20-3877.1

Haus der Jugend Bramfeld

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

Das Haus der Jugend Bramfeld (HDJB) leistet trotz minimaler Personalausstattung überwältigende Arbeit. Es ist ein Anlaufpunkt für viele Jugendliche und Kinder aus Bramfeld, Farmsen sowie Berne. Zu fast jeder Zeit ist es voll ausgelastet. Die Jugendlichen und Kinder fühlen sich wohl und aufgehoben. Die Spielgeräte werden genutzt. Die Jugendlichen und Kinder werden somit von der Straße geholt. Hauptevent ist immer die, aus allen Nähten platzende, Kinderdisko (Teeny-Party).

Vor kurzem hat das Bramfelder Wochenblatt über die hohe Anzahl der Besucher beim HDJB berichtet. Trotz der offenkundigen Besucheranzahl wird zuweilen behauptet, dass das Haus der Jugend Bramfeld kaum ausgelastet sei.


Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

Das Bezirksamt antwortet wie folgt: 17.02.2017

1.) Wie viele Vollzeitäquivalente und Stellen weist das HDJB auf?

Zum Stichtag 01.01.2017:

Stellen-Soll: 4,00

Vollzeitäquivalente (VZÄ): 2,82

2.) Wie viele Vollzeitäquivalente und Stellen wies das HDJB im Jahr 2006 und 2010 auf?

Zum Stichtag 01.01.2006:

Stellen-Soll: 4,00

VZÄ: 2,82

Zum Stichtag 01.01.2010:

Stellen-Soll: 4,00

VZÄ: 2,20

3.) Wie viele Vollzeitäquivalente und Stellen wird das HDJB nach den derzeitigen Planungen im Jahr 2017 und 2018 aufweisen?

Das Bezirksamt wird den Stellenbestand zunächst nicht verändern. Mittelfristig wird eine

Aufstockung des Personalbestands angestrebt.

4.) Welche Aktivitäten bietet das HDJB im Zeitraum vom Februar 2016 bis Februar 2017 an?

Regelhaft wurden folgende Aktivitäten im Zeitraum Februar 2016 bis Februar 2017 angeboten:

Betreuter offener Bereich,

zweimal pro Woche Eltern-Kind-Gruppen,

Klavierunterricht,

Rollenspiel,

Mädchengruppe,

Trampolin,

Spiel-und Sportangebot,

Bollywood-Tanzen,

offenes Tonstudio,

Schlagzeugunterricht,

Theatergruppe,

Medien / Filmgruppe,

Kinotag / Wii-Spielen / Playstation,

Bogenschießen.

Darüber hinaus gab es folgende Einzel- und Sonderaktionen:

Fünfmal pro Jahr Wii - Nachmittag

fünfmal pro Jahr Kino – Nachmittag, 

Pizza backen,

Billard – Turnier,

Schreibwerkstatt,

HeckMeck – Turnier,

Ausflug Goblinstadt,

zweimal pro Jahr Segelausflug Allermöhe,

Tag der offenen Tür,

fünfmal pro Jahr Theaterabende,

Klavierschnupperkurs,

zweimal pro Jahr Wikingerschachturnier

Wasserspiele-Wettkampf

zweimal pro Jahr Spiel- und Spaßturnier, 

Teilnahme Polizei – Fußballturnier,

Teilnahme Stadtteilfest,

dreimal pro Jahr Grillabende,

Ausflug Heidepark,

Ausflug Minigolf,

Ausflug Wildpark Schwarze Berge,

Kapitäns-Dinner (Sommerferienprogramm),

Gipsmasken basteln,

zweimal pro Jahr Flohmarkt,

zweimal pro Jahr Animexx, 

Ausflug Hamburg Dungeon,

Ausflug Tropenaquarium,

Rap – Workshop,

Bastel – Workshop,

Spielenacht,

Disconacht Unterstufe der Irena-Sendler-Schule,

Weihnachtsfeier,

Klavierkonzert,

zehnmal pro Jahr Teeny Party,

zwölfmal pro Jahr Kooperationsveranstaltungen Brakula,

NDR – Sommertour,

Osterhasenmalaktion,

zehnmal pro Jahr Yoyo – Workshops,

achtmal pro Jahr Bogenschieß - Ausflüge und Schnuppertage,

sechsmal pro Jahr Kochen mit Jugendlichen aus dem Haus und Flüchtlingen.

