EMS-Maßnahme Berner Brücke / Fasanenweg / Berner Straße Interfraktioneller Antrag der SPD- und Grünen-Fraktion
Der Straßenzug Berner Brücke / Fasanenweg / Berner Straße soll im Rahmen des Programms Erhaltungsmanagement Straßen grundinstandgesetzt werden. Die mit Drs. 20-6637 vorgelegte Planung sieht für den Straßenzug, mit Ausnahme weniger Abschnitte im Bereich von Kreuzungen, nur eine Fahrspur je Fahrtrichtung vor. Eine der Ausnahmen ist der Abschnitt zwischen Bargkoppelweg und Polziner Staße. Hier wird die Fahrspur in Richtung Berne kurz vor der Einmündung des Bargkoppelwegs auf zwei Fahrspuren erweitert. Eine Fahrspur ist als Geradeausspur, die andere Fahrspur ist als eine kombinierte Geradesaus- und Rechtsabbiegerspur geplant. Der Radverkehr soll auf einem rechts neben der kombinierten Geradeaus- und Rechtsabbiegespur gelegenen Radfahrstreifen geführt werden. Diese zweispurige Kfz-Führung soll nur auf dem kurzen Abschnitt bis zur Polziner Straße erfolgen. Hinter der Polziner Straße soll der Kfz-Verkehr wieder auf eine Fahrspur zusammengeführt werden.
Diese zweispurige Verkehrsführung auf dem kurzen Abschnitt zwischen Bargkoppelweg und Polziner Straße führt dazu, dass vier große Bäume gefällt werden müssten.
Der Sinn diese vierspurigen Verkehrsführung erschließt sich nicht. Um das Linksabbiegen in die Polziner Straße zu erleichtern, erscheint es auch bei einer nur einspurigen Verkehrsführung ausreichend die Fahrspur nur im unmittelbaren Bereich der Polziner Straße aufzuweiten, wie dies etwa auch an der Kreuzung Berner Straße / Im Rühmt vorgesehen ist.
Zudem birgt die Radverkehrsführung in diesem Bereich große Risiken für die Radfahrenden. Viele Unfälle mit Radfahrern passieren, weil Fahrer, die mit ihrem Kfz die rechts in eine Straße abbiegen den Radfahrer übersehen. Gerade Unfälle mit LKW haben in der Vergangenheit immer wieder zu tödlich endenden Unfällen für Radfahrer geführt.
Dieses hohe Unfallrisiko besteht bei der vorgelegten Planung ebenfalls, da der Radfahrstreifen rechts neben dem kombinierten Geradeaus- und Rechtsabbiegstreifen geführt wird. Da sich im Bargkoppelweg ein Gewerbegebiet befindet, werden viele LKW, die von der Autobahn kommend über den Höltigbaum das Gewerbegebiet anfahren, hier rechts in den Bargkoppelweg abbiegen. Daher erscheint es gerade hier besonders wichtig für die Radfahrenden eine sichere Lösung zu finden.
Wenn anstelle des kombinierten Geradeaus- Rechtsabbiegestreifen ein reiner Rechtsabbiegestreifen vorgesehen werden würde, könnte der Radfahrstreifen links von dem Rechtsabbiegstreifen geführt werden, so dass es zu keinen Konfliktsituationen mit dem rechtsabbiegenden Kfz-Verkehr kommen könnte.
Die Fachbehörde wird gebeten im Rahmen der Planung für die EMS-Maßnahme Berner Brücke/ Fasanenweg / Berner Straße zu prüfen,
keine Anlage/n
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.