22-0594

Fachamt für Eingliederungshilfe: Kümmert sich Hamburg genug um Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen? Kleine Anfrage vom 20.11.2024

Anfrage gem. § 24 BezVG (Kleine Anfrage)

Sachverhalt

Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen fallen inHamburg aus dem System der Eingliederungshilfe. Dies führt nicht nur zu einerVerschlechterung der Lebenssituation dieser Menschen, sondern birgt auch die Gefahrder Obdachlosigkeit und Verelendung. Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dassschwierige Fälle, die eine intensive Betreuung benötigen, oftmals nicht mehrausreichend unterstützt werden, was die betroffenen Menschen in eine noch tiefereNotlage bringt. Auch vor dem Hintergrund, dass das Fachamt für Eingliederungshilfezukünftig an die Sozialbehörde angegliedert werden soll, möchten wir wissen, wiesichergestellt wird, dass diesen besonders vulnerablen Personengruppen auch weiterhindie notwendige Unterstützung zuteil wird. Zudem ist bekannt, dass alle Ressorts derBezirke in Hamburg gemäß der Haushaltsplanung 2024-2027“ Einsparungen in Höhevon 2,5 % ihrer Mittel vornehmen müssen. Auch dies hat konkrete Auswirkungen auf dieBetreuungsangebote und die Leistungen für Menschen mit Behinderungen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

1. Betreuungszahlen:

Wie viele Personen werden aktuell im Bereich der Eingliederungshilfe in Hamburg

betreut? Wie hat sich die Zahl der betreuten Personen von 2021 bis 2024

entwickelt?

2. Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen im Fachamt:

Wie viele Abgänge und Neueinstellungen hat es im Zeitraum 2021 bis 2024

gegeben?

3. Umstrukturierung des Fachamts:

Vorbemerkung zu Frage 3: Im Hauptauschuss am 11.11.2024 wurde bekanntgegeben, dass das Fachamt zukünftig direkt am Zentrum für Teilhabe derSozialbehörde integriert werden soll.Aus welchen Gründen ist die Umorganisation entschieden worden?

4. Pauschalverträge mit Anbietern:

Vorbemerkung zu Fragen 4.1 und 4.2: Es ist bekannt, dass Pauschalverträge mitAnbietern, z.B. mit der Stiftung Ochsenzoll, abgeschlossen wurden. Hierbei gibtes immer wieder Probleme, dass schwierige Fälle aufgrund fehlender Kapazitätennicht mehr betreut werden können, obwohl die Hilfepläne dies vorsehen.

  1. Welche Maßnahmen werden getroffen, um sicherzustellen, dass diese Personen weiterhin adäquate Betreuung erhalten?
  1. Wie hoch ist die Zahl der betroffenen Personen, die aufgrund dieser Kapazitätsprobleme ausgegliedert wurden?

5. Alternative Betreuungsmodelle:

Vorbemerkung zu Frage 5: In Fällen, in denen Anbieter keine Betreuung mehrgewährleisten können, wird als Alternative häufig betreutes Wohnenvorgeschlagen. Diese Form der Betreuung ist jedoch erheblich teurer.Welche Lösungen werden in solchen Fällen angeboten, um die Menschenweiterhin in der Eingliederungshilfe zu unterstützen, ohne gegen die UNKonventionüber die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 19) zuverstoßen?

6. Kontrolle der Leistungserbringung:

  1. Wie wird sichergestellt, dass die Anbieter im Rahmen der Pauschalverträge auch tatsächlich die vereinbarten Betreuungsstunden leisten?
  1. Gibt es Kontrollen oder Nachweise, die die ordnungsgemäße Leistungserbringung dokumentieren? Wenn nein, wieso nicht? Wenn ja, welche?
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.