20-5512.1

Wandsbek wächst - Handelt das Bezirksamt Wandsbek auch?

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

Die Einwohnerzahl des Bezirks Wandsbek wächst und wächst. Immer mehr Stadtteile werden verdichtet, immer mehr Grünflächen vernichtet und immer mehr Gewerbeflächen für den Wohnungsbau geopfert.

Es stellt sich die Frage, ob die Mitarbeiterstruktur im Bezirksamt, die Kindergärten, die Schulen, die Infrastruktur entsprechend angepasst worden sind bzw. werden.


Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

  1. Wie viele Einwohner wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach den Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Behörde für Inneres und Sport:

Das Statistikamt Nord erhält halbjährlich – jeweils mit Stand vom 30. Juni und 31.

Dezember – einen Gesamtabzug des Melderegisters und wertet diesen aus.

Daten mit Stand zum 31. Dezember 2017 liegen nicht vor Ende April 2018 vor.

Bevölkerung Insgesamt im Bezirk Wandsbek nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016, 30.06.2017

Stadtteil

2010

2012

2014

2016

30.06.2017

Eilbek

20.309

20.835

20.981

21.505

21.845

Wandsbek

32.226

33.131

33.591

34.469

35.706

Marienthal

12.239

12.309

12.358

13.417

13.421

Jenfeld

24.581

24.703

24.751

25.622

26.379

Tonndorf

12.718

13.443

13.691

14.762

14.734

Farmsen-Berne

33.419

33.502

34.664

34.634

34.648

Bramfeld

50.510

50.837

50.838

51.858

52.237

Steilshoop

19.284

19.358

19.273

19.390

19.525

Wellingsbüttel

10.014

10.263

10.415

10.506

10.554

Sasel

22.847

23.112

23.366

23.490

23.643

Poppenbüttel

22.349

22.458

22.536

22.847

22.985

Hummelsbüttel

17.020

17.032

17.180

17.655

17.829

Lemsahl-Mellingstedt

6.502

6.516

6.556

6.917

6.971

Duvenstedt

6.220

6.308

6.253

6.247

6.234

Wohldorf-Ohlstedt

4.437

4.423

4.475

4.656

4.638

Bergstedt

9.899

10.205

10.216

10.687

10.847

Volksdorf

19.989

20.115

20.372

20.625

20.646

Rahlstedt

86.902

87.416

88.094

90.631

91.133

Gesamtsumme

411.465

415.966

419.610

429.918

433.975

Quelle: Melderegister

  1. Wie viele Beschäftigte wies/weist das Bezirksamt Wandsbek unterteilt nach Dezernaten und Bereichen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Bezirksamt Wandsbek:

Dezernat

Fachamt

2010

2012

2014

2016

2018

Steuerung und Service (D1)

Mit Geschäfts-stelle

1

1

1

1

Rechtsamt

9

10

13

13

Interner Service

58

51

49

48

Personalservice

17

17

17

18

Ressourcensteuerung

30

33

30

37

Gesamt D1

115

112

110

117

Bürgerservice (D2)

Mit Geschäftsstelle

3

3

2

2

Einwohnerwesen

75

74

76

82

Personenstandswesen

21

21

24

27

Telefonischer

HamburgService

98

114

142

147

Gesamt D2

197

212

244

258

Soziales, Jugend und Gesundheit (D3)

Mit Geschäftsstelle

4

4

4

4

Grundsicherung und Soziales

163

182

201

202

Sozialraummanagement

41

81

86

87

Jugend- und

Familienhilfe

210

199

225

242

Gesundheit

66

63

78

78

Eingliederungshilfen

131

155

161

158

Gesamt D3

615

684

755

771

Wirtschaft, Bauen und Umwelt (D4)

Mit Geschäftsstelle

7

7

6

6

Stadt- und

Landschaftsplanung

22

21

19

19

Management des

öffentlichen Raumes

205

193

185

174

Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt

53

45

45

45

Wirtschaftsförderung, Bauprüfung

65

83

72

79

Gesamt D4

352

349

327

323

Sonstige

149

35

15

13

Gesamt

Bezirksamt Wandsbek

1457

1428

1392

1451

1482

Anmerkungen:

Die Daten wurden jeweils zum Stichtag 31. Dezember beziehungsweise 31. Januar 2018 erhoben.

