22-2039

Sicherheit und Verantwortung im Berner Wald Kleine Anfrage vom 20.08.2025

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

rzlich wurde der zuständigen Försterei ein erneuter, schwerer Astbruch auf dem Gehweg im Berner Wald am Bunker, am Blakshörngraben gemeldet. Offenbar waren nachts schwere Äste einer alten Buche abgebrochen und aus großer Höhe auf den Weg gestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die in der Försterei für den Berner Wald Zuständigen räumten den Weg morgens wieder frei. Schon am nächsten Tag nutzten Kinder die Äste zum Spielen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

  1. Wer trägt im Berner Wald wofür Verantwortung?

(zum Beispiel: Menschen, die den Wald nutzen; Verwaltung für Wege, Flächen, Bäume oder Tiere?)

  1. Wie und von wem werden die Bäume im Berner Wald wie oft untersucht, um zum Beispiel Gefahren, wie herabstürzenden Ästen, vorzubeugen?
  1. Warum kam es in diesem Fall zum Astbruch im Berner Wald?
  1. Welche anderen Gefahren muss man im Berner Wald erwarten?
  1. Welche gefährlichen, wilden Tiere gibt es im Berner Wald?
  1. Welche giftigen Pflanzen gibt es?
  1. Besteht Waldbrandgefahr durch Selbstentzündung?
  1. Worauf sollten Menschen, die sich im Wald bewegen noch achten?
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.