21-5603

Reduzierung CO2 Emissionen öffentlicher Gebäude Auskunftsersuchen vom 03.08.2022

Anfrage gem. § 27 BezVG

Sachverhalt

 

Der Hamburger Senat hat mit dem Hamburger Klimaplan, zuletzt aktualisiert Ende 2019, einen Fahrplan zur Reduzierung von CO2 Emissionen veröffentlicht, in welchem CO2-Minderungsziele festgelegt wurden, um Emissionen zum Beispiel in den von der Verwaltung, Schulen, Feuerwehren etc. genutzten Gebäuden zu senken. Mit der ersten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans entwickelt der Senat wie vorgesehen den Hamburger Klimaplan vom Dezember 2015 inhaltlich und methodisch weiter und setzt angesichts der damaligen Entwicklungen neue Klimaziele für Hamburg fest.

Die schnelle und umfassende Reduktion der Treibhausgasemissionen ist ebenso wie die Anpassung der Stadt an die bereits erkennbar gewordenen Klimaveränderungen eine zentrale Aufgabe im Interesse der Bürgerinnen und Bürger einschließlich der zukünftigen Generationen in Hamburg.

Vor diesem Hintergrund fragen wir das Bezirksamt Wandsbek:

  1. Wie viel Tonnen CO2 haben die der Stadt Hamburg genutzten Gebäude im Bezirk Wandsbek in den Jahren 2018, 2019,2020, 2021 emittiert?
  2. Wurden bei den Emissionen auf Basis der Verbräuche diese witterungsbereinigt? Wenn nein, warum nicht?
  3. Wie teilen sich die Emissionen auf die einzelnen Primärenergien auf?
  4. Werden die Emissionen und Verbräuche in den öffentlichen Gebäuden im Bezirk Wandsbek täglich gemessen und stehen diese dem Facility Management und oder dem Property Management in Echtzeit zur Verfügung?
    1. Falls nein, warum nicht?
  5. In einem Test der Stadt Hamburg wurde die Möglichkeit der Reduzierung der Heizkosten durch eine Einzelraumregelung überprüft. Bei dieser Überprüfung wurde festgestellt, dass sich die Emissionen durch heizen mit einer Steuerung per Einzelraumregelung, um bis zu 10% reduzieren lassen.
    1. Wie viele Gebäude im Bezirk Wandsbek verfügen über eine solche Regelung?
    2. Wie viele Gebäude wurden in den letzten 2 Jahren mit einer solchen Regelung ausgestattet?
  6. Wurde in den letzten 5 Jahren eine Reduzierung der CO2 Emissionen im Gebäudesektor erreicht?
    1. Wenn ja, durch welche Maßnahmen wurde die Reduktion der Co² Emissionen erreicht?
  7. Wie viele öffentlich genutzte Gebäude im Bezirk Wandsbek verfügen über eine Eigenerzeugung von Strom?
  8. Wie viele öffentliche genutzte Gebäude im Bezirk Wandsbek verfügen eine Eigenerzeugung im Bereich Wärme?
  9. Für wie viele Gebäude hat der Bezirk Wandsbek in den letzten 2 Jahren die Installation einer Eigenerzeugung prüfen lassen?
  10. Wie viele Ausschreibungen wurden in den letzten 2 Jahren, im Bereich der Installation einer Eigenerzeugung, veröffentlicht?
  11. Liefert der Bezirk Wandsbek eine Einzelstatistik je öffentlich genutztem Gebäude über die Verbräuche und Emissionen?
    1. Wenn nein, warum nicht?
  12. In den mit Gas geheizten Gebäuden ist der Nutzungsgrad der Primär-Energie die wichtigste Kennzahl für Energieeffizienz. Wie wird diese Kennzahl im Bezirk Wandsbek bei den öffentlichen Gebäuden gemonitort und wie sehr hat sich der Nutzungsgrad von Primärenergie zum Positiven verändert?
  13. Wie viel CO2 emittieren die öffentlichen Gebäude im Bezirk Wandsek, gegliedert nach Nutzungsart (Verwaltung, Schulen, Kitas, Feuerwehren, Polizeistationen und andere öffentliche Gebäude) und aufgeteilt auf die Primär- und Sekundärenergien:
    1. Primärenergien:
      1. Gas
      2. Öl
      3. Fernwärme
      4. Strom
      5. Wasser
      6. Fernkälte
    2. Sekundärenergien:
      1. Wärme
      2. Kälte
      3. Lüftung
      4. Warmwasser

 

Anhänge

keine Anlage/n