20-7410.1

Bramfelder Dorfplatz: Ehrwürdige Bäume auch nach U5-Bau retten!

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

Im Zuge des Baus der geplanten U5 sollen die ehrwürdigen Bäume auf dem Bramfelder Dorfplatz gefällt werden. Diese Bäume charakterisieren das ehemalige Dorf Bramfeld. Sie sind fast die letzten Bestandteile, die vom ehemaligen idyllischen Dorfplatz noch Bestand haben. Sie sollten daher nicht gefällt werden. Dies ist der Wunsch vieler Bramfelder. Daher ist es angezeigt die Bäume zu erhalten. Recherchen haben ergeben, dass Firmen die Umpflanzung auch von Jahrhundert alten Bäumen anbieten. Ich habe daher mit meiner Fraktion beantragt, dass zu prüfen ist, ob die Möglichkeit besteht, die Bäume des Bramfelder Dorfplatzes zu verpflanzen.

Die Hochbahn teilt mit Drucksache 20-7296 nunmehr bedauerlicherweise mit, dass es sich bei den Bäumen auf dem Bramfelder Dorfplatz u. a. um zwei Eichen mit einem Stammdurchmesser von 70 und 100 cm und zwei Linden mit 50 und 60 cm Stammdurchmesser und Kronendurchmesser von 12 bis 20 m handelt.

Für eine erfolgreiche Großbaumverpflanzung sind viele Faktoren von entscheidender Bedeutung (u. a. Baumgröße, Baumart, Vitalität, Wurzelsystem, Umfeldbedingungen am bisherigen und vorgesehenen Standort, langjährige Vorbereitung und Nachsorge der Bäume), die hier leider nicht vorliegen. Eine erfolgreiche Umpflanzung dieser Bäume ist daher nahezu ausgeschlossen. Gleichwohl sind Ersatzpflanzungen vorgesehen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die zuständige Behörde:

Stellungnahme der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation        10.05.2019

1.) Wie hat die Hochbahn die Möglichkeit einer Verpflanzung der Bäume geprüft?

2.) Welche Firmen wurden bezüglich der Verpflanzung kontaktiert?

Zu 1. und 2.:

Bei Bauprojekten kann die Fällung von Bäumen nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund wurden die Möglichkeiten und Erfolgschancen von Großbaumverpflanzungen unabhängig von konkreten Einzelfällen untersucht. Im Ergebnis stellte sich heraus, wie bereits in der Antwort zu Drucksache 20-7296 dargestellt, dass auch erfahrene Firmen in der Regel keine Bäume mit einem Stammdurchmesser über 50 cm umpflanzen. Die Bäume am Bramfelder Dorfplatz weisen Durchmesser von 50 bis zu 100 cm auf. Eine Umpflanzung ist technisch daher nicht umsetzbar. Darüber hinaus hätten die Bäume am neuen Standort zusätzlich zu Standsicherheitsproblemen kaum eine Überlebens- bzw. Anwuchschance. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse ist für diesen Einzelfall keine detaillierte Prüfung einer Verpflanzung durchgeführt worden.

3.) Welche Möglichkeiten bestehen aus der Sicht der Hochbahn die Bäume zu erhalten?

Zu 3.:

Ein Erhalt der betroffenen Bäume musste mit dem Ziel einer hochwertigen und nutzerfreundlichen Schnellbahnanbindung Bramfelds einschließlich optimiertem Anschluss an weiterführende Buslinien im Bereich Bramfeld Dorfplatz abgewogen werden. Eine gute ÖPNV-Verbindung war hier, auch aus Umweltgesichtspunkten, höher zu bewerten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gestaltung des neuen Bramfelder Dorfplatzes unter Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamts Wandsbek und der Bezirkspolitik Teil eines kommenden Gestaltungswettbewerbes sein wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, einen attraktiven Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Anhänge

Keine    

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.