20-6764.1

Infrastruktur in den Grünanlagen und Naherholungsgebieten der Walddörfer verbessern Beschlussvorlage des Regionalausschusses Walddörfer

Beschlussvorlage

Sachverhalt

Der Regionalausschuss Walddörfer hat den Antrag in seiner Sitzung am 06.12.2018 behandelt und den untenstehenden Beschluss einstimmig gefasst.

Die Liberale Fraktionsgemeinschaft war nicht vertreten.

Ursprünglicher Antrag der CDU-Fraktion

In den Grünanlagen und Nacherholungsgebieten der Walddörfer sind fast 100 km an Wanderwegen angelegt und ausgewiesen.

An diesen Wegen erfolgt die Müllentsorgung mangels ordentlicher Behälter häufig ungeordnet in der Landschaft. Deshalb sind häufig „wilde“ Mülldeponien am Wegesrand mitten in der Landschaft an besonders frequentierten Orten zu finden. Privatinitiativen  versuchen dem durch Einzelaktionen Abhilfe zu leisten. Damit können aber nur kleiner Müllmengen einer geordneten Entsorgung zugeführt werden.

Die Wanderwege bieten nur wenig Gelegenheit zur Rast. Schutzhütten und ganzjährig nutzbare bequeme Sitzbänke fehlen in den großen Waldgebieten vollständig.  Orientierungskarten und Wegweiser sind Dank privater Initiativen an wenigen wichtigen Wegmarken vorhanden.

Als Basis des Antrags wurden exemplarisch 3 Beispiele auf dem Gebiet der Walddörfer ausgewählt:

  1. Weg 3,5,31, 53 im Duvenstedter Brook, ca. 4 Kilometer lang: 3 morsche Holzbänke, keine Entsorgungsmöglichkeit.
  1. Weg 51, 53 im Wohldorfer Wald, ca. 6 Kilometer lang:  2 Holzbänke, 1 offene Beotobox als Entsorgungsmöglichkeit.
  1. Weg 7 rund um den Hörniek, ca. 6 Kilometer lang:  2 Holzbänke, keine Entsorgungsmöglichkeit.
  1. Weg 5, Abschnitt im Rodenbeker Quellental, 8 Kilometer lang:  2 Holzbänke, keine Entsorgungsmöglichkeit.

Die Bezirksversammlung Wandsbek möge beschließen:

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung Wandsbek spricht sich grundsätzlich dafür aus, dass

  1. auf allen ausgewiesenen Wanderwegen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber an Kreuzungen, Hinweisschildern und anderen wichtigen Wegmarken geschlossene Müllbehälter aufgestellt und regelmäßig geleert werden.
  1. In regelmäßigen Abständen ganzjährig nutzbare bequeme Bänke zur Rast einladen. Dabei sollen besonders die Bedürfnisse von Kindern und Behinderten berücksichtigt werden.
  1. Die schon seit langem eingerichteten Wanderwege zur besseren Orientierung durchgehend gekennzeichnet werden.
  1. In einem ersten Schritt die in der Anlage gekennzeichneten 10 Orte für Bänke und Müllbehälter schnellstmöglich umgesetzt werden.
Anhänge
  1. Karte 1: Wohldorfer Wald/Duvenstedter Brook (Waldschläger, 1994)

              mit Einfügungen durch Roschwitz/Schoolmann, 2018

  1. Karte 2: Hörndiek/Rodenbeker Quellental (Waldschläger, 1994)

              mit Einfügungen durch Roschwitz/Schoolmann, 2018

  1. Foto 1: Holzbank im Duvenstedter Brook (Schoolmann, 2018)
  2. Foto 2: Holzbank im Duvenstedter Brook (Roschwitz, 2018)
  3. Foto 3: Holzbank im Wohldorfer Wald (Schoolmann, 2018)
  4. Foto 4: Mülltonne im Wohldorfer Wald (Schoolmann, 2018)
  5. Foto 5: Wilde Mülldeponie im Wohldorfer Wald (Schoolmann, 2018)

8. Foto 6: Wilde Mülldeponie im Rodenbeker Quellental (Roschwitz, 2018)

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.