20-7166

Fahrradampeln Wandsbek Markt Interfraktioneller Antrag der Fraktionen Die Grünen und SPD

Antrag

Sachverhalt

Viele Ampeln in Wandsbek verfügen noch über sogenannte Kombischeiben, d.h. Streuscheiben, die sowohl das Fußgängersymbol, als auch das Fahrradsymbol tragen und damit die für Fußgänger und Radfahrer gleichermaßen geltenden Grün- bzw. Rotphasen anzeigen.

Diese Kombischeiben führen dazu, dass die nur sehr kurze Grünphase für Fußgänger auch für Radfahrer gilt, obwohl die Zeit in denen der Radfahrer die Kreuzung überquert sehr viel kürzer ist als die Zeit, die ein Fußgänger für die Querung benötigt. Diese Zeiten für die Querung der Kreuzung, die von den jeweiligen Verkehrsteilnehmern benötigt werden, die sogenannten Räumzeiten, sind aber maßgebend für die Dauer der Grünphase. Während der Fußgänger, wegen der langen Räumzeit, früh wieder rot erhält, könnte dem Radfahrer wegen der kürzeren Räumzeit sehr viel länger grün gewährt werden. Die Radfahrer müssen somit bei einer Kombischeibe unverhältnismäßig lange Rotphasen und damit Wartezeiten in Kauf nehmen.

Dies bedeutet eine unnötige Beschränkung des fließenden Radverkehrs.

Es ist daher auch teils zu beobachten, dass Radfahrer das Rotlichtsignal ignorieren. Ein an den Räumzeiten des Radverkehrs angepasste Signal würde die Akzeptanz des Lichtzeichens erhöhen und damit für eine bessere Verkehrssicherheit sorgen.

Solche Kombischeiben befinden sich u.a. an vielen Lichtsignalanlagen rund um den Wandsbeker Markt, so etwa an der Kreuzung Wandsbeker Allee / Wandsbeker Marktstraße und Wandsbeker Allee / Schloßstraße sowie an den Einmündungen Schloßstraße / Am Alten Posthaus und Schloßstraße / Claudiusstraße, Schloßstraße / Wandsbeker Marktstraße und Wandsbeker Marktstraße / Wandsbeker Königstraße.

Aufgrund der Vielzahl der Lichtsignalanlagen rund um den Wandsbeker Markt führt dies zu einer erheblichen Beeinträchtigung des fließenden Radverkehrs.

Um diese nicht erforderliche Einschränkung für den fließenden Radverkehr zu beseitigen sollten an den vorgenannten Kreuzungen und Einmündungen jeweils eigene Lichtsignale für Radfahrer installiert werden.

Petitum/Beschluss

1. Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Kreuzung Wandsbeker Allee / Wandsbeker Marktstraße den Radfahren an den jeweiligen Lichtsignalanlagen ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

2.  Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Kreuzung Wandsbeker Allee / Schloßstraße den Radfahren an den jeweiligen Lichtsignalanlagen ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

3.  Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Straßeneinmündung Am alten Posthaus / Schloßstraße den Radfahren an der Lichtsignalanlage ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

4.  Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Straßeneinmündung Claudiusstraße / Schloßstraße den Radfahren an der Lichtsignalanlage ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

5.  Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Straßeneinmündung Schloßstraße / Wandsbeker Marktstraße den Radfahren an der Lichtsignalanlage ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

6.  Die zuständige Fachbehörde wird gebeten, an der Straßeneinmündung Wandsbeker Königstraße / Wandsbeker Marktstraße den Radfahren an der Lichtsignalanlage ein eigenes auf ihre Räumzeiten ausgerichtetes Lichtsignal zu geben.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.