20-6995

Heiraten im Bezirk Wandsbek Kleine Anfrage vom 28.01.2019

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

Das Standesamt begleitet Sie durch ihr ganzes Leben. Es registriert Ihre Geburt, schließt Ihre Ehe und stellt auch die Sterbeurkunde aus. Dazwischen gibt es noch viele Dienstleistungen rund um die Beurkundung von sogenannten „Personenstandsfällen“.

In der Veröffentlichung des Bezirksamtes Wandsbek bietet das Standesamt für Eheschließungen auch außerhalb der Amtsräume Locations an.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

Das Bezirksamt antwortet wie folgt:

Vorbemerkung:

Das Standesamt Hamburg-Wandsbek bietet freitags von Mitte April bis Mitte Oktober bis zu fünf Eheschließungen außerhalb des Standesamtes abwechselnd an einem der folgenden besonderen Heiratsorte an:

Berner Schloß,

Burg Henneberg,

Museumsdorf Volksdorf,

Ohlendorff’sche Villa,

Torhaus Wellingsbüttel.

Eheschließungen an den besonderen Heiratsorten sind sehr beliebt und erfreuen sich einer großen Nachfrage.

1.) Können alle Wünsche auf Eheschließungen außerhalb der Diensträume befriedigt werden?

Zurzeit kann das Standesamt Hamburg-Wandsbek aus kapazitären Gründen nicht alle Wünsche auf Eheschließungen außerhalb der Diensträume befriedigen.

2.) Wie viele Anmelder konnten nicht berücksichtigt werden?

Diese Daten werden statistisch nicht erfasst.

  1. Welcher zeitliche Vorlauf ist für eine Terminvereinbarung erforderlich?

Eine Terminreservierung ist bereits ein Jahr im Voraus möglich und oft auch angebracht. Die Anmeldung zur Eheschließung kann jedoch aus gesetzlichen Gründen maximal ein halbes Jahr vor dem geplanten Termin erfolgen.

  1. Welche Standorte an welchen Wochentagen werden nachgefragt und angeboten?

Siehe Vorbemerkung

3.) Wie viele Eheschließungen wurden vom Bezirksamt Wandsbek in den Jahren 2015, 2016, 2017 und 2018 vorgenommen?

Jahr

2015

2016

2017

2018

Eheschließungen

837

808

681

1020

4.) Wie viele Beschäftigte des Bezirksamtes sind/waren für die Eheschließungen unterteilt nach den Jahren 2015, 2016, 2017 und 2018 zuständig?

Das Standesamt ist organisatorisch in die beiden Abteilungen Erstbeurkundungen (Geburts-, Sterbefallbeurkundung, Anmeldung Eheschließung) sowie Fortführung des Personenstandsregisters und besondere Beurkundungen gegliedert. Alle Standesbeamtinnen und Standesbeamten beider Abteilungen einschließlich Leitungskräften führen Eheschließungen durch.

Anzahl der Standesbeamtinnen und Standesbeamte insgesamt:

Standesbeamtinnen/

Standesbeamte

Beschäftigte in Einarbeitung*

31.12.2015

9

2

31.12.2016

10

2

31.12.2017

12

1

31.12.2018

9

2

* Neu eingestellte Beschäftigte werden nach sechs Monaten Einarbeitung von der Behörde für Inneres und Sport zur Standesbeamtin/zum Standesbeamten bestelllt.

5.) Welcher zeitliche Vorlauf ist derzeit für eine Terminvereinbarung für eine Eheschließung erforderlich?

Zum Stand 29.01.2019 ist der nächste freie Termin zur Eheschließung am 15.03.2019.

6.) Welcher zeitliche Vorlauf ist derzeit für eine Terminvereinbarung für die Ausstellung einer Sterbeurkunde erforderlich?

Für die Ausstellung einer Sterbeurkunde ist eine Terminvereinbarung nicht erforderlich.

Die Bearbeitungsdauer zwischen Eingang der vollständigen Unterlagen und Ausstellung der Sterbeurkunde beträgt aktuell drei bis fünf Arbeitstage.

7.) Welcher zeitliche Vorlauf ist derzeit für eine Terminvereinbarung für die Ausstellung Personenstandsfälle erforderlich?

Neben Eheschließungen sowie Beurkundungen von Geburten und Sterbefällen führt das Standesamt insbesondere das Personenstandsregister fort. Die Ausstellung von Personenstandsurkunden erfolgt hier i.d.R. innerhalb der Öffnungszeiten. Hierzu gehören auch z.B. Nachbeurkundungen von Eheschließungen, Geburten und Sterbefällen im Ausland, Beurkundung von Namenserklärungen, Namenserteilungen und Namensangleichungen. Das Standesamt klärt je nach individuellem Anliegen, ob eine Terminvereinbarung zur Klärung der Sach- und Rechtslage erforderlich ist. Individuelle Terminvereinbarungen werden statistisch nicht erfasst.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.