5.) Welche Aktivitäten werden derart nachgefragt, dass eine Warteliste erforderlich ist? Sollte eine Warteliste vorliegen, ist die Anzahl der „Wartenden“ anzugeben!

Beim Schlagzeug-Unterricht gibt es eine Warteliste von sechs Kindern bzw. Jugendlichen.

Beim Bogenschießen gibt es eine Warteliste von zehn Kindern.

Beim Klavierunterricht gibt es eine Warteliste von zehn Kindern.

Bei den Eltern-Kind-Gruppen gibt es Warteliste von sieben Kindern.

Das Tonstudio für das es ebenfalls eine Warteliste gibt, wird gerade umgebaut und modernisiert.

6.) Wie viele Kinder/Jugendliche suchen das HDJB durchschnittlich monatlich auf?

Das Haus der Jugend Bramfeld wird von ca. 560 Stammnutzern besucht; hinzukommen ungefähr 200 Kinder und Jugendliche, die  das HdJ gelegentlich nutzen. Auf der Basis der systematischen Selbsterfassung der FHH sind es im Monat 2.630 Besuche.

a.) In Bramfeld werden auch Flüchtlinge untergebracht. Nutzen auch Flüchtlingskinder das HDJB?

Ja.

b.) Wenn ja, wie viele Flüchtlingskinder suchen im Monat das HDJB auf?

Das HdJ wird von ungefähr 30 - 40 Flüchtlingskindern bzw. -jugendlichen genutzt. Die Zahlen variieren stark.

7.) Wie hoch war die höchste Besucherzahl der Kinderdisko in den letzten zwei Jahren?

Die höchste Besucherzahl in den letzten zwei Jahren betrug 250 Kinder / Jugendliche an einem Abend.

8.) Wie viele Stunden hat das HDJB in der Woche geöffnet?

Das HDJB hat 36 Stunden (offener Bereich und Kurse) in der Woche geöffnet.

9.) Wie viele Stunden könnte das HDJB maximal mit dem vorhandenen Personalbestand öffnen?

Mit dem vorhandenen Personalbestand ist bereits die maximale Öffnungszeit erreicht.

10.) Mit welchen Schulen und Einrichtungen pflegt das HDBJ eine Kooperation? Was beinhaltet diese Kooperation?

Schulen:

  • Irene Sendler Schule: gemeinsame Discoveranstaltungen, selbstverwaltete Disco

durch Schüler

  • ReBBZ Wandsbek-Süd Schule Heidstücken / Brucknerstrasse: Gemeinsame

Nachmittagsbetreuung von zwei Kursen der Schule, gemeinsame Veranstaltungen

  • Stadtteilschule Bramfelder Dorfplatz: Gemeinsame Nachmittagsbetreuung von

Kursen

  • Stadtteilschule Hegholt: gemeinsame Betreuung eines Kurses, Segeln
  • Schule Appelhoff: Segeln
  • Gymnasium Osterbek: gemeinsame Veranstaltungen
  • Grootmoor Gymnasium: gemeinsame Veranstaltungen
  • Johannes Brahms Gymnasium: gemeinsame Veranstaltungen, Raumnutzung
  • Schule am See: Segeln

Einrichtungen

Brakula (Bramfelder Kulturladen): Mit dem Brakula gibt es gemeinsame

Veranstaltungen im Kulturbereich (u.A. Theater, Filmen, Musik, Konzerte); es

finden Veranstaltungen des Brakula (während deren Umbauphase) im Haus der

Jugend statt

Bücherhalle Bramfeld: Spielenacht und andere gemeinsame Veranstaltungen

Andere Häuser der Jugend in Wandsbek und Hamburg: gemeinsame Ausflüge,

Freizeiten, Veranstaltungen

Animexx: gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Rollenspiel, Anime und

Manga

Hanse-Yo: Yoyo Workshops im Haus der Jugend

Sharktree-Studio: Unterstützung im Musikbereich, Tonaufnahmen, Konzerte und

Veranstaltungen

Förderverein Haus der Jugend Bramfeld e.V.: gemeinsame Veranstaltungen,

Reisen,  Ausflüge

BRAIN (Interessengemeinschaft Bramfeld): gemeinsame Veranstaltungen

NDR: gemeinsame Veranstaltungen, Beratung im Medien und Musikbereich

Segelzentrum Dove-Elbe e.V.: Segeln und Segelfreizeiten

Theater Mimus e.V.: gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Theater /

