Historische Säulen des ehemaligen "Hotels Marienthal" bewahren Interfraktioneller Antrag der SPD- und Grünen-Fraktionen
In der Oktaviostraße in Marienthal, Höhe Stoltenbrücke, stand bis zu seiner vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das mondäne „Hotel Marienthal“. Der offizielle Name des 1870 im Stile der Neorenaissance gebauten schlossartigen Hotels war zunächst „Waldhaus Marienthal”. Nach der großen Zeit von Groß-Jüthorn und Marienthal als „Luft-Curort“ erwarben es 1907 die Reichardt-Schokoladenwerke und nutzten es als Arbeiter-Wohnheim. 1917 kam es in den Besitz der Stadt Wandsbek und diente u.a. als Altersheim. Bis 1922 war das Haus direkt mit einer Pferdebahn erreichbar. Aus den Trümmern des ehemaligen Hotels wurden nach dem Krieg die Tribünenwälle des Concordia-Sportplatzes errichtet. 2017 wurden die Wälle zur Vorbereitung einer Neubebauung abgetragen. Dabei fanden Bauarbeiter alte Teile einer korinthischen Säule, die mutmaßlich dem „Hotel Marienthal“ zuzurechnen sind.
SPD und Grüne in Wandsbek setzen sich dafür ein, dass diese letzten Zeugnisse des „Hotels Marienthal“ aus einer bewegten Zeit, den Jahren der Entstehung des Stadtteils Marienthal, bewahrt bleiben und dem Geschichtsbewusstsein des Stadtteils und des Bezirks dienen. Auch der sehr engagierte Bürgerverein Wandsbek unterstützt einen Erhalt.
Vor diesem Hintergrund möge die Bezirksversammlung Wandsbek beschließen:
Die Bezirksversammlung Wandsbek bittet die Bezirksamtsleitung
1. die Säulenteile bis zu einer Lösung für den weiteren Verbleib sicherzustellen,
2. gemeinsam mit dem Bürgerverein Wandsbek und anderen Interessierten Möglichkeiten zu prüfen, wie die gefundenen Säulenteile des ehemaligen „Hotels Marienthal“ angemessen erhalten werden können,
3. Kontakt mit dem Amt für Denkmalschutz der Kulturbehörde aufzunehmen, damit eine fundierte Einordnung der Fundstücke vorgenommen wird und eventuell notwendige konservatorische Maßnahmen festgestellt und veranlasst werden sowie
4. dem Ausschuss für Finanzen und Kultur im 2. Quartal 2018 zu berichten.
keine Anlage/n
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.