Ergebnisse energetisches Quartierskonzept (EQK) für Tegelsbarg/Müssenredder vorstellen Beschluss der Bezirksversammlung vom 20.02.2025 (Drs. 22-0996.1)
Letzte Beratung: 15.05.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 14.25
Folgender Beschluss wurde gefasst:
Die Bezirksversammlung bittet die Verwaltung, einen Referentenvortrag zum Energetischen Quartierskonzept Tegelsbarg/Müssenredder im Regionalausschuss Alstertal zu halten. Der Vortrag soll sich u.a. mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
• Ergebnisse
• weitere Entwicklungen und Vorhaben
• was sind realistische Bedingungen für ein lokales Fernwärmenetz im EQK-Gebiet?
• was sind die Einsparungsmöglichkeiten in der Co2-Bilanz für Maßnahmen bei der Mobilität?
• Hinweise für interessierte Bürgerinnen und Bürger
• Welche Auswirkungen auf den Wert der Immobilien haben die geplanten Maßnahmen im Bereich Wärmeversorgung?
• Möglicher Anschluss weiterer Großverbraucher (etwa die anliegenden Schulen, Eppendorf SE, Hospital zum Heiligen Geist, Gast- und Krankenhaus, Veteranenheim etc.) im Umfeld des EQK-Gebietes an das Fernwärmenetz.
• Möglicher Anschluss weiterer Straßenzüge in und um das EQK-Gebiet an das Fernwärmenetz mit Schwerpunkt auf Reihenhauszeilen, da dort die Installation von Wärmepumpen besonders schwierig ist.
Vorab sollen dem Regionalausschuss Alstertal Informationen zu den o.g. Fragestellungen zur Verfügung gestellt werden.
Das Bezirksamt nimmt wie folgt Stellung:
Die Energetische Quartiersmanagerin der Stabsstelle Klimaschutz wird die Ergebnisse des Energetischen Quartierskonzepts (EQK) im Regionalausschuss Alstertal vorstellen. Vorab beantwortetdas Bezirksamt die weitergehenden Fragen wie folgt:
Die Ergebnisse des EQK wurden am 19. November 2024 im KUV vorgestellt. Zudem wurden im AK Klima am 5. Dezember 2024 Detailfragen zum EQK diskutiert und beantwortet. Im Rahmen eines Infoabendsim Quartier wurden am 22. Januar 2025 die Ergebnisse öffentlich vorgestellt.
Information zum Projekt sind bereits hier online verfügbar: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/themen/umwelt-natur-und-klimaschutz/klimaschutz/handlungsfelder/stadtraum/energetisches-quartierskonzept-tegelsbarg-muessenredder-78360
Der Abschlussbericht und ein Kurzbericht werden dort ebenfalls in Kürze veröffentlicht.
Im Gutachten des EQK sind alle empfohlenen Maßnahmen ausführlich erläutert und begründet. Im Kurzbericht sind die wichtigsten Maßnahmen im Überblick zusammengefasst. Beim Referentenvortrag werden die empfohlenen und priorisierten Maßnahmen und der Zeitablauf der Vorhaben vorgestellt.
Eine CO2-Bilanz für Maßnahmen der Mobilität wurde nicht erstellt.
Im Rahmen der Umsetzung des EQK ist es geplant z.B. Infoabende oder Beratungen anzubieten, die z.B. zur quartiersbezogenen oder privaten Wärmeversorgung und über Maßnahmen und Fördermöglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung informieren.
Eine Immobilienwertanalyse wurde nicht durchgeführt. Energetische Gebäudesanierungen und eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dürften sich allerdings positiv auf den Wert einer Immobilie auswirken.
Es wird eine wirtschaftlich sinnvolle Leitungsführung angestrebt. Eine Prüfung hat bisher nur im definierten Bereich des Fördervorhabens stattgefunden. Dies umfasst beispielsweise auch den Anschuss von Großverbrauchern im Projektgebiet wie z.B. der anliegenden Schulen. Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung der BUKEA wird allerdings eine stadtweite Wärmenetzeignung von Gebieten erarbeitet. Sollte im Rahmen der Umsetzung des EQK eine wirtschaftlich sinnvolle und technisch machbare Erweiterung der Leitungsführung möglich sein,wird dies begrüßt.
Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.