Kindertheater

Diakonie Hamburg: Nachhilfe für Kinder und Jugendliche des Hauses

Alsterassistenz Ost: Spielenacht und andere gemeinsame Veranstaltungen

Kirchen im Stadtteil: Spielenacht und gemeinsame Veranstaltungen

Jugendweihe Hamburg e.V.: Raumnutzung

Aladin e.V.: ambulante Hilfen, betreuter Umgang

Joschua (ASB): Betreuung Übergang Schule/Beruf, gemeinsame

Veranstaltungen

HOT (Hohnerkamptreff): gemeinsame Veranstaltungen, Workshops, Stadtteilfest

Hip-Hop-Academy (Mr. Schnabel): Hip-Hop-Workshops

Kinder-und Jugend AG Bramfeld: gemeinsame Veranstaltungen, Fortbildungen,

lokale Bildungskonferenzen

Stadtteilkonferenz Bramfeld: politische Mitbestimmung und Informationen, auch

für Jugendliche

Mädchen AG Wandsbek:gemeinsame Veranstaltungen, Mädchenspektakel

Dolle Deerns e.V.: div. Kooperationen im Bereich Mädchenarbeit

Nestwerk e.V.: Sportveranstaltungen

SGA Bramfeld: gemeinsame Veranstaltungen, Ausflüge, Ferienprogramme,

Beratung

Sport-Spass Hamburg: Ferienkurse z.B. Kickboxen

Kinder-und Jugend Notdienst: Beratung von Jugendlichen, Raumnutzung

Diverse Wohngruppen von verschiedenen Trägern: gemeinsame Ausflüge,

Veranstaltungen, Beratung, Raumnutzungen

Allgemeiner Sozialer Dienst: gemeinsame Einzelberatung und Kooperationen im

Bereich Wohnungssuche, Antiaggressionsarbeit, Obdachlosigkeit bei Kindern

und Jugendlichen, Schuldnerberatung, Häusliche Gewalt usw.

Schlaufox e.V: Kochen mit Besuchern des Hauses und Flüchtlingen

Spectrum für Soziale Hilfen: gemeinsame Beratung und Einzelfallhilfen

Flüchtlingsküche Hamburg: gemeinsames Kochen für Jugendlcihe aus Bramfeld

und Flüchtlingskinder

Großstadtmission: gemeinsame Veranstaltungen

Freiwillige Feuerwehr Hamburg: Gemeinsame Discos, Übungen mit der

Jugendfeuerwehr

Spieleladen Hartfelder: gemeinsame Spielnächte im Haus der Jugend

Ludothek Bramfeld: gemeinsame Spielnächte im Haus der Jugend

Lass 1000 Steine rollen: gemeinsame Veranstaltungen im Musikbereich

Polizei Hamburg: gemeinsame Beratung von Jugendlichen, Präventionsarbeit,

Informationsveranstaltungen

Jugendlounge Farmsen: gemeinsame Veranstaltungen

Bramfelder Sportverein: gemeinsame Aktionen im Bereich Sport

Bogensportvereine in und um Hamburg: Bogenschießen, Turniere, Kurse

Studio Nord: Radioprojekt im Haus der Jugend

Abendrot-Haus: Frühe Hilfen, Beratungen von Eltern und Kindern,

minderjährigen Eltern im Haus

Haus 13 in Altona: gemeinsame Veranstaltungen z.B. Mädchenspektakel

11.) Welche Investitionen und in welcher Höhe wurden innerhalb der letzten 10 Jahre vorgenommen?

In den letzten zehn Jahren wurden keine größeren Investitionen getätigt. Die SAGA als Vermieter teilte mit, dass im größeren Umfang Instandhaltungsmaßnahmen in folgenden Bereichen vorgenommen wurden:

  • Einbau neuer Fenster in ausgewählten Räumen
  • Erneuerung des Fußbodenbelages in ausgewählten Räumen
  • Großflächige Abdichtungsmaßnahmen für den unterkellerten Bereich
  • Sanierung der Außenanlagen in Teilbereichen

Über die Summe der Aufwendungen der letzten zehn Jahre hat der Vermieter keine

Angaben gemacht.

