Digitale Teilhabe und Standortqualität durch öffentliches WLAN im Bezirk Wandsbek stärken Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion
Letzte Beratung: 15.05.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 7.7
Ein frei zugänglicher WLAN-Zugang im öffentlichen Raum ist heute mehr als ein nettes Extra: Er ist Teil der digitalen Daseinsvorsorge und zunehmend Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Sei es für Schüler und Studierende, die unterwegs lernen, für ältere Menschen ohne eigenes Datenvolumen oder für Reisende, die Orientierung oder Informationen benötigen.
Gerade in den belebten Quartieren des Bezirks Wandsbek kann ein freies WLAN-Angebot die Aufenthaltsqualität, die digitale Teilhabe und die Sichtbarkeit des lokalen Einzelhandels spürbar erhöhen. Darüber hinaus stärkt es die Attraktivität des Bezirks als moderner, offener und digital erreichbarer Lebens- und Wirtschaftsraum.
Zahlreiche Großstädte in Deutschland verfolgen bereits konkrete Strategien zum Ausbau frei zugänglicher WLAN-Angebote, insbesondere an zentralen öffentlichen Orten wie Einkaufsstraßen, Haltestellen oder in Stadtteilzentren. Auch in Hamburg bestehen entsprechende Angebote. Ein nachvollziehbarer Überblick über die zugrunde liegende städtische Strategie, die Auswahlkriterien für neue Standorte sowie die angestrebte Abdeckungsquote im öffentlichen Raum liegt jedoch bislang nicht vor. Für den Bezirk Wandsbek ist eine transparente Darstellung dieser Planungsgrundlagen notwendig, um die lokalen Potenziale realistisch bewerten und gezielt weiterentwickeln zu können.
Die Bezirksversammlung Wandsbek möge beschließen:
Beschluss:
Das Bezirksamt wird gebeten, die zuständige Fachbehörde zu ersuchen, einen Vertreter in den zuständigen Fachausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek zu entsenden, um dort den aktuellen Stand folgender Punkte darzulegen:
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.