Trinkwasserspender in Wandsbek realisieren Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion
Letzte Beratung: 10.07.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 7.2
Kostenfrei verfügbares Trinkwasser im öffentlichen Raum ist ein niedrigschwelliges Angebot mit gleich mehreren positiven Effekten. Es schützt die Gesundheit, insbesondere an heißen Sommertagen, fördert umweltfreundliches Verhalten durch die Nutzung von Mehrwegflaschen, verbessert die Aufenthaltsqualität und trägt zur sozialen Daseinsvorsorge bei.
Der Wandsbek Markt ist einer der zentralen und am stärksten frequentierten Orte im Bezirk Wandsbek. Hier treffen Einkaufsstraße, öffentlicher Nahverkehr und Verwaltung aufeinander. Täglich bewegen sich hier viele Menschen aller Altersgruppen durch den öffentlichen Raum. Besonders in den Sommermonaten entsteht ein hoher Bedarf an öffentlicher Wasserversorgung für ältere Personen, Kinder und Familien sowie für Berufstätige und Passanten.
Der Senat hat kürzlich die Wiederinbetriebnahme von 54 öffentlichen Trinkwasserbrunnen im Hamburger Stadtgebiet bekannt gegeben. Zuständig sind dabei Hamburg Wasser sowie die Stadtreinigung Hamburg, die einige der Brunnen an Toilettenstandorten betreiben. Für den Bezirk Wandsbek wurde in diesem Zusammenhang der Eichtalpark genannt. Eine zentrale Versorgung am Wandsbek Markt sowie auf anderen Plätzen im Bezirk fehlt jedoch weiterhin.
Angesichts der zunehmenden Hitzebelastung im städtischen Raum, der Bedeutung des Wandsbek Markts und anderer Plätze im Bezirk sowie der bereits bestehenden Umsetzungsmodelle ist die Einrichtung von Trinkwasserspendern ein sinnvoller und realisierbarer Schritt.
Die Bezirksversammlung Wandsbek möge beschließen:
Über den Fortgang der Gespräche ist dem Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz zeitnah zu berichten.
keine Anlage/n
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.