"Quartierssanierung für das Klimaziel: Bürgernah und umweltfreundlich" Beschluss der BV vom 7.6.2018, Drs.Nr. 20-5982
Mit Beschluss zur Drucksache 20-5982 waren verschiedene Maßgaben zur Frage der energetischen Quartierssanierung im Zusammenhang mit dem Projekt „Area 21“ formuliert worden. Hierzu erfolgt folgende Stellungnahme und Bericht:
Die Auswahl des Quartiers Barmwisch/Bramfeld erfolgte durch Verwaltung bereits zu Projektbeginn im Herbst 2017. Dies war die Voraussetzung, um kurzfristig überhaupt an diesem ersten EU-Projekt des Bezirks teilnehmen zu können. Die Charakteristika des Quartiers wurden dem Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz am 11.12.2018 vorgestellt, siehe hierzu die anliegende Präsentation.
Es wurden eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Gebäudetypologie und des energetischen Verbesserungspotentials sowie eine Akteursidentifikation und -analyse gemäß der Vorgaben des Lead-Partners HCU durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in den Partner-Projekttreffen in Helsingborg und Lublin gemeinsam diskutiert und ausgewertet. Ferner wurde eine gemeinsame Kommunikations-Strategie für die Akteursbeteiligung und zur Durchführung der Stakeholder-Workshops erarbeitet. Nach diesem Vorbild wurde der Kontakt zu den Eigentümern des Quartiers Bramfeld-Barmwisch (sieben Wohnungsbaugenossenschaften) hergestellt und in Auftaktveranstaltungen die Projektinhalte und –ziele vermittelt. In einem Workshop wurde auf die aktuellen Bedarfe der Wohnungsbaugenossenschaften und deren Wünsche, Bedenken sowie Erfahrungen näher eingegangen.
Der nächste Meilenstein ist eine bedarfsgerechte Zieldefinition für das Quartier. Hierzu werden, aufbauend auf den bisherigen Treffen, Workshops organisiert, unter der Beteiligung von Eigentümern, Energieversorgern und Verwaltung. Die Gespräche und weiteren Prozesse werden professionell begleitet und moderiert. Hierfür steht dem Bezirksamt Wandsbek das Dienstleistungsbüro OCF Consulting als Auftragnehmer für die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts zusätzlich zur Verfügung. Des Weiteren werden Projektmittel für eine bedarfsgerechte energetische Bestandsanalyse prozessbegleitend eingeplant. Für die Konzept- und Maßnahmenentwicklung wird ein partizipatorischer Ansatz (Mieter-, Bürgerbeteiligung) gewählt, mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers umfassend zu informieren und einzubeziehen. Zur Kommunikation nach außen wurde zunächst gemeinsam mit den Projektpartnern eine Internetpräsenz sowie ein Info-Flyer entwickelt. Aufbauend hierauf wird die Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch entsprechende Pressemitteilungen und Weiterentwicklung des Internet-Auftritts, in der weiteren Projektphase ausgebaut und intensiviert. Die zuständigen Ausschüsse der Bezirksversammlung werden hierüber kontinuierlich durch die Verwaltung unterrichtet.
Der Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wird um Kenntnisnahme gebeten.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.