Als Bemessungsgrundlage dient der sogenannte statistische Personalbestand (alle befristeten und unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse mit monatlichen Bezügen). Es handelt sich nicht um Stellen oder Vollkräfte.

Aufgrund eines Softwarewechsels ist eine Auswertung nach Fachämtern und Dezernaten für das Jahr 2010 nicht mehr möglich.  Es wird daher nur die Gesamt-Beschäftigtenzahl angegeben.

Kategorie "Sonstige": Beinhaltet u.a. Bezirksamtsleitung, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Vertrauensperson der Schwerbehinderten. Daneben handelt es sich weit überwiegend um Beschäftigte, die zwischenzeitlich das Bezirksamt verlassen haben (zum Beispiel aufgrund von Ruhestand, Wechsel in andere Behörde, Verlassen der Freien und Hansestadt Hamburg). Eine nachträgliche Zuordnung zu einem Fachamt ist systembedingt nicht mehr möglich. Die Angaben zu den einzelnen Fachämtern und Dezernaten sind daher insbesondere für das Jahr 2012 nur eingeschränkt aussagekräftig.

  1. In welchen Bereichen des Bezirksamtes ist der Arbeitsaufwand seit 2010 durch zusätzliche Aufgaben gestiegen und wodurch?
  1. In welchen Bereichen des Bezirksamtes ist der Arbeitsaufwand seit 2010 gesunken und wodurch?

Bezirksamt Wandsbek zu den Fragen 3 und 4:

Das Bezirksamt Wandsbek führt hierzu keine Statistiken.

Die Aufgaben des Bezirksamtes können sich durch Gesetzesänderungen oder durch politische Programme ändern. Dabei können Aufgaben zu einem Fachbereich hinzukommen oder wegfallen. Das Bezirksamt Wandsbek führt eine Übersicht auf Arbeitsebene, die jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit hat, siehe Anlage 1.  Auch können keine Rückschlüsse von der Menge der Aufgaben auf die Höhe des Arbeitsaufwands gezogen werden.

  1. In welchen Bereichen des Bezirksamtes ist der Arbeitsaufwand durch die Steigerung der Einwohnerzahl gestiegen?

Bezirksamt Wandsbek:

Das Bezirksamt Wandsbek führt hierzu keine Statistik.

Die Bevölkerungszahl in Wandsbek ist um zirka fünf Prozent gestiegen. Dies hat Auswirkungen im Bezirksamt Wandsbek insbesondere auf die Kundendienststellen. Der Bevölkerungszuwachs lässt jedoch keinen Rückschluss über die Bevölkerungsstruktur und somit auf die wahrgenommenen Dienstleistungsangebote im Bezirksamt zu.

Hinzu kommt die Allzuständigkeit der Kundenzentren, sodass vermutet gestiegener Arbeitsaufwand auf alle Bezirke umverteilt sein könnte.

  1. Wie viele Schulen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Schultypen und Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Antwort BSB:

Siehe Anlagen 2 und 3.

  1. Wie viele Kindertagesstätten wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Antwort BASFI:

Kindertagesstätten im Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018:

Stadtteil

31.12.

28.02.2018

2010

2012

2014

2016

Bergstedt

8

9

10

10

9

Bramfeld

24

24

24

24

24

Duvenstedt

4

4

3

3

3

Eilbek

10

11

11

14

13

Farmsen-Berne

21

21

19

20

20

Hummelsbüttel

11

10

10

10

11

Jenfeld

13

12

12

14

15

Lemsahl-Mellingstedt

5

5

5

6

6

Marienthal

9

9

10

10

11

Poppenbüttel

13

12

9

9

9

Rahlstedt

38

37

35

35

38

Sasel

11

11

12

12

12

Steilshoop

14

14

12

13

12

Tonndorf

5

5

4

5

5

Volksdorf

12

14

13

13

13

Wandsbek

15

15

13

14

16

Wellingsbüttel

6

6

6

6

6

Wohldorf-Ohlstedt

5

5

4

4

4

Gesamt

224

224

212

222

227

Quelle: BASFI

Der Rückgang der Kita-Anzahl im Jahr 2014 beruht auf der Überleitung der Hortbetreuung in den Kitas in die ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS).

