20-7175

Was passiert mit dem Betonring in der Fabriciusstraße, warum Baumfällungen auf dem Dschungelspielplatz und Schutz der Schilder im Quartier Appelhoff?

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

Bürger fragen immer wieder nach, was passiert mit dem Betonring in der Fabriciusstraße, warum wurden die Bäume auf dem Dschungelspielplatz gefällt und den Schildern im Quartier Appelhoff? Die Fragen sind der Verwaltung seit langem bekannt. Leider wurde Mitgliedern des Regionalausschusses Bramfeld- Steilshoop-Farmsen-Berne von der Verwaltung trotz mehrfacher Nachfrage bisher noch nicht geantwortet. Daher erfolgt nunmehr eine Kleine Anfrage.

Betonring

In der Fabriciusstraße wurde ein Betonring zur Entschleunigung des Verkehrs aufgestellt. Immer wieder wird dieser an den Straßenrand verrückt (siehe anliegendes Bild). Fraglich ist, warum der Betonring nicht befestigt wird.

Bäume auf dem Dschungelspielplatz

Des Weiteren wurden im Quartier Appelhoff, auf dem Dschungelspielplatz, viele Bäume gefällt. Für die Anwohner ist nicht verständlich, warum die Bäume gefällt worden sind.

Anti-Graffiti-Folie

Auch müssen wir immer wieder feststellen, dass die Schilder, welche das Quartier Appelhoff ausweisen, besprayt werden. Es stellt sich die Frage, ob diese nicht mit einer Anti-Graffiti-Folie ausgestattet werden können.


Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

1.) Wieso wurde der Betonring in der Fabriciusstraße nicht so befestigt, dass dieser nicht mehr verrückt werden kann?

2.) Ist dem Bezirksamt bekannt, dass der Betonring verrückt worden ist?

3.) Soll der Betonring wieder zurückgestellt und entsprechend befestigt werden?

  1. Wenn nein, warum nicht?
  2. Wenn ja, wann?

4.) Wie viele Bäume wurden auf dem Dschungelspielpatz gefällt und warum?

  1. Wann erfolgt eine Nachpflanzung?

5.) Ist das Anbringen von Anti-Graffiti-Folien auf Schilder des Bezirksamtes möglich?

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.