20-6557

In welchen Stadtteilen wurden die 2.946 Straßenbäume nicht nachgepflanzt? Kleine Anfrage vom 23.10.2018

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

Seit 2011 wurde die erhebliche Anzahl von 2.945 Bäumen in Wandsbek nicht nachgepflanzt (siehe dazu Drucksache 20-4536).

Die nicht nachgepflanzten Straßenbäume werden benötigt, damit die Abgase absorbiert werden, das städtische Mikroklima durch Wasserspeicherung und Beschattung erhalten bleibt bzw. verbessert wird und für die Sauerstoffproduktion. Jeder einzelne Baum ist für die Lebensqualität der Wandsbeker von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Die Bäume sind nicht an den Grenzen von Wandsbek zu pflanzen, sondern in den Stadtteilen, wo die Bäume auch gefällt worden sind, da sie auch da benötigt werden.

Mit Drucksache 20-6422 teilt das Bezirksamt mit, dass alle Fällungen im Straßenbaumkataster dokumentiert werden, jedoch lassen sich diese nicht rückblickend für die vergangenen Jahre aufgeschlüsselt auf Stadtteile darstellen. Hintergrund sei, dass im Straßenbaumkataster in den Versionen bis Anfang 2018 kein Fälldatum hinterlegt sei.

In Anbetracht der Tatsache, dass nicht der Fehlbestand von einem Jahr, sondern von den letzten sieben Jahren nachgepflanzt werden soll, ist das unproblematisch. Alle nicht nachgepflanzten Straßenbäume seit 2011 (ab Fällliste 2011 - siehe Drucksache 20-6422) sind in den jeweiligen Stadtteilen nach zu pflanzen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

Das Bezirksamt antwortet wie folgt (01.11.2018):

Wie viele der 2.946 Straßenbäume wurden in den jeweiligen Wandsbeker Stadtteilen seit 2011 nicht nachgepflanzt?

Alle Baumfällungen werden zwar im Straßenbaumkataster dokumentiert, lassen sich jedoch rückblickend nicht aufgeschlüsselt auf Stadtteile darstellen. Für die Neu- und Ersatzpflanzungen seit 2011 könnte zwar ein Pflanzjahr ermittelt werden, aber ohne Bezug zu den Baumfällungen. Eine Bilanzierung  (der nicht nachgepflanzten Straßenbäume)  im Sinne der Fragestellung ist nicht möglich.

Ergänzung des Bezirksamtes vom 12.11.2018:

Die Fälllisten sind Arbeitslisten über die in der jeweils folgenden Fällsaison geplanten Fällungen. Darüber hinaus kommt es zu Fällungen wegen Erschließungen, Bauvorhaben, Leitungs-verlegungen und Sofortfällungen aus Gründen der Verkehrssicherheit. Die Gesamtzahl der in einem Kalenderjahr gefällten Bäume wird nicht in Listen dokumentiert.

Die Pflanzlisten sind Arbeitslisten über die in der jeweils folgenden Pflanzsaison geplanten Baumpflanzungen. Darüber hinaus kommt es zu Pflanzungen im Rahmen von Erschließungs-maßnahmen und zu Ausgleichspflanzungen der Leitungsträger. Die Gesamtzahl der in einem Kalenderjahr gepflanzten Bäume wird nicht in Listen dokumentiert.

Eine Gegenüberstellung der vorhandenen Listen würde unvollständige und somit falsche Zahlen über die gefällten und gepflanzten Straßenbäume liefern.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.