Dennoch ist die pädagogische Fläche in den Kitas im Bezirk Wandsbek aufgrund von Flächenerweiterungen (in den Kitas) und Kita-Neugründungen von 55.299 Quadratmeter am 31. Dezember 2010 auf 60.374 Quadratmeter am 28. Februar 2018 um 5.075 Quadratmeter (+9,2 %) angestiegen.

  1. Wie viele Gewerbeflächen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?
  1. Wie viel Wohnraum wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?
  1. Wie viel Industrieflächen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?
  1. Wie viel Grünflächen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?
  1. Wie viel Waldflächen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Behörde für Inneres und Sport zu 8. - 12.:

Das Statistikamt Nord verfügt über keine Flächendaten auf Stadtteilebene.

Die Flächen für Gewerbe und Industrie sind in der Flächenerhebung nur als gemeinsame Größe vorhanden. Für die Darstellung des „Wohnraumes“ wurden die Grundflächen für Wohnen aus den uns vorliegenden Daten abgebildet. Die Definition „Grünfläche“ ist keine Größe der Vermessungsverwaltungen. Hierfür wurden die Erholungsflächen in den Jahren 2010 bis 2014 mit den Unterpositionen Sport, Grünanlagen und Camping ausgewiesen. In den Jahren 2010 bis 2014 sind die Gehölze eine Unterposition des Waldes.

Fläche nach tatsächlicher Nutzungsart im Bezirk Wandsbek

Stichtag

Bodenflächen insgesamt

Gebäude und Freiflächen1

darunter

Sport-, Freizeit und Erholungs-fläche4

Wald5

Gebäude/     Freiflächen Wohnen²

Gebäude/     Freiflächen Gewerbe und Industrie 3

Hektar

31.12.2010

14.754

7.267

5.500

262

1.263

1.427

31.12.2012

14.754

7.256

5.500

259

1.252

1.463

31.12.2014

14.755

7.250

5.542

254

1.233

1.582

1Gebäude- und Freiflächen sind Flächen mit Gebäuden (Gebäudeflächen) und unbebaute Flächen(Freiflächen), die Zwecken der Gebäude untergeordnet sind. Hierzu zählen Vorgärten, Hausgärten, Spielplätze, Stellplätze usw., die mit der Bebauung im Zusammenhang stehen.

²Gebäude- und Freiflächen Wohnen beschreibt Grundflächen, die vorherrschend Wohnzwecken dienen, wie Ein- und Mehrfamilienhäuser.

3Gebäude- und Freiflächen Gewerbe und Industrie beschreibt Grundflächen, die vorherrschend gewerblichen und industriellen Zwecken dienen, darunter dazugehörige Verwaltungsgebäude, Wohngebäude für Betriebsinhaber, Hausmeister, Pförtner usw. Stellplätze u. Garagen, soweit sie mit den eigentlichen Betriebsanlagen räumlich zusammenliegen, ferner Werkstraßen und Gleisanlagen, Lagerflächen, Verladerampen.

4Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche: Unbebaute Flächen, die vorherrschend dem Sport, der Freizeit und der Erholung dienen, darunter unter anderem Sport-, Golf- und Reitplätze, Renn-, Eis- und Rollschuhbahnen, Freibäder, Parks, Spiel- und Bolzplätze, Zoologische und Botanische Gärten, Kleingärten.

5Wald: Unbebaute Flächen, die mit Bäumen oder Sträuchern bewachsen sind darunter Laub-, Nadel-, und Mischwälder, Gehölze und Forstwirtschaftliche Betriebsflächen.

Quelle: Statistikamt Nord, Flächenstatistik nach Systematik des Hamburgischen Automatisierten Liegenschaftsbuches (HALB)

Die Flächen für 2016 sind in einer gesonderten Tabelle dargestellt, da sie der neuen Systematik nach dem Automatisierten Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) entsprechen und nicht mit den Vorjahren vergleichbar sind. Rückrechnungen in die Vorjahre sind nicht möglich. In Hamburg wurden im Rahmen von ALKIS die Flächen überprüft, flurstücksunabhängig eingemessen und im Kataster aktualisiert.

