten Flächen im Einzugsgebiet zu hydraulischem Stress hohen Abflussschwankungen - in den Gewässern.

Gerade diese Feststellungenssten Anlass geben, mehr Maßnahmen zu ergreifen, um den ökologischen Zustand zu verbessern. Maßnahmen wären z.B. a.) Einbringen eines Sandfanges/mehrerer Sandfänge, diehrlich ausgebaggert werden, b.) Einbringen von Strömungsbrechern (Steine/Totholz), damit sich die Strömung leiten lässt und tiefe Kolke und flache Sandbänke sich natürlich entwickeln, c.) Pflegen und regelmäßiges Aufschütten von Kiesbänken.

Stattdessen fällt in verschiedenen Bereichen der Wandse und der BernerAu auf, dass sich diese in einem schlechten Zustand befinden. Es ist weder ausreichend Kies vorhanden noch genügend Strömungsbrecher. Pflanzen wuchern ins Gewässer. Laub,Dreck und Schlamm sammeln sich in vielen Bereichen. Ehemals eingebrachte Kiesbetten sind längst komplett im Schlamm oder Sand versunken.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Verwaltung:

  1. Was bedeutet in Drs. 1442 in Frage 1 „anlassbezogene“ Begehung? Welche Anlässe wären das z.B.?
  1. Inwiefern werden bei den Begehungen von Berner Au und Wandse auch Beobachtungen aufgenommen, die über die bloße (Wieder-)Herstellung des Status quos hinausgehen, wie beispielsweise mögliche Maßnahmen, die zur Verbesserung für Flora und Fauna führen könnten?
  1. Wann wurden wo und welche Maßnahmen an der Berner Au und der Wandse, wie Kieseintrag, Einbringen von Strömungsbrechern zur Förderung einer mäandernden Struktur oder andere in 2024 und 2025 durchgeführt?
  1. Welche Maßnahmen, wie Kieseintrag, Einbringen von Strömungsbrechern zur Förderung einer mäandernden Struktur oder andere sind wo an der Wandse und der Berner Au für 2025 vorgesehen?
  1. Wo und wann wurden 2024 und 2025 an eingebrachten Kiesbänken in Wandse und Berner Au Auflockerungsmaßnahmen vorgenommen?
  1. Warum sind außer dem „Projekt Forelle 2010“ keine weiteren Maßnahmen durchgeführt worden, um bedrohte Tierarten wie die Forelle in Gewässern wieder heimisch zu machen?
  1. Wurden die Projektjahre 2000-2005 des Projekts „Forelle 2010“ ausgewertet? Wenn ja, mit welchen Ergebnissen und wo sind diese einsehbar? Wenn nein, warum nicht?
  1. Warum erfolgen die Baumkontrollen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit entlang der Gewässer nur alle zwei Jahre?
  1. An der Wandse auf Höhe „Bei der Hopfenkarre“ besteht der Grund nur aus Sand und Schlamm. Laub und totes Geäst sorgen für Verschlammung. Überhängende Pflanzen stoppen die Strömung und sammeln Treibgut, Laub und Dreck. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. An der Wandse auf Höhe „Holzmühlenstraße“ bestimmen Dreck, Laub und totes Geäst das Bild. Der Grund besteht ausschließlich aus Schlamm. Wuchernde über- und einhängende Pflanzen verhindern Strömung und sammeln Dreck und Treibgut. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. An der Wandse zwischen Litzowstraße und Ring 2 ist ehemals eingebrachter Kies längst im Sand/Schlamm versunken. Die Ufer sind befestigt. Es gibt keine Strömungsbrecher und keine andernde Struktur. Der Grund besteht nur aus Sand und Schlamm. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. An der Berner Au auf Höhe des SC Condor-Sportplatzes sind ehemals vor ca. 18 Jahren eingebrachte Kiesbänke komplett im Sand und Schlamm versunken. Die mäandernde Struktur, die damals durch die versetzt eingebrachten Kiesbänke vorhanden war, ist komplett aufgehoben. An der Berner Au unterhalb des Rahlstedter Weges besteht der Grund nur aus Schlamm. Es gibt keinen Kies, keine Strömungsbrecher und keine mäandernde Struktur. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. An der Berner Au auf Höhe Stargarder Straße ist das Ufer mit Pflöcken befestigt. Ergebnis ist fehlende mäandernde Struktur. Es gibt keinen Kies und auch keinen Sand. Als Grund ist nur Schlamm vorhanden. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. Am Deephorngraben auf Höhe Berner Schloss/Berner Bahnhof ist ehemals eingebrachter Kies im Sand versunken. Als Grund gibt es fast nur Sand und Schlamm. Dreck, Laub und totes Geäst verstopfen den Bachlauf. Wie bewertet die Verwaltung den Zustand dieses Abschnitts? Besteht Handlungsbedarf?
  1. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Ockerbelastungen in den Wandsbeker Gewässern zu verringern?
Lokalisation Beta
Holzmühlenstraße Litzowstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.