20-5989

Förderung einmaliger Gemeinschaftsangebote für Seniorinnen und Senioren Hier: "Tanzfest für Senior*innen", Antrag der Ev.-Luth. Thomas Kirchengemeinde

Beschlussvorlage

Sachverhalt


Im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Angeboten in der bezirklichen offenen Seniorenarbeit  können neben den ausdrücklich aufgeführten Einrichtungen/Maßnahmen von Seniorentreffs, Seniorengruppen und einmaligen Gemeinschaftsangeboten auch weitere, die offene Seniorenarbeit fördernde, Angebote finanziell unterstützt werden.

Folgender Antrag ist eingegangen:

Träger

Projektthema

Gesamt- Kosten(€)

Eigenanteil(€)

Beantragter Zuschuss(€)

1) Ev.-Luth. Thomas Kirchengemeinde, Bramfeld-Hellbrook

Tanzfest für Senior*innen am 14.09.2018, ca. 60 Teilnehmer*innen

1.030,00

400,00

630,00

Gesamt

1.030,00

400,00

630,00

Der Antrag der Ev.-Luth. Thomas Kirchengemeinde zählt zu den in der Globalrichtlinie „Bezirkliche offene Seniorenarbeit“ (Ziff. 2.3) genannten förderungsfähigen Gemeinschaftsangeboten.

Nach den Zielen der Globalrichtlinie gilt es, Einsamkeit im Alter zu vermindern und gemeinsame Aktivitäten zu unterstützen.

Die bisherigen Erfahrungen zeigen auf, dass die Zielgruppe der jüngeren Senior*innen in der offenen Seniorenarbeit nicht mit den traditionellen Angeboten angesprochen werden können und für diese Altersgruppe in Zukunft andere, neue Angebote eingerichtet werden müssen.

Mit dem Angebot aus dem Antrag der Ev.-Luth. Thomas Kirchengemeinde werden Senior*innen angesprochen, die ihre tänzerischen Fähigkeiten miteinander teilen und ihre Tänze in der Thomaskirche und/oder in Seniorentreffs (in Kooperation mit weiteren Trägern im Bereich der Seniorenarbeit) präsentieren möchten.

Ziel ist es, den Besucher*innen des Tanzfestes Anregungen zu vermittelt, die die Motivation zum Mitmachen fördert / Initiativen und Ideen umzusetzen und mit diesem innovativen Angebot neue Besucher*innen für die Seniorentreffarbeit zu gewinnen.

Auch der gesundheitsfördernde Aspekt des Tanzens ist insbesondere für Ältere von großer Bedeutung:

- Tanzen verbessert die Trittfähigkeit und Gangsicherheit und kann damit Unfällen entgegenwirken. Durch gezieltes Tanztraining steigt das Niveau der Gewandtheit, was Unfällen wie Stolpern, Ausrutschen oder Umknicken im Sprunggelenk vorbeugen kann.

- Tanzen ist ein Ganzkörpertraining, das alle Muskeln stärkt und die Beweglichkeit fördert. Außerdem schult es die koordinativen Fähigkeiten wie Rhythmisierungs-, Orientierungs-, Gleichgewichtsfähigkeit.

- Die soziale Kommunikation kommt beim Tanzen auch nicht zu kurz. Allein stehende Menschen können soziale Kontakte pflegen und/oder den einen oder anderen neuen Kontakt knüpfen. Die Tanzenden bzw. Besucher*innen des Tanzfestes finden Anschluss in Gruppen, erlebt Spaß und Freude an der Bewegung. Darüber hinaus schult Tanzen eine gewisse Interaktion.

Die geplante Maßnahme der Ev.-Luth. Thomas Kirchengemeinde bietet aufgrund des Modellcharakters die Chance, dass daraus gewonnene Erkenntnisse längerfristig auf die Seniorenarbeit wirken.

Bei erfolgreicher Durchführung sollte das Projekt in der bezirklichen offenen Seniorenarbeit eingesetzt und auf andere Senioreneinrichtungen übertragen werden. Die Schlussfolgerungen sollen Impulse für weitere innovative/moderne Ansätze in der offenen Seniorenarbeit liefern, um die Zielgruppe der jüngeren älteren Menschen für die Seniorenarbeit erfolgversprechender zu erreichen, bzw. den Bekanntheitsgrad der Seniorentreffs zu erhöhen.

Es stehen ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung.

Petitum/Beschluss

Der Ausschuss für Soziales und Bildung wird um Zustimmung zur Förderung der in der Anlage aufgehrten Maßnahme gebeten.

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.