Flächen im Bezirk Wandsbek am 31.12.2016

Bodenfläche
insge-
samt

darunter

Siedlung1

darunter

Wald3

Gehölz

Wohnbau- fläche²

Industrie und Gewerbe2

Sport-, Freizeit- und Erholungs- fläche2

Hektar

14.752

8.444

5.581

265

1.285

1.311

435

1 Die Siedlungsfläche ist nicht identisch mit den Gebäude- und Freiflächen innerhalb der HALB-Systematik. Die Siedlungsfläche nach ALKIS fasst alle Flächen zusammen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt sind oder zur Ansiedlung beitragen. Aus diesem Grund beinhaltet sie zusätzlich Flächen für Ver- und Entsorgung, Sport-, Freizeit und Erholungsfläche, Friedhöfe und so weiter.

2Die Definitionen für Wohnbaufläche, Fläche für Industrie und Gewerbe und Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche sind mit denen der HALB-Systematik identisch.

3Wald: Unbebaute Fläche mit Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Gehölze und Betriebsflächen werden gesondert geführt.

Quelle: Statistikamt Nord, Statistischer Bericht über die Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung

Daten zum Flächenbestand 2018 liegen voraussichtlich im Februar des Folgejahres vor.

Die nachfolgende Tabelle ist eine Ergänzung zur Frage 9  der Gesamtbeantwortung der Fragen 8-12.

Wohnungsbestand 1,  2  in Wohn- und Nichtwohngebäuden im Bezirk Wandsbek 

Stadtteil / Bezirk

31.12.2010

31.12.2012

31.12.2014

31.12.2016

Wohnungen

Wohnungen

Wohnungen

Wohnungen

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Eilbek

12.864

12.878

12.937

13.059

Wandsbek

19.201

19.433

19.552

19.894

Marienthal

6.464

6.476

6.500

6.565

Jenfeld

10.714

10.735

10.756

10.892

Tonndorf

6.868

6.866

7.197

7.412

Farmsen-Berne

16.299

16.351

16.575

16.702

Bramfeld

27.209

27.310

27.382

27.747

Steilshoop

8.715

8.715

8.719

8.766

Wellingsbüttel

4.788

4.927

5.008

5.072

Sasel

10.198

10.356

10.619

10.789

Poppenbüttel

10.134

10.246

10.428

10.546

Hummelsbüttel

7.879

7.909

8.022

8.081

Lemsahl-Mellingstedt

2.567

2.622

2.674

2.750

Duvenstedt

2.312

2.394

2.462

2.516

Wohldorf-Ohlstedt

1.794

1.827

1.862

1.922

Bergstedt

4.306

4.410

4.477

4.557

Volksdorf

8.563

8.659

8.857

9.009

Rahlstedt

42.633

42.880

43.254

43.853

Bezirk Wandsbek

203.508

204.994

207.281

210.132

1  Ergebnisse der Bestandsfortschreibung auf Grundlage der endgültigen Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung - GWZ 2011 -

2  einschließlich Wohnheime

Daten zum Wohnungsbestand 2017 liegen voraussichtlich im Juni 2018 vor.

Quelle: Statistikamt Nord, Bautätigkeitsstatistiken

  1. Wie viele Spielplätze/-flächen wies/weist der Bezirk Wandsbek unterteilt nach Stadtteilen in den Jahren 2010. 2012, 2014, 2016 und 2018 auf?

Bezirksamt Wandsbek:

Stadtteil

Anzahl Spielplätze 2010-2018

Eilbek

6

Wandsbek Kern

7

Wandsbek Gartenstadt

2

Marienthal

3

Jenfeld

7

Tonndorf

7

Farmsen- Berne

7

Bramfeld

19

Steilshoop

9

Sasel

3

Poppenbüttel

9

Hummelsbüttel

8

Lemsahl Mellingstedt

2

Duvenstedt

3

Wohldorf- Ohlstedt

1

Volksdorf

8

Rahlstedt

25

Die Anzahl der Spielplätze im Bezirk Wandsbek hat sich kaum verändert; lediglich im Stadtteil Eilbek gibt es seit 2015 einen Spielplatz weniger.

Anhänge

Anlage 1 – Bezirksamt Wandsbek

Anlage 2 – BSB

Anlage 3 – BSB     

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.