21-1436

Entfernung eines Knicks an der Straße am Knill Kleine Anfrage vom 14.05.2020

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

 

In den Informationen zu Knickschutz und Pflege des Bezirksamtes Wandsbek findet man u.a. folgende Hinweise:

Knicks (frei wachsende Wallhecken) sind typische, das Landschaftsbild prägende Elemente der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins und der nördlichen Hamburger Stadtbezirke. Angelegt wurden Knicks seit Ende des 18.

Jahrhunderts zur Abgrenzung von Feldern und Weiden. In den waldarmen

Gebieten Norddeutschlands haben sie heute eine wichtige Funktion als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere und sind bedeutend für die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume.

Darüber hinaus dienen Knicks als Wind- und Erosionsschutz, im Siedlungsbereich auch als Sicht- und Lärmschutz.

Es gibt eine Vielzahl von Knick-Typen, vom „artenarmen“ bis hin zu den ökologisch besonders wertvollen „Bunten“ Knicks mit vielen verschiedenen Sträuchern, artenreicher Krautschicht und Überhältern (die Strauchschicht überragende Einzelbäume).

In Hamburg sind Knicks einschließlich Wall durch die „Verordnung zum

Schutze des Baumbestandes und der Hecken in der Freien und Hansestadt

Hamburg“ (Baumschutzverordnung) vom 17. September 1948 bzw. durch

die jeweiligen Landschaftsschutzverordnungen geschützt. Ohne schriftliche

Ausnahmegenehmigung der zuständigen Dienststelle des Bezirksamtes

dürfen Schneide-, Fäll- oder Rodungsarbeiten sowie das Abtragen der

Knickwälle nicht erfolgen.

 

Zwischen der Greifenberger Straße und der Straße Fünfstück an der Straße Am Knill befindet sich ein Knick, der in diesem Siedlungsbereich als Sicht- und Lärmschutz dient.

Durch den Neubau der U-Bahn- Station Oldenfelde musste der Zugang, von der Greifenberger Straße, wiederhergerichtet werden, da sich hier die Baustellenzufahrt befand. Vorgesehen war ursprünglich, dass der Zugang zur U-Bahn- Station Oldenfelde, direkt von der Greifenberger Straße, vorbei am Parkplatz des Kleingartens zur U-Bahn- Station Oldenfelde gehen sollte. Diese Wegeverbindung bestand vor Einrichtung der Baustelle.

In der ursprünglichen Planung (Power-Point Präsentation) war von einer großflächigen möglichen Entfernung des Knicks nichts vermerkt. Die Hochbahn hat in der 3. Bürgerbeteiligung u.a. dazu folgende Aussagen getroffen:

„Der Großteil der Anregungen ist umgesetzt worden“

Themenblock Umwelt:

„Knickbepflanzung entlang der Straße Am Knill bleibt erhalten“

„Beim Umfeld ist jeder Vorschlag aufgenommen worden“

 

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

 

Das Bezirksamt Wandsbek antwortet wie folgt:     20.05.2020

 

 

  1. Welche Aufgabe hatte der Knick bzw. die Knickbepflanzung, zwischen der Greifenberger Straße und der Straße Fünfstück entlang der Straße Am Knill, vor der Planung der neuen U-Bahn-Station Oldenfelde?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Gemäß Biotopkataster der Freien und Hansestadt Hamburg handelt es sich bei der Pflanzung nicht um einen Knick im Sinne des Naturschutzrechts. In der aktuellen Kartierung ist der Bestand, der auf nahezu der gesamten Länge der Straße Am Knill verläuft, als Baum-Strauchhecke (HHM) angesprochen. „Knick“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung der vorhandenen Hecke durch die Anwohner.

 

Heute grenzt die Hecke die Kleingärten und die Grünflächen visuell von der Straße ab. Lärmschutzfunktionen werden nicht erfüllt, da die Hecke zu gering dimensioniert ist. Durch den geringen Verkehr auf der Straße ist ein Lärmschutz jedoch nicht notwendig.

Der Heckenabschnitt zwischen der Straße Fünfstück und dem Parkplatz der Kleingartenanlage verhindert den Blick auf den neu erstellten Bahnhof. Somit kann den Befürchtungen, die im Rahmen der 3. Bürgerbeteiligung formuliert wurden, dass der Bahnhof offen einsehbar sein würde, durch den Erhalt der Hecke entgegen gewirkt werden.

Kurz vor Beginn der Baustelle musste durch einen massiven Sturmschaden eine alte Eiche in Höhe Am Knill 136 entfernt werden, wodurch derzeit eine auffälligere Lücke besteht.

 

Die Hecke im Bereich des Kleingartenparkplatzes hatte, ebenso wie Gehölzbestände hinter dem Parkplatz nur eine Sichtschutzfunktion.
 

 

  1. Wann wurde der Knick bzw. die Knickbepflanzung angelegt bzw. wie lange ist dieser Knick bzw. die Knickbepflanzung Bestandteil der Straße Am Knill?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Die Straße Am Knill ist schon in Karten aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. Die Eichen entlang der Straße sind alt. So wird die Eiche in Höhe des Parkplatzes der Kleingartenanlage im Kataster z.B. mit 1840 datiert. Die heutigen Grünflächen, bestehend aus den Kleingärten, den übergeordneten Grünelementen und den kleinen Parkanlagen sind in der 1960er Jahren angelegt worden. Im Heckenbestand sind Kulturarten vertreten, die vermutlich aus dieser Zeit stammen. Diese Arten sind abschnittsweise dominant, so dass von einem gärtnerisch geprägten Bestand auszugehen ist.
Der Abschnitt in Höhe der Baustellenzufahrt ist deutlich von standortfremden Kulturarten geprägt gewesen, u.a. durch den Essigbaum (Rhus typhina).
 

 

 

  1. Welche Maßnahmen wären erforderlich, wenn die Baustellenzufahrt zurück gebaut und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt worden wäre?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Die Baustellenzufahrt wird aktuell durch die Hochbahn zurückgebaut. In der Freianlagenplanung, die zur Planfeststellung erstellt wurde, war die Anpflanzung von 4 mittelkronigen Bäumen (Feldahorn, Acer campestre ´Elsrjik´) vorgesehen. Dies wurde beibehalten, weiteres siehe Antwort zu Frage 6.
 

 

  1. Wurden für die Baustellenzufahrt bereits Teile des Knicks bzw. der Knickbepflanzung, nach Kenntnis des Bezirksamtes Wandsbek, entfernt?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Ja, in Höhe des Kleingartenparkplatzes musste ein Teil der Hecke entfernt werden.
 

  1. Welche Ausschüsse der Bezirksversammlung wurden nach Vorstellung der landschaftlichen Planung am 13.06.2016 im Ausschuss Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz von den Änderungen der Planung informiert?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Die Ausschüsse wurden nicht involviert, da es sich um geringfügige Änderungen handelt, die im Rahmen der Bauausführung auffielen und baubegleitend korrigiert wurden.

 

  1. Wurden Änderungen, unter Beteiligung des Bezirksamtes, an der landschaftlichen Planung nach der 3. Bürgerbeteiligung vorgenommen?
    1. Wenn ja, welche Änderungen wurden mit Beteiligung des Bezirksamtes Wandsbek vorgenommen und waren dem Bezirksamt Wandsbek die Feststellung „Knickbepflanzung entlang der Straße Am Knill bleibt erhalten“ dabei bekannt

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Die Freianlagenplanung, die der Planfeststellung zugrunde lag, hatte in Höhe des Parkplatzes des Kleingartenvereins ein durchgehendes Zugangsfeld von ca. 30 m Länge ermöglicht, dass ursprünglich nicht wieder bepflanzt werden sollte. Dementsprechend ist auch die Entfernung der Strauchhecke in diesem Abschnitt durch die Planfeststellung abgedeckt.
Im Fortgang der Planung wurde davon Abstand genommen und es ist eine Wiederbepflanzung vorgesehen. Grund hierfür ist die Absicht der Hochbahn, dass an dieser Stelle ein Haltepunkt für PKWs entstehen könnten: eine sog. „kiss-and-ride-Zone“, verbunden mit häufigem Vorfahren und wieder Abfahren von bis zu fünf bis sechs Fahrzeugen entlang der Straße.

Um diese Verkehre nicht zu fördern, wurde entschieden, den Graben nach Abschluss der Baustelle wieder zu öffnen und nur den ursprünglichen Zugang nördlich des Parkplatzes mit einer Breite von 2,5 m zu belassen. Infolge dieser Entscheidung erfolgt nun unterhalb der vier geplanten Feldahorne, wie vorher auch, eine gärtnerisch geprägte Strauchpflanzung.
 

 

  1. Wenn nein, warum wurden durch das Bezirksamt Wandsbek die Feststellungen der Hochbahn bei der 3. Bürgerbeteiligung nicht berücksichtigt?

 

 

  1. Welche Ausgleichsmaßnahmen sind bei einer möglichen Entfernung von Teilen des Knicks bzw. der Knickbepflanzung vorgesehen?

 

Bezirksamt Wandsbek:

 

Im Bereich des Parkplatzes erfolgt eine Wiederbepflanzung an Ort und Stelle.