20-6307

Spiel- und Bewegungssituation in Tonndorf verbessern! Interfraktioneller Antrag der Fraktionen SPD und Grüne

Antrag

Sachverhalt

In dem Stadtteil Hamburg-Tonndorf wohnen rund 15.000 EinwohnerInnen. DerStadtteil ist stetig am wachsen (siehe Bebauung Küperstieg, Sonnenweg,Wöschenhof etc.), womit insbesondere auch vermehrt Kinder in Tonndorf wohnen.

Bereits 2012 und 2013 stand die Spielplatzsituation Tonndorfs im Fokus desRegionalausschusses Kerngebiet Wandsbek. Schon vor sechs Jahren wurde eineUnterversorgung an öffentlichen Spielplätzen in Tonndorf festgestellt (vgl.Drucksache – 19/1869 sowie Drucksache – 19/3528). Eine kleine Verbesserungkonnte damals erzielt werden. Insbesondere im Kern des Stadtteils (rund um dasEinkaufszentrum Tonndorf (Tondo)/ Küperstieg) ist auch heute im Jahre 2018 eineUnterversorgung allgegenwärtig. Der politische Wille besteht nach wie vor einenöffentlichen Spielplatz oder zumindest eine Spielgelegenheit für die TonndorferEinwohnerInnen zentrumsnah zu ermöglichen. Neben dem Mangel an öffentlichenFlächen könnte ebenfalls ein Hindernis sein, dass entsprechende Flächen zurErrichtung von Kinderspielplätzen außerhalb von Grünflächen grundsätzlich imBebauungsplan auszuweisen sind.

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek ist zu seiner Sitzung vom 20.11.2017(Drucksache – 20/5121) von der Bezirksverwaltung über die aktuelleSpielplatzsituation in Tonndorf informiert wurden. Dabei wurde festgestellt, dasseinzig das Flurstück 2898 am Rahlaukamp im Bebauungsplan Tonndorf 20 alsSpielplatz ausgewiesen ist und baulich bisher nicht umgesetzt wurde. Eine baulicheUmsetzung samt Kostenschätzung sollte nun geprüft werden. Die Finanzierung derMaßnahme könnte über die familienfreundlichen und vorwärtsgewandten Initiativen

der Hamburgischen Bürgerschaft erfolgen.

Darüberhinaus besteht lediglich die Möglichkeit bei der Entwicklung von neuenBauvorhaben oder Bebauungsplänen, Flächen bspw. für einen öffentlichenKinderspielplatz auszuweisen. Dies könnte bei der Verlagerung der SportanlageKüperkoppel (Umzug zur Grunewaldstraße) erfolgen. Bei der Umwandlung derFläche von Sport in Wohnen sollte unbedingt auch eine freizugängliche Spiel- und/oder Sportfläche (bspw. Multifunktionsanlage + Spielmöglichkeiten) im

Bebauungsplan bzw. für die Verhandlungen mit den möglichen Investorenfestgeschrieben werden.

Der Stadtteil Tonndorf verfügt über einen großen Bolzplatz an der Münzelkoppel(hinter der Neubausiedlung Sonnenweg/ ggü. der Gyula-Trebitsch Schule). DerBolzplatz ist in einem verbesserungswürdigen Zustand. Auch sollte der vorhandenePlatz besser genutzt werden. Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek könntesich hier bspw. eine Multifunktionsanlage in Kombination mit einem Kinderspielplatzvorstellen, aber auch eine Beachvolleyballanlage im Sinne des Parksports würde zueiner Aufwertung des Bolzplatzes führen und die Spiel- und

Bewegungsmöglichkeiten in Tonndorf verbessern.

Petitum/Beschluss

Vor diesem Hintergrund möge der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek

beschließen:

Die zuständige Fachbehörde und das Bezirksamt Wandsbek werden aufgefordert,

1. a.) zu prüfen, ob ein Kinderspielplatz baulich am Rahlaukamp umgesetzt werden kann. Hierbei ist auch vor dem Hintergrund des Wasserlaufes (mögliches Gefahrenpotential für Kinder) zu prüfen. Eine Kostenaufstellung für die bauliche Umsetzung eines Kinderspielplatzes ist dem Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vorzulegen. Damit wird der Beschluss des Regionalausschusses vom 10.01.18 konkretisiert und bekräftigt.

1. b.) zu prüfen, ob eine Finanzierung über Landesmittel (bspw. Drs. 21/11673 oder Drs. 21/7015) möglich ist.

2. bei der Umwandlung der Sportanlage Küperkoppel von Sport in Wohnen eine freizugängliche Spiel- und/ oder Sportfläche samt Geräten zu installieren (siehe auch Multifunktionsanlage am Mühlenteichpark). Dies ist ggf. im Bebauungsplan zu verankern.

3. zur nächsten Sitzung des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek eine Übersicht über Aufwertungsmöglichkeiten (Multifunktionsanlage-Sport plus Kinderspielplatz oder Beachvolleyballanlage, Parksport etc.) des Bolzplatzes an der Münzelkoppel samt Kostenschätzungen aufzustellen.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.