20-5520

Neuausschreibung des StadtRAD-Systems/ Standortplanung für den Bezirk Wandsbek Antrag der SPD- und Grünen Fraktion

Antrag

Sachverhalt

Der Betrieb und die Weiterentwicklung des öffentlichen Fahrradvermietsystems „StadtRAD

Hamburg“ (StadtRAD) werden derzeit für den Zeitraum der Jahre 2019 - 2028 neu

ausgeschreiben.

Wesentliche Inhalte der Neuausschreibung sind:

  • Der Betrieb und die Optimierung des StadtRAD-Systems zunächst im weitgehend

bisherigen Umfang mit 205 öffentlich finanzierten Stationen und 2.630

(konventionellen) Fahrrädern.

  • Die Weiterverwendung der vorhandenen Stationsinfrastruktur (einschließlich der

Verlängerung der Sondernutzungserlaubnisse) und der Marke „StadtRAD Hamburg“.

  • Die schrittweise Erweiterung auf bis zu 350 Stationen und ca. 4.500 Fahrräder,

dadurch soll die Vollabdeckung des Staatsgebiets der Freien und Hansestadt

Hamburg (FHH) erfolgen; hinzu kommen wie bisher über Firmenkooperationen

realisierte Stationen.

  • Die Integration von zunächst 20 elektrisch unterstützen Leih-Lastenrädern an

ausgewählten StadtRAD-Stationen und eine Erweiterung des Angebots auf bis zu 70

elektrisch unterstützte Leih-Lastenräder.

  • Verbindliche Vorgaben zur Verfügbarkeit der Fahrräder an den Stationen (u. a. 95 %

Verfügbarkeit in den Sommermonaten und 80 % Verfügbarkeit in den

Wintermonaten) sowie zu Wartung, Pflege und Reinigung von Stationen und

Fahrrädern.

  • Verbindliche Vorgaben zur Ausgestaltung des Tarifsystems (u. a. kostenlose erste

halbe Stunde, gleiche Tarife für Leihräder und Leih-Lastenräder).

  • Verbindliche Vorgaben zur Zusammenarbeit des Betreibers mit der Hamburger

Verkehrsverbund GmbH (HVV) und der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN)

bzgl. Der Integration des StadtRAD-Systems in die vernetzte Mobilität (insbesondere

eTicket und switchh).

  • Verbindliche Vorgaben zu Marketing und Kommunikation.
  • Verbindliche Vorgaben zum Reporting an den Auftraggeber.

Für die Erweiterung des StadtRAD-Systems wurden Suchräume für neue Stationen auf

Basis soziogeographischer Daten erarbeitet und mit drei Prioritätsstufen versehen. Darüber

hinaus wurde bis Ende 28. Januar 2018 eine Online-Befragung durchgeführt, in deren

Rahmen neue StadtRAD-Stationen vorgeschlagen werden konnten.

Nach Auswertung aller Vorschläge soll im zweiten Halbjahr des Jahres 2018 mit der

Stationsplanung für die Erweiterung begonnen werden.

Vor diesem Hintergrund möge die Bezirksversammlung beschließen:

Petitum/Beschluss

Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, einen Vertreter in den Ausschuss für Wirtschaft

und Verkehr der Bezirksversammlung Wandsbek zu entsenden, der über den Stand und ggf.

erste Ergebnisse behördlicher Überlegungen und aus Vorschlägen des öffentlichen

Beteiligungsprozesses zu weiteren StadtRAD-Stationen im Bezirk Wandsbek berichtet und

für Fragen hierzu zur Verfügung steht. Dieser Referentenbesuch möge im ersten Halbjahr

2018 stattfinden, um sicherzustellen, dass weitere Standortvorschläge der

Bezirksversammlung Wandsbek und ihrer Regionalausschüsse Einfluss in die im zweiten

Halbjahr beginnende Standortplanung finden können.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.