22-2009

Umbau der Walddörferstraße - warum soll die Straße ihre grundlegende Funktion als Sammelstraße verlieren? Kleine Anfrage vom 07.08.2025

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

Seit fast einem Jahrzehnt wird darum gerungen, wie die Walddörferstraße umgebaut wird.Zuerst wollte die rot-grüne Koalition die Walddörferstraße als Fahrradstraßeeinrichten. Dies scheiterte an dem vehementen Widerstand der ansässigenGewerbeleute und an der geltenden Rechtslage, nach der die Walddörferstraße als eine Sammelstraße für die umliegenden Wohnstraßen einzuordnen ist, die zudem von zwei Buslinien befahrenwird.

Mit der Beteiligung der Öffentlichkeit am 30.08.2022 machte die Bezirksverwaltung einen erneuten Vorschlag für einen fahrradgerechten Umbau derWalddörferstraße. Die Straße wurde dafür von der Verwaltung in drei zu beplanende Abschnitte eingeteilt:

Abschnitt 1: Wendemuthstraße bis Holzmühlenstraße

Abschnitt 2: Holzmühlenstraße bis Am Stadtrand/Ölmühlenweg

Abschnitt 3: Am Stadtrand/Ölmühlenweg bis Berner Heerweg

r den Abschnitt 3 liegt seit 2023 eine Vorzugsvariante vor, bei der eine Tempo-30-Strecke eingerichtet wird, die den Radverkehr im Mischverkehr auf die Fahrbahn hrt. r diese Variante hat sich zwarein Kompromiss mit den ansässigen Gewerbetreibenden angedeutet, der jedochaufgrund der bisher zu engen Maße zum Rangieren der Lkw, um auf diejeweiligen Auffahrten der Gewerbegrundstücke zu gelangen, gefährdet ist. Ob die Variante im Abschnitt 3 noch einmal zugunsten der anliegenden Gewerbeanlieger modifiziert werden soll, ist bis heute nicht bekannt.

r den Abschnitt 2 wurden am 26. Juni 2025 im Ausschuss für Mobilität eine Planung vorgestellt. Danach soll es einen Verkehrsversuch geben, wonach die Walddörferstraße in diesem Abschnitt zuerst auf 30 km/h abgesenkt und dann zusätzlich eine Durchfahrtsbeschränkung ab Höhe Kedenburgstraße Richtung stadteinwärts für Autos eingerichtet werden soll. Die Pläne dieser Variante wurden nicht an die Mitglieder derBezirksversammlung Wandsbek verschickt. Nachfragen von Anliegern können daher nur unzureichend von der bezirklichen Politik beantwortet werden.

r den Abschnitt 1 liegt immer noch keine Planungsvariante vor.

r den Abschnitt der Walddörferstraße zwischen Wendemuthstraße Richtung stadteinwärts über den Ring 2 bis zur Nebendahlstraße sind keine Planungen angekündigt, obwohl eine bezirkliche Fahrradroute dort von der Verwaltung vorgesehen ist.

Die jetzigen bekannten Planungen zur Walddörferstraße lassen befürchten, dass diese ihre grundlegende Funktion als Sammelstraße für den Individualverkehr für die umliegenden Wohnstraßen und als Bypass für den Friedrich-Ebert-Damm und die Ahrensburger Straße verlieren wird.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Verwaltung:

  1. Wer ist für die Planungen des Umbaus der Walddörferstraße verantwortlich? Der Bezirk oder der Senat?
  1. Inwiefern wird die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit an den Planungen beteiligt und welchen Einfluss hat die Fachbehörde auf die Planungen?
  1. Handelt es sich bei den Planungen um eine Radverkehrsmaßnahme?
  1. Inwiefern ist das Bündnis für den Rad- und Fußverkehr in diese Planungen eingebunden?
  1. Sieht die Verwaltung in der Walddörferstraße eine Sammelstraße?

Wenn ja, was folgt daraus für die Umbauplanungen?

Wenn nein, warum nicht?

  1. Warum wird die Walddörferstraße in 3 Abschnitten geplant, obwohl sie als gesamte Straße eine Leistungsfähigkeit benötigt?
  1. Sieht die Verwaltung in der Walddörferstraße einen wichtigen Bypass für den Friedrich-Ebert-Damm und die Ahrensburger Straße für den Individualverkehr? Wenn ja, warum soll dieser durch die Umbauplanungen eingeschränkt werden? Wenn nein, warum nicht?
  1. Wie ist der Sachstand der Planungen des Abschnittes 3 der Walddörferstraße?
  1. Ist inzwischen mit den ansässigen Gewerbetreibenden in der Walddörferstraße eine Einigung erzielt worden?

Wenn ja, inwiefern?

Wenn nein, warum nicht?

  1. Ist gewährleistet, dass die Planungen zum Umbau nunmehr vor den Gewerbegrundstücken in der Walddörferstraße im Abschnitt 3 jeweils genügend Rangierfläche vorsieht, damit die Lkw weiter die Gewerbeunternehmen beliefern können?

Wenn ja, inwiefern?

Wenn nein, warum nicht?

  1. Wann ist die Planung des Abschnittes 3 endgültig fertig?
  1. Wann wird es eine Schlussverschickung für den Abschnitt 3 geben?
  1. Wie und wann sollen die Planungsunterlagen zum Abschnitt 2 veröffentlicht werden?
  1. Wann und wie werden die in der Sitzung gezeigten Planungen zum Abschnitt 2 an die Mitglieder der Bezirksversammlung Wandsbek versandt?
  1. Wann und wie sollen die Anlieger der Walddörferstraße insgesamt über die neuen Verkehrsplanungen informiert werden?
  1. lt die Verwaltung den geplanten Verkehrsversuch in Abschnitt 2 vereinbar mit der Funktion der Walddörferstraße als Sammelstraße? Falls ja, bitte darlegen inwiefern?
  1. Inwiefern haben der Verkehrsversuch in Abschnitt 2 mit seinen Durchfahrtsbeschränkungen Auswirkungen auf die leichte Anfahrbarkeit der Gewerbe- und Einzelhandelsansiedlungen an der Holzmühlenstraße und Auf dem Königslande? Bitte ausführlich darlegen.
  1. Wie hat sich die Hamburger Hochbahn zum Verkehrsversuch in Abschnitt 2 geäert?
  1. Wann ist mit einer Schlussverschickung zum Abschnitt 2 zu rechnen?
  1. Wann werden Planungen für Abschnitt 1 der Walddörferstraße vorgelegt?
  1. Wie viele Parkplätze sollen im Abschnitt 1 abgebaut werden?
  1. Welche Planungen gibt es für den Abschnitt der Walddörferstraße zwischen Wendemuthstraße Richtung stadteinwärts über den Ring 2 bis zur Nebendahlstraße?
Lokalisation Beta
Walddörferstraße Wendemuthstraße Holzmühlenstraße Berner Heerweg Kedenburgstraße Nebendahlstraße Friedrich-Ebert-Damm Ahrensburger Str.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.