12.) Wenn Räume des HDJB vermietet werden, wer erhält die Einnahmen? Aufgrund welcher rechtlichen Regelung erfolgt diese Zuordnung?

Die Erträge gehen auf ein allgemeines Konto des Bezirksamtes, das für die Bewirtschaftung der Gebäude zuständig ist. Die Rechtsgrundlage bildet  § 8 Landeshaushaltsordnung (LHO) (Grundsatz der Gesamtdeckung).

13.) Welche rechtliche Änderung ist erforderlich, dass die Einnahmen der Vermietung von Räumen des HDJB auch dem Haus zur Verfügung gestellt werden können?

Der in der Antwort zu Frage zwölf genannte  Grundsatz der LHO, dass alle Erträge zur Deckung aller Aufwendungen dienen, müsste aufgehoben werden.

14.) Wie ist die Auslastung folgender Bestandteile des HDJB innerhalb der Öffnungszeiten in Stunden pro Woche?

  • Sporthalle
  • Tonstudio
  • Hauptsaal mit Bühne
  • Medienraum
  • Mädchenraum
  • Eltern-Kind-Zentrum
  • Töpferraum/Kreativraum
  • Sportplatz
  • Basketballfläche

Bestandteil

Auslastung

Sporthalle

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Tonstudio

16 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Hauptsaal mit Bühne

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Medienraum

sieben Stunden

Mädchenraum

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Eltern-Kind-Zentrum

15 Std. Es sind weitere Gruppen in Planung

Töpferraum/Kreativraum

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Sportplatz

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

Basketballfläche

25 Std. plus Nutzung durch Kooperationen

15.) Wie viel Quadratmeter weist das gesamte HDJB (Nutzfläche des Hauses und umliegendes Grundstück) auf?

Grundfläche in qm

Nutzfläche in qm

Gesamtes HDJ

1.320

989

Umliegendes Grundstück

4.650

-----

16.) Wie groß sind die im Folgenden aufgeführten Bestandteile des HDJB jeweils?

Bestandteil

Nutzfläche in qm

Sporthalle

114

Tonstudio

- Probenraum im UG

- Probenraum im EG

-

25

45

20

Hauptsaal mit Bühne

142

Medienraum

- Computerraum

20

15

Mädchenraum

20

Eltern-Kind-Zentrum

69

Töpferraum/Kreativraum

33

Sportplatz

550

Basketballfläche

110

17.) Wie groß ist die betreute Fläche pro Stelle und VZÄ im HDJB?

Die betreute Fläche beträgt 330 qm pro Stelle und 471 qm pro VZÄ (relativ zur Grundfläche des Gebäudes).

18.) Wie groß ist die betreute Fläche pro Stelle und VZÄ in den anderen Häusern der Jugend in Wandsbek? Bitte jeweils pro Haus angeben.

Die betreute Fläche im HdJ Hohenhorst beträgt 226 qm pro Stelle und 226 qm pro VZÄ (relativ zur Grundfläche des Gebäudes).

Die betreute Fläche im HdJ Jenfeld beträgt 211 qm pro Stelle und 218 qm pro VZÄ (relativ zur Grundfläche des Gebäudes).

Die betreute Fläche im HdJ Steilshoop beträgt 126 qm pro Stelle und 126 qm pro VZÄ (relativ zur Grundfläche des Gebäudes).

Die betreute Fläche im HdJ Tegelsbarg beträgt 226 qm pro Stelle und 258 qm pro VZÄ (relativ zur Grundfläche des Gebäudes).

19.) Wer ist Eigentümer des Grundstückes des HDJB?

Eigentümerin ist die SAGA Unternehmensgruppe im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrages.

20.) Wie lange ist das Grundstück vom Eigentümer an das HDJB verpachtet?

Der Mietvertrag läuft bis zum 21.10.2062 gekoppelt an den Erbbaurechtsvertrag.

21.) Weist der Pachtvertrag eine Sonderkündigungsmöglichkeit auf? Wenn ja, welche?

Der Mietvertrag kann nur aus einem wichtigen Grund fristlos aufgehoben werden, wie

z. B. missbräuchliche Nutzung der Mietsache oder Mietrückstände.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.