20-7326

Die Alsterschleusen sind teilweise in keinem guten Zustand. In den nächsten Jahren ist die Renovierung bzw. der Ersatz von mehreren Schleusen geplant Antrag der Liberalen Fraktionsgemeinschaft

Antrag

Sachverhalt

Am oberen Asterlauf befinden sich die Poppenbütteler, die Mellingburger und die Wohldorfer Schleusen. Diese Schleusen sind historische Bauwerke, wobei aktuell nur die Mellingburger Schleuse unter Denkmalschutz steht. Keine dieser Schleusen dient noch ihrem ursprünglichen Zweck, es handelt sich vielmehr um vernachlässigte Bauwerke.

Im Gegensatz zur Fuhlsbüttler Schleuse, die aufwändig saniert wurde, sind diese Schleusen baufällig mit Sicherheitsmängeln. Zudem geht generell eine Gefahr von Schleusen aus, den hinter dem Schleusenwehr entsteht durch das fallende Wasser eine Wasserwalze, in der man leicht ertrinken kann. An der Poppenbütteler Schleuse hat es schon Todesfälle gegeben, daher werden regelmäßig Rettungsübungen von Polizei und Feuerwehr für diesen

Notfall durchgeführt. Wegen der Gefährlichkeit sind die Schleusenanlagen und -seen im oberen Bereich abgezäunt und für Bürger nicht zugänglich.

Es ist sinnvoll, im Zuge einer Sanierung die Wasserführung zu ändern und dann diese (Schleusen-) Anlagen und Wasserflächen für die Bürger zugänglich zu machen. Bislang sind diese Gebiete durch Zäune abgesperrt. So könnte der Alsterlauf besser zur Naherholung genutzt werden. Die Stadt Hamburg plant bereits im Projekt „Lebendige Alster“ die drei Schleusen des oberen Alsterlaufes naturgerechter, d.h. für Fische durchgängig, zu gestalten. Bei dieser Investition sollten auch die Belange der Bürger und die Freizeitnutzung im oben angesprochenen Sinne berücksichtigt werden, wie dies auch bereits an der Wandse erfolgreich umgesetzt wurde (siehe Bilder)

Petitum/Beschluss
  1. Die Verwaltung wird aufgefordert, bei den geplanten Maßnahmen die natürliche Strömung der Alster (zumindest teilweise) wiederherzustellen, im Einzelnen
  1. Die Wasserströmung der Poppenbütteler, Mellingburger und Wohldorfer Schleusen durch Gestaltung einer längeren, flacheren Neigung der Strömungsrinne und durch den Umbau des Schleusenwehres so zu gestalten, dass diese keine Gefahr für Bürger darstellt.
  1. Die Neuanlage der Schleusen so zu gestalten, dass diese gefahrlos genutzt werden können, etwa durch Uferverflachung, Einfügung von Ausstiegen und der Reduzierung von Rutsch- und Fallgefahr.
  1. Bei der Strömungsgestaltung der Alster ebenfalls zu berücksichtigen, dass die Schleusen mit Kanus und Kajaks flussabwärts passiert werden können.
  1. Fische sollen die Schleusen flussaufwärts und flussabwärts passieren können.
  1. Ein Zugang zum Wasser für die Bürger ist herzustellen und die Zäune (weitgehend) abzubauen.
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.