22-1949

Gewerbeflächenkonzept Bezirk Wandsbek fortschreiben - Potentiale für Arbeitsplätze nutzen und schützen Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.06.2025 (Drs. 22-1714)

Mitteilungsvorlage BV-Vorsitz

Letzte Beratung: 18.09.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 14.4

Sachverhalt

Folgender Beschluss wurde gefasst:

Die Bezirksversammlung bittet die Verwaltung, bei der zuständigen Fachbehörde für Wirtschaft und Innovation eine Aktualisierung des Gewerbeflächenkonzeptes - hier für den Bezirk Wandsbek - raschestmöglich zu initiieren.

Das aktualisierte Gewerbeflächenkonzept soll nicht zuletzt dem Ausschuss für Wirtschaft, Digitales und Katastrophenschutz vorgelegt und erläutert werden, um entsprechende Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

Die Beantwortung erfolgt durch das Bezirksamt Wandsbek und die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Die Initiative der Bezirksversammlung Wandsbek wie auch des Bezirks Altona - das bestehende Gewerbeflächenkonzept des Bezirks aus dem Jahr 2018 unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und der politischen Zielsetzungen des Hamburger Senats nun fortzuschreiben wird vom Senat ausdrücklich begrüßt. Eine regelmäßige Fortschreibung der bezirklichen Gewerbeflächenkonzepte wurde unter anderem im Jahr 2022 im Rahmen des Masterplans Handwerk 2030, einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Handwerkskammer, verbindlich festgelegt. Ziel dieser Vereinbarung ist es, geeignete Flächen für das Handwerk sowie potenzielle Standorte für Handwerkerhöfe zu identifizieren, zu sichern und perspektivisch weiterzuentwickeln.

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Flächenknappheit und der fortschreitenden Reduzierung von Gewerbe- und Industrieflächen in der Stadt kommt den bezirklichen Gewerbeflächenkonzepten aus Sicht des Senats eine besondere Bedeutung zu. Sie sollen dazu beitragen, bestehende Gewerbestandorte zu stärken, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen und die wirtschaftliche Vielfalt in den Stadtteilen zu sichern. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Flächen derGebietskategorien GE (Gewerbegebiet) und GI (Industriegebiet), da diese Flächen Raum für Unternehmen bieten, deren betriebliche Emissionen eine Ansiedlung in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten aus-schließen.

Es wird darauf ankommen, das konzeptionelle Augenmerk auf die Sicherung und nachhaltige Erchtigung der vorhandenen Gewerbestandorte zu legen. Nur durch eine gezielte qualitative Entwicklung und eine effizientere Nutzung der Bestandsflächen kann der Wirtschaftsstandort Wandsbek langfristig gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden.

Eine Aktualisierung wird auch von Seiten des Bezirksamts Wandsbek ausdrücklich begrüßt. Dabei wird betont, dass eine rein bezirkliche Perspektive angesichts der stadtweiten Flächenstrategie rasch an ihre Grenzen stößt. In der Vergangenheit hat sich daher das gemeinsame Vorgehen zwischen den zuständigen Fachbehörden und allen Hamburger Bezirken bewährt ein Ansatz, der auch für die zukünftige Fortschreibung als unerlässlich erachtet wird.

Die BWAI wird die Fortschreibung des Gewerbeflächenkonzeptes der Bezirke wie auch in der Vergangenheit hinsichtlich der strategischen Ausgestaltung sowie der Bereitstellung von relevanten Daten unterstützen. Die genaue Ausgestaltung der Konzepte sowie inhaltliche Schwerpunktsetzungen und Datenanalysen sind gemeinsam zwischen BWAI und allen Bezirksämtern abzustimmen. Die Federführung für die Fortschreibung des Gewerbeflächenkonzepts liegt gleichwohl bei den jeweiligen Bezirksämtern als Planrechtsgeber.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
18.09.2025
Ö 14.4
Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